Refine
Language
- German (6)
Has Fulltext
- yes (6)
Keywords
- Literatur (2)
- Rezension (2)
- Buch (1)
- Champier, Symphorien (1)
- Cyrano de Bergerac, Savinien de (1)
- Deutsch (1)
- Erzähltheorie (1)
- Ficinus, Marsilius (1)
- Fiktion (1)
- Godwin, Francis (1)
Institute
- Extern (1)
Im vorliegenden Band geht es ausdrücklich nicht um die implizite Aufforderung jedes Buches, es und damit auch sich selbst als Leser zu bewegen, sondern vielmehr um eine Sonderform des Buches, die von den Herausgebern mit dem Begriff des Bewegungsbuches bezeichnet wird. Bücher sind heute mehr denn je Konsumartikel, deren ästhetische Qualitäten in den seltensten Fällen Beachtung finden, und zwar auch dann, wenn sich zahlreiche Künstler und Autoren ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts darum bemüht haben, dem konventionellen zweidimensionalen Buch Alternativen gegenüberzustellen, die sich vornehmlich dadurch von jenem unterscheiden, dass sie den Leser zu Bewegungen veranlassen, die vom herkömmlichen Umblättern und Drehen deutlich abweichen. 'Movable books' oder 'livres animés' können die Dreidimensionalität explorieren, müssen dies jedoch nicht zwangsläufig tun. Repräsentanten der ersten Gattung sind beispielsweise Pop-up-Bücher, die sich erst durch ein Aufklappen rezipieren lassen.
Rezension zu "Klassiker neu übersetzen. Zum Phänomen der Neuübersetzungen deutscher und italienischer Klassiker / Ritradurre i classici. Sul fenomeno delle ritraduzioni di classici italiani e tedeschi". Hg. Barbara Kleiner, Michele Vangi und Ada Vigliani. Stuttgart: Franz Steiner, 2014 (Villa Vigoni im Gespräch; Band 8). 147 S.
Eine der primären Aufgaben nicht nur der Komparatistik, sondern der Literaturwissenschaft im Allgemeinen sollte es sein, Literatur als ein globales Phänomen zu erfassen und zu beschreiben. Manifestiert sich der globale Charakter von Literatur auch am augenscheinlichsten im Rahmen einer Poetik der imitatio in motivischer, thematischer und gattungsgeschichtlicher Hinsicht, so besteht er dennoch auch dann, wenn bestimmte Techniken eine internationale Präsenz besitzen. Dies gilt beispielsweise für die Konkrete Poesie, deren Funktion als einer der Katalysatoren der Globalität von Literatur im Folgenden erläutert wird.
Konkrete Poesie ist per se ein internationales Phänomen, oder wie Eugen Gomringer es formuliert hat: „die konkrete poesie […] ist einer der konsequentesten versuche, poesie inter- und übernational zu begründen.“ Zunächst müssen wir – im Sinne wissenschaftlicher Eindeutigkeit – zwischen einem engeren und einem weiteren Begriff der Konkreten Poesie unterscheiden. Die Konkrete Poesie im engeren Sinne meint eine seit den 1970er Jahren historisch gewordene Dichtung. Ihre ‘Geburtsstunde’ lässt sich zu Recht als „transatlantic baptism“ , nämlich durch Eugen Gomringer und Décio Pignatari in der Hochschule für Gestaltung im Jahre 1955 in Ulm, bezeichnen. In den frühen 1950er Jahren sowohl in Deutschland als auch Brasilien entstanden, findet sie Aufnahme in fast allen europäischen Ländern, Nordamerika und Japan. Im Folgenden soll der Begriff der Konkreten Poesie jedoch nicht in diesem unnötig eingeschränkten historischen Sinn gebraucht werden, sondern in einem sehr viel umfassenderen Sinn: Er ist all jenen Gedichten vorbehalten, in denen eine Transpa-renz des Zeichengebrauchs nicht gegeben ist, sondern stattdessen die Materialität der jeweils eingesetzten Zeichen im Vordergrund steht, wie dies auf ähnliche Weise schon im Futurismus und Dadaismus betrieben wurde, bevor der Surrealismus diesen Experimenten ein jähes Ende bereitet hat. Gilt dies auch für die Bereiche der Lautdichtung, der Gedichtobjekte u. ä., so beschränken sich die folgenden Ausführungen auf den visuellen Bereich, und zwar auf visuelle Konkrete Poesie nach 1945, zumal in der Dichtung aus dieser Zeit eine starke Tendenz zu konkretistischen Verfahrensweisen herrscht.
Marsilio Ficino hat mit seinem 'Kommentar' zu Platons Symposion ("Commentarium in Convivium Platonis de amore" oder - kurz - "De amore", entstanden um 1469) den Grundstein für den rinascimentalen Platonismus gelegt. In Europa wird seine Schrift stark rezipiert, und zwar schon vor ihrem ersten Druck im Jahre 1484, da sie eine "weite handschriftliche Verbreitung" erfährt. Vor dem Hintergrund des Ficinianischen Renaissanceplatonismus sollen nachfolgend die produktiven Anverwandlungen der dort formulierten Liebeskonzeption durch Symphorien Champier und Leone Ebreo in den Blick genommen werden. Es lässt sich zeigen, so die These, dass die Rezeption von Ficinos Ideal der keuschen 'Liebe' unter Männern - im Sinne des 'amicitia'-Ideals - in ein Konzept der heterosexuellen Liebe überführt wird, was zugleich eine starke Aufwertung der Sinnlichkeit bewirkt. Dieses neue Liebeskonzept trägt dabei der prinzipiellen Doppelnatur des Menschen als Verstandes- und Sinnenwesen Rechnung. Insgesamt belegt diese anthropologische Wendung des neoplatonischen Gedankenguts jene für die Frühe Neuzeit typische Tendenz zur Pluralisierung, in diesem konkreten Fall von Liebesdiskursen und in ihrem Gefolge des Menschenbildes.