• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Hardy, Anne (122)
  • Jaspers, Ulrike (6)
  • Bereiter-Hahn, Jürgen (1)
  • Böhme, Günther (1)
  • Ciesek, Sandra (1)
  • Deitelhoff, Nicole (1)
  • Dötsch, Volker (1)
  • Frank, Dirk (1)
  • Gerlach, Ferdinand M. (1)
  • Grez, Manuel (1)
+ more

Year of publication

  • 2014 (12)
  • 2010 (11)
  • 2013 (11)
  • 2017 (10)
  • 2015 (9)
  • 2016 (9)
  • 2011 (8)
  • 2006 (7)
  • 2019 (7)
  • 2009 (6)
+ more

Document Type

  • Article (60)
  • Contribution to a Periodical (53)
  • Review (10)

Language

  • German (122)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (123)

Is part of the Bibliography

  • no (123)

Keywords

  • Frankfurt <Main> / Universität (6)
  • Frankfurt (4)
  • Frankfurt am Main (2)
  • Physiker (2)
  • Adolf-Messer-Preis (1)
  • Alterspolitik (1)
  • Bakteriengenetik (1)
  • Biophysik (1)
  • Briefe aus Paris (1)
  • Dessauer (1)
+ more

Institute

  • Präsidium (92)
  • Fachübergreifend (15)
  • Medizin (11)
  • Physik (9)
  • Biowissenschaften (6)
  • Geowissenschaften (4)
  • Biochemie und Chemie (3)
  • Gesellschaftswissenschaften (3)
  • Biochemie, Chemie und Pharmazie (2)
  • Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe (2)
+ more

123 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Auf mich übt meine Arbeit eine große ästhetische Faszination aus" : Adolf-Messer-Preisträgerin Dr. Stefanie Oess untersucht die Embryonalentwicklung von Mäusen (2007)
Hardy, Anne
Ein Frankfurter Publizist und seine Muse : der Briefwechsel zwischen Ludwig Börne und Jeanette Wohl (2008)
Hardy, Anne
Der erhaltene handschriftliche Nachlass von Ludwig Börne, dem Publizisten, Essayisten und Theaterkritiker, ist zu 90Prozent im Besitz der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt. Dabei besteht der größte Teil des Börneschen Werkes aus der Korrespondenz mit Jeanette Wohl oder ist von ihr inspiriert. Von 1816, als die beiden sich in Frankfurt kennen lernten, bis zu seinem Tod 1837 war sie seine wichtigste Bezugsperson. Die komplizierte Beziehung, die sich schon in der Anrede »Mutter, Schwester, Tochter, Freundin, Geliebte, Frau und Braut« spiegelt, durchlief alle Stadien von erklärter Liebe, Hochzeitsplänen, geschwisterlicher Vertrautheit und Treue im Alter. Jeanette Wohl war es auch, die Börne zu seinem Hauptwerk, den »Briefen aus Paris«, ermutigt hat. Anlässlich der geplanten Edition der Briefe entschied sich die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt, die durch Risse und Tintenfraß beschädigten Briefe restaurieren und digitalisieren zu lassen. Dank des mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft realisierten Projekts sind die Briefe heute für alle Interessierten über das Internet zugänglich. ...
RNA – ein lange unterschätztes Biomolekül : Aventis-Stiftungsprofessoren Beatrix Süß und Jens Wöhnert stärken die Chemische Biologie (2009)
Hardy, Anne
Bis vor wenigen Jahren war die Ribonukleinsäure, kurz RNA, ein Stiefkind der Forschung. Nicht zuletzt deshalb, weil man ihre Vielseitigkeit unterschätzte. Inzwischen weiß man, dass die RNA nicht nur die genetischen Baupläne vom Zellkern zu den Ribosomen überbringt, sondern auch wichtige katalytische und regulatorische Funktionen übernehmen kann. Dank zweier von der Aventis Foundation gestifteter Professuren für Chemische Biologie konnte die Goethe-Universität 2008 ihre Aktivitäten auf diesem Gebiet verstärken: Während Beatrix Süß die biochemischen Eigenschaften von RNA untersucht, konzentriert sich Jens Wöhnert auf die Aufklärung ihrer Struktur. ...
Einstein und seine Erben : eine lebendige und facettenreiche Biografie (2005)
Hardy, Anne
Rezension zu: Jürgen Neffe, Einstein : Eine Biographie, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3-498-04685-3, 491 Seiten, 22,90 Euro.
Ein Personal Trainer mit Allround-Angebot : Goethe-Unibator ebnet Lehramtsstudenten den Weg in die Selbstständigkeit (2011)
Hardy, Anne
Existenzgründung mit dem Goethe-Unibator : Der Goethe-Unibator wurde 2006 von Prof. Dr. Roberto V. Zicari und Prof. Martin Natter gegründet, um Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Alumni bei der Unternehmensgründung zu helfen. Das Dienstleistungsangebot des Goethe-Unibators begleitet die Unternehmer von der kreativen Ideenfindung über die Analyse und kritische Prüfung des Vorhabens bis zum optimierten Businessplan und der Marktreife. Hierfür stellt das Existenzgründungsnetzwerk Büroräume und technische Infrastruktur zur Verfügung, vor allem aber fachliche Unterstützung. Neben dem qualifizierten Team des Goethe-Unibators stehen den Gründern Professoren als Mentoren über den gesamten Förderzeitraum zur Seite. Zudem steht das umfangreiche und fachübergreifende Expertennetzwerk zur Verfügung. Das Netzwerk besteht aus Professoren der Universität Frankfurt und anderer Hochschulen sowie Experten aus der nationalen und internationalen Wirtschaft und Gründerszene.
Demonstration, Straßenkampf und ein brutaler Mord : die Flugschriftensammlung 1848 im Netz (2007)
Hardy, Anne ; Schmidt, Wilhelm Richard
Die Universität Frankfurt - eine der Geburtstätten der theoretischen Physik in Deutschland : hier lehrte und forschte die Physik-Elite Deutschlands (2004)
Hardy, Anne
"Ich mache sehr gern Dinge mit meinen Händen" : Till Jahnke erhielt den Preis der Freunde und Förderer der Universität (2006)
Hardy, Anne
Den Austausch zwischen Nord und Süd fördern : Mamadou Diawara ist Professor für Historische Ethnologie an der Universität Frankfurt (2006)
Hardy, Anne
Röntgenpionier im Schatten des Nationalsozialismus : Friedrich Dessauer und die Universität Frankfurt (2006)
Hardy, Anne
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks