• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Jussen, Bernhard (4)
  • Forst, Rainer (1)
  • Gippert, Jost (1)
  • Kemmers, Fleur (1)
  • Leppin, Hartmut (1)
  • Võ, Melissa Lê-Hoa (1)
  • Đikić, Ivan (1)

Year of publication

  • 2010 (2)
  • 2015 (1)
  • 2017 (1)

Document Type

  • Article (3)
  • Part of a Book (1)

Language

  • German (4)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4)

Keywords

  • 600-1200 (1)
  • Definition (1)
  • Europa (1)
  • Reich (1)
  • Staat (1)
  • Terminologie (1)

Institute

  • Geschichtswissenschaften (2)
  • Philosophie (1)
  • Präsidium (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vom Ende des »Herrschaftswissens« und von neuen intellektuellen Herausforderungen : wie sich geisteswissenschaftliche Forschung verändert, wenn mehr Quellen digital zur Verfügung stehen – ein Interview mit Jost Gippert und Bernhard Jussen (2010)
Gippert, Jost ; Jussen, Bernhard
Heureka! : wie hat Sie in Ihrer Forschung ein Geistesblitz getroffen? (2015)
Leppin, Hartmut ; Võ, Melissa Lê-Hoa ; Đikić, Ivan ; Kemmers, Fleur ; Jussen, Bernhard ; Forst, Rainer
Wer falsch spricht, denkt falsch : warum Antike, Mittelalter und Neuzeit in die Wissenschaftsgeschichte gehören (2017)
Jussen, Bernhard
Das Paradigma, über das ich spreche, steht im Titel: Es geht um unsere fest institutionalisierte universalhistorische Langzeitbehauptung "Antike – Mittelalter – Neuzeit". Zeitlichkeit wird – unausweichlich – in Makromodellen gefasst. Das im Moment institutionalisierte, geradezu zementierte Makromodell ist ein Produkt der sogenannten Aufklärung. Die Denkfigur "Antike – Mittelalter – Neuzeit" ist der klassische Fall eines Paradigmas. Dieses geschichtswissenschaftliche Paradigma steuert bis heute die Anordnung des Materials in Makrodarstellungen, also die Entscheidung darüber, in welchem Großkapitel welches Thema landet. Zugleich steuert es, welche Inhalte überhaupt auftauchen. Viele heute besonders wichtige und durchaus gut erforschte Wissensfelder schaffen es nicht in die Handbücher, weil sie in den Makromodellen keinen Platz finden. ...
Staat im frühen Mittelalter? : ein Diskussionsbeitrag (2010)
Jussen, Bernhard
Für die internationale Diskussion gibt es zunächst das Problem der Wissenschaftssprachen. In Polen spricht man, soweit ich das verstehe, stets vom "Staat der Piasten", selbst frühere Herrschaftsbildungen werden "Staat" genannt. Diese Gewohnheit der polnischen Kolleginnen und Kollegen steht in auffälligem Kontrast nicht nur zu deutschsprachigen, sondern auch zu frankophonen und anglophonen Historikern. In Frankreich unterscheidet man État und état. Die Orthographie (kleines oder großes "é") markiert das Konzept. Nur État mit Majuskel ­E bedeutet Staat, mit "l'état Carolingien" sagt niemand "der karolingische Staat". ...
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks