• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Eichhorn, Astrid (5)
  • Puhlmann, Guido (2)
  • Reichhoff, Lutz (2)
  • Bašták Ďurán, Ivan (1)
  • Dewani, Noviana (1)
  • Eichhorn-Müller, Astrid (1)
  • Göcke, Tobias (1)
  • Klocke, Daniel (1)
  • Köhler, Martin (1)
  • Maurer, Vera (1)
+ more

Year of publication

  • 1999 (1)
  • 2000 (1)
  • 2004 (1)
  • 2008 (1)
  • 2010 (1)
  • 2021 (1)

Document Type

  • Article (6)

Language

  • German (5)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (6)

Is part of the Bibliography

  • no (6)

Keywords

  • ICON model (1)
  • parameterization development (1)
  • single-column mode (1)
  • validation (1)

Institute

  • Geowissenschaften (1)

6 search hits

  • 1 to 6
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
The ICON single-column mode (2021)
Bašták Ďurán, Ivan ; Köhler, Martin ; Eichhorn-Müller, Astrid ; Maurer, Vera ; Schmidli, Juerg ; Schomburg, Annika ; Klocke, Daniel ; Göcke, Tobias ; Schäfer, Sophia ; Schlemmer, Linda ; Dewani, Noviana
The single-column mode (SCM) of the ICON (ICOsahedral Nonhydrostatic) modeling framework is presented. The primary purpose of the ICON SCM is to use it as a tool for research, model evaluation and development. Thanks to the simplified geometry of the ICON SCM, various aspects of the ICON model, in particular the model physics, can be studied in a well-controlled environment. Additionally, the ICON SCM has a reduced computational cost and a low data storage demand. The ICON SCM can be utilized for idealized cases—several well-established cases are already included—or for semi-realistic cases based on analyses or model forecasts. As the case setup is defined by a single NetCDF file, new cases can be prepared easily by the modification of this file. We demonstrate the usage of the ICON SCM for different idealized cases such as shallow convection, stratocumulus clouds, and radiative transfer. Additionally, the ICON SCM is tested for a semi-realistic case together with an equivalent three-dimensional setup and the large eddy simulation mode of ICON. Such consistent comparisons across the hierarchy of ICON configurations are very helpful for model development. The ICON SCM will be implemented into the operational ICON model and will serve as an additional tool for advancing the development of the ICON model.
Hydraulische Aktivierung von Flutrinnen und Senken : Maßnahmen zur Revitalisierung von Auen im Rahmen der Managementplanung (2010)
Reichhoff, Lutz ; Eichhorn, Astrid ; Patzak, Uwe
An den Ufern der Elbe bilden sich durch die Sedimentation gröberen Geschiebes Uferrehnen, d. h. Uferwälle, die das Einfließen von Wasser in die Flutrinnen und Senken bei bordvollem Abfluss des Flusses verhindern. Die Uferrehnen wirken sich negativ auf die Auendynamik aus, insbesondere an ausgebauten Flüssen, bei denen durch die Festlegung des Flusslaufes die ufernahe Sedimentation örtlich stetig erfolgt. Die Senkensysteme außerhalb des eigentlichen Fließgerinnes sind aber für das Einströmen des Hochwassers und dessen flächige Ausbreitung in der Aue bei Hochwassern von großer Bedeutung. Insgesamt verursachen diese Verwallungen an den Flussufern und in den Rinnen- und Senkensystemen eine deutliche Einschränkung des natürlichen Wirkens des Hochwassers. Der Pflege- und Entwicklungsplan (LPR 2005) sowie der Managementplan für das Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe sehen deshalb die örtliche Absenkung von Uferrehnen im Anschluss an Flutrinnen und Senken sowie den Rückbau von Wegedämmen vor. Die praktische Umsetzung dieser Maßnahmen soll nachfolgend vorgestellt werden.
Das EU-Life-Projekt "Renaturierung von Fluss, Altwasser und Auenwald an der Mittleren Elbe" (1999)
Eichhorn, Astrid ; Puhlmann, Guido
Am Mittellauf der Eibe in Sachsen-Anhalt und besonders im Gebiet des Biosphärenreservats Mittlere Eibe hat eine vielfältige auen- und gewässerökologisch bedeutsame Landschaft "die Zeiten überdauert". Diese Landschaft befindet sich in einem ständigen und dynamischen Veränderungsprozess, der mit durch menschliche Aktivitäten geprägt wird. Ein nachhaltiger Umgang bei der Einflussnahme auf gestörte und natürliche Prozesse ist deshalb wichtig für die Erhaltung und Entwicklung dieser Landschaft.
Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe : Fördergebiet von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung (2004)
Eichhorn, Astrid
Die Bundesrepublik Deutschland fördert seit 1979 als Beitrag zum Schutz des Naturerbes Deutschlands national bedeutsame Landschaften bzw. deren Ausschnitte. Diese Naturschutzgroßprojekte des Bundes sollen die ökologische und naturschutzfachliche Qualität großflächiger, natürlicher und naturnaher Landschaftsteile von herausragender überregionaler Bedeutung, in denen die typischen Merkmale der Naturausstattung Deutschlands deutlich wird, gegen Gefahren sichern und verbessern. Die Förderung soll, im Rahmen der gesamtstaatlichen Aufgaben des Bundes, die Bemühungen der Länder auf dem Gebiet des Naturschutzes ergänzen und unterstützen. Die zu fördernden Projekte müssen sich hinsichtlich ihrer flächenmäßigen Größe, Komplexität, Naturausstattung, Besonderheit, regionaltypischer Ausprägung und Realisierung von den üblichen Schutzgebieten abheben.
20 Jahre Anerkennung des Steckby-Lödderitzer Forstes als Biosphärenreservat der UNESCO : ein Meilenstein zum Erhalt der Flusslandschaft Elbe (2000)
Eichhorn, Astrid ; Puhlmann, Guido
Das Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst mit einer Fläche von 3850 ha wurde am 24. November 1979 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt und am 10. Januar 1980 urkundlich festgelegt. Somit waren dieses Gebiet und das Vessertal in Thüringen die ersten von der UNESCO bestätigten Biosphärenreservate in Deutschland. Dieses 20-jährige Jubiläum der Anerkennung wurde im Dezember 1999 in Steckby feierlich begangen.
Wird die Rot-Esche zum Problem an der Elbe? (2008)
Reichhoff, Lutz ; Eichhorn, Astrid
Am 20. September 2007 veranstalteten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Umweltstiftung WWF Deutschland unter Mitwirkung der Biosphärenreservatsverwaltung "Mittelelbe" (BR ME) und der LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH in Dessau einen Workshop, der eine Einschätzung des standörtlich-soziologischen Verhaltens der neophytischen amerikanischen Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica) liefern sollte. Ausgangspunkt für den Workshop waren Einschätzungen der Baumart, die im Rahmen der Aufstellung des Pflege- und Entwicklungsplans (PEP) für das Naturschutzgroßprojekt "Mittlere Elbe" und der Kartierung der FFH-Lebensraumtypen im Mittelelbegebiet gewonnen wurden.
  • 1 to 6

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks