• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Arich-Gerz, Bruno (3)

Year of publication

  • 2021 (3)

Document Type

  • Article (2)
  • Review (1)

Language

  • German (3)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Fremdheit (2)
  • Gedächtnis (2)
  • Kulturwissenschaften (2)
  • Literaturwissenschaft (2)
  • Übersetzung (2)
  • Übersetzungswissenschaft (2)
  • Agamben, Giorgio (1)
  • Homo sacer (1)
  • Konzentrationslager <Motiv> (1)
  • Levi, Primo (1)
+ more

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation (2021)
Arich-Gerz, Bruno
Rezension zu: Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation. Interpretationskategorien einer kulturorientierten Literaturwissenschaft. (= Danziger Beiträge zur Germanistik, Band 56). Berlin: Peter Lang 2018. 464 S.
[Rezension zu:] Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation (2021)
Arich-Gerz, Bruno
Rezension zu: Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation. Interpretationskategorien einer kulturorientierten Literaturwissenschaft. (= Danziger Beiträge zur Germanistik, Band 56). Berlin: Peter Lang 2018. 464 S.
Polski Fiat : über italienische und polnische Todgeweihte, ihre Erinnerungen an deutsche Konzentrationslager und das "nackte Leben" : Primo Levi - Edmund Polak - Giorgio Agamben (2021)
Arich-Gerz, Bruno
Dieser Beitrag möchte auf einen gegen seinen Willen (und trotz seines Anschreibens dagegen) in Vergessenheit geratenen Warschauer Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager aufmerksam machen, Edmund Polak (1915-1980). Sein Einsatz besteht darin, Polak in eine Linie zu stellen mit den nobilitierten Granden der KZ-Erinnerungsliteratur, also solchen, die sich wie er authentisch, weil selber in den Lagern gewesen und diese überlebend, mit einem der großen Menschheitsverbrechen des 20. Jahrhunderts auseinandergesetzt haben. Geschehen soll das durch die Parallelsetzung der generisch vielfältigen Erfahrungs- und Verarbeitungszeugnisse Polaks - vor allem seiner reflexiv-autobiographischen Arbeiten - mit den Erinnerungen des ungleich prominenteren italienisch-jüdischen Auschwitzüberlebenden Primo Levi (1919-1987). Außerdem soll Polaks Rehabilitierung erfolgen durch eine Einpassung in die Denkgebäude des mit seinen Ausführungen zum "Homo sacer" (1995) akademische und memorialpolitische Diskurse anleitenden venezianischen Rechtsphilosophen Giorgio Agamben.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks