• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Krummhaar, Birgit (4)
  • Jentzsch, Matthias (1)
  • Warthemann, Guido (1)

Year of publication

  • 2002 (2)
  • 1997 (1)
  • 2010 (1)

Document Type

  • Article (4)

Language

  • German (4)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4)

Keywords

  • Micromys minutus (1)
  • Quercus robur (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt : zu den Abbildungen 2. und 3. Umschlagseite (2002)
Krummhaar, Birgit ; Jentzsch, Matthias
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Stieleiche (Quercus robur) erstreckt sich von Südskandinavien bis zum Mittelmeer und im Osten bis Kleinasien. Sie ist ein typischer Baum der großen Flussauengebiete und bodenfeuchter Ebenen. Die Zwergmaus (Micromys minutus) ist der kleinste heimische Vertreter der Familie der Echten Mäuse (Muridae). Zu diesen Nagern mit langen, dünnen und wenig behaarten Schwänzen gehören auch Hausratte, Wanderratte und Waldmaus.
Solitäreichen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich (2002)
Krummhaar, Birgit
Der humanistisch gesinnte Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) gestaltete zwischen 1760 und 1817 mit maßgeblicher Unterstützung durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800) im Bereich der Elbe- und Muldeauen eine ästhetisch aufgewertete Kunstlandschaft nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks - das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Ein wesentliches Gestaltungsmerkmal dieser so verschönerten Gesamtlandschaft bilden die ausgedehnten Solitäreichenwiesen, die der Landschaft das für das Gartenreich so typische, parkähnliche Gesamtbild verleihen.
Der Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittelelbe“ e. V. (FÖLV) : Aufgaben, Entwicklung und Perspektiven (2010)
Krummhaar, Birgit
Mit der Zielstellung, die Entwicklung des UNESCO-Biosphärenreservates an der Mittleren Elbe zu unterstützen, wurde am 6. November 1992 der Förderverein Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“ e. V. gegründet. Da sich das Aufgabenspektrum ab 1994 durch die Organisation und Durchführung landschaftspflegerischer Maßnahmen erweiterte, wurde eine Namensänderung in Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“ e. V. vorgenommen. Der Erweiterung des Großschutzgebietes auf die gesamte Elbeauenlandschaft in Sachsen-Anhalt wurde mit der Umbenennung im Jahr 2008 in Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittelelbe“ e. V. (FÖLV) Rechnung getragen. Den Verein prägt ein breit gefächertes Tätigkeitsspektrum aus den Bereichen Natur- und Denkmalschutz, Landwirtschaft sowie der Kommunalentwicklung, die ein interdisziplinäres Wirken und effektives Handeln ermöglicht. Im vorliegenden Artikel beispielhaft aufgeführte Projekte und Maßnahmen sollen diesen themenübergreifenden Ansatz verdeutlichen.
Vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen im NSG "Untere Schwarze Elster" : 1. Vegetation (1997)
Warthemann, Guido ; Krummhaar, Birgit
Das Naturschutzgebiet (NSG) "Untere Schwarze Elster" befindet sich im ehemaligen Landkreis Jessen, der heute zum Landkreis Wittenberg gehört (vgl. Abb. 1). Mit 442 ha umfasst das NSG ein Überflutungsgebiet am Unterlauf der Schwarzen Elster nahe der Mündung in die Eibe. In das ebene Gelände aus holozänem Auenlehm sind die stark begradigte Schwarze Elster und zahlreiche, größtenteils vom Strom abgeschnittene Altwässer eingesenkt.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks