• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Schappach, Beate (3)

Year of publication

  • 2002 (1)
  • 2003 (1)
  • 2008 (1)

Document Type

  • Conference Proceeding (3)

Language

  • German (3)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Aids (2)
  • Achtundsechziger (1)
  • Film (1)
  • Praunheim, Rosa von (1)

Institute

  • Extern (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Ey, ist das ´n Leberfleck?“ : Aids-Darstellungen im Film (2003)
Schappach, Beate
Vortrag zur Ausstellung "Die 68er : kurzer Sommer - lange Wirkung ; historisches Museum Frankfurt am Main 31. Mai - 31. August 2008" (2008)
Schappach, Beate
Positiv : Rosa von Praunheim und Aids (2002)
Schappach, Beate
Ein Virus kennt keine Moral – Mit diesem Film voller Polemik und schwarzem Humor irritierte Rosa von Praunheim Mitte der achtziger Jahre Deutschland. In der Zeitschrift "Der Spiegel", noch deutlicher aber in dem genannten Film distanziert er sich von der deutschen Schwulenbewegung, zu deren Vorreitern er gehört hatte. Diese Haltung findet in Praunheims umstrittenen Outing-Kampagnen ihren Höhepunkt. Um sie zu einem Bekenntnis zur Schwulengemeinschaft zu zwingen, outet er zahlreiche populäre Männer der deutschen Öffentlichkeit als homosexuell. Zugleich liefert er mit Schweigen = Tod 1990 einen einfühlsamen Dokumentarfilm über aidskranke, schwule Künstler in New York. Zu deren Community zählt er sich fortan. In seiner Autobiographie "50 Jahre pervers. Die sentimentalen Memoiren des Rosa von Praunheim" von 1993 erzählt er seinen Lebens- und Werkrückblick mit dem immer präsenten Blick auf das einschneidende Auftreten von Aids. Seine Ratlosigkeit und Angst wandelt er in die nun explizit ausformulierte Identifikation mit der New Yorker Künstlergemeinschaft. ...
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks