Refine
Document Type
- Article (7)
Language
- German (7)
Has Fulltext
- yes (7)
Is part of the Bibliography
- no (7)
Keywords
- fossil insects (3)
- Megasecoptera (2)
- Piesberg (2)
- Upper Carboniferous (Westphalian D) (2)
- Diaphanopterodea (1)
- Germany (1)
- Neoptera (1)
- Odonatoptera (1)
- Palaeodictyoptera (1)
- Palaeoptera: Palaeodictyoptera (1)
Institute
- Extern (2)
In diesem ersten Teil einer Monographie der Insekten (ausschließlich der Blattodea) aus Schichten des Westfalium D vom Piesberg bei Osnabrück (Niedersachsen, Deutschland) werden die Angehörigen der Palaeoptera beschrieben. Sie verteilen sich auf die Palaeodictyoptera (Homoioptera kortumi n. sp., Breyeria brevis n. sp.,B. bistrata Brauckmann, 1995, B. solida Brauckmann & Herd, 2000, Hasala inferiorsaxonica Brauckmann, 1995), Megasecoptera (Aspidothorax tristrata n. sp., A. aestatis Brauckmann, 1991, Pyebrodia martinsnetoi n. gen. n. sp.), Diaphanopterodea (Piesbergala leipnerae n. gen. n. sp.) und Odonatoptera (Erasipterella piesbergensis Brauckmann, 1983).
In diesem ersten Nachtrag zur Monographie der Insekten (ausschließlich der Odonatoptera und Blattodea) aus Schichten des Westfalium D vom Piesberg bei Osnabrück (Niedersachsen, Deutschland) werden weitere neue Angehörige der Palaeodictyoptera beschrieben: Homaloneura kiliani n. sp. (Spilapteridae) und Lithomantis meyeri n. sp. (Lithomanteidae). Neue Flügel-Funde zu bekannten Arten aus der Familie der Breyeriidae (Palaeodictyoptera) und Aspidothoracidae (Megasecoptera) ergänzen den bisherigen Fossilbericht von dieser Lokalität.
In diesem zweiten Teil einer Monographie der bisher bekannten Insekten (ausschließlich der Blattodea) aus Schichten des Westfalium D vom Piesberg bei Osnabrück (Niedersachsen, Deutschland) werden die Angehörigen der Neoptera beschrieben. Sie verteilen sich auf folgende Arten: Gerarus teutonicus n. sp., Osnogerarus trecwithiensis Kukalová-Peck & Brauckmann, 1992, Heterologellus? multidiffusus n. sp., Geraridae inc.sed. F7 (alle: Geraridae Scudder, 1885), Spiculum mendicum n. gen. n. sp. (Hapalopteridae Handlirsch, 1906), Narkeminopsis sowiaki n. sp. (Narkeminidae Pinto & Ornellas, 1991), Primakollaria amicorum n. gen. n. sp. (Protokollariidae Handlirsch, 1906), Caloneurodea inc. fam. F11, Controversalamiomopteroides n. gen. n. sp. (ord. et fam. inc. sed.).
Xiphosuriden (Schwertschwänze) sind in einigen Fazies-Bereichen des Ober- Karbons (Silesium) recht weit verbreitet und an einigen wenigen FundsteIlen sogar häufig. Im paralisehen Ober-Karbon West-Deutschlands sind sie jedoch sehr selten. Vor kurzem ist nun ein neues Opisthosoma der Xiphosuren-Gattung Euproops in Gesteinen des Westfalium 0 vom Piesberg nördlich Osnabrücks gefunden worden, das wahrscheinlich konspezifisch ist mit den 4 schon früher an derselben Lokalität aufgesammelten Stücken (BÖLSCHE 1875; BOEKSCHOTEN 1968). Die Erhaltung aller Stücke vom Piesberg erlaubt jedoch keine genauere Bestimmung als Euproops sp. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, daß noch erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der infragenerischen Systematik von Euproops bestehen, da noch nicht genügend bekannt ist über die spezifische Variabilität und Ontogenie dieser merkmalsarmen Gattung. Nach den neuen Untersuchungen über die Lebensweise von Euproops danae durch FISHER (1979) dürfte auch die Euproops-Form vom Piesberg weitgehend subaerisch gelebt haben.
Neue Insekten-Funde (Palaeodictyoptera: Breyeriidae) aus dem Ober-Karbon von Osnabrück (Deutschland)
(1995)
Zwei neue, zu den Palaeodictyoptera: Breyeriidae gehörende Insekten-Flügel aus Schichten des Westfalium 0 (Ober-Karbon) vom Piesberg nördlich Osnabrück werden beschrieben. Breyeria bistrata n.sp. ähnelt den beiden Arten B. rappi Carpenter, 1967 und B. barborae Kukalova, 1959, unterscheidet sich aber von diesen vor allem durch den fast geraden Flügel-Vorderrand und die größere Anzahl von Zweigen. Hasa/a inferiorsaxonica n.g. n.sp. ist gekennzeichnet durch die sehr lange, in den Vorderrand mündende ScP-, die Anwesenheit einer Stützader rp-ma und die deutlich ausgebildete sekundäre Korrugation.
Der erste Insektenrest (linker Vorder- und Hinterflügel) aus Gesteinen des Westfalium D (Ober-Karbon = Silesium) vom Piesberg N'Osnabrück wird als Erasipterella piebergensis n. g. n. sp. beschrieben und abgebildet. Er gehört in die nächste Verwandtschaft der ältesten bekannten Libellen-Gattung Erasipteron (Ordnung Odonata; Unterordnung Meganisoptera), unterscheidet sich von dieser aber vornehmlich durch die wesentlich kleineren Ausmaße, den weniger schlanken Flügel-Umriß und die stärkere Auflösung der hinteren Anal- Adern in Zellen-Reihen. In dem letztgenannten Merkmal ist Erasipterella n. g. weniger ursprünglich als ihre vermutliche Ahnenform Erasipteron und weist schon in Richtung moderner Typen der Odonata. Das Exemplar vom Pies berg ist der zweite Nachweis dieser Unterordnung aus dem westdeutschen Ober-Karbon.
Ein neuer isolierter Insekten-Flügel aus dem Westfalium D vom Piesberg N' Osnabrück gehört zu einer neuen Art: Aspidothorax aestatis n. sp. (Megasecoptera: Aspidothoracidae). Diese ist nahe verwandt mit Aspidothorax triangularis BRONGNIART 1894 aus dem Stephanium B von Commentry (Zentral-Frankreich), unterscheidet sich aber vor allem durch (1) den weniger deutlich markierten Apex, (2) die breitere Praeradial-Area, (3) die ungeteilten Adern MP- und CuP- sowie (4) die unregelmäßiger angeordneten Queradern.