Refine
Document Type
- Article (6)
Language
- German (6)
Has Fulltext
- yes (6)
Is part of the Bibliography
- no (6)
Keywords
- Ciconia ciconia (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Weißer Storch (1)
Sachsen-Anhalt ist nach den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern das Land mit dem dritthöchsten Weißstorchbestand in der Bundesrepublik Deutschland. Zu diesem Ergebnis kam Kaatz (1999) nach der Auswertung des 1994/95 durchgeführten Fünften Internationalen Weißstorchzensus für Deutschland. Die Bestandssituation des Weißstorches für das Gebiet von Sachsen-Anhalt ist in den vergangenen Jahren in verschiedenen Veröffentlichungen dargestellt worden, übersichtlich von Kaatz & Kaatz (2001). In weiteren Beiträgen (Kaatz 1993, Kaatz & Kaatz 1992) wurde die Rolle Sachsen-Anhalts für die Entwicklung des Weißstorchbestandes in der Bundesrepublik Deutschland, vor allem in Bezug auf die entscheidende Bedeutung des Elberaumes, aufgezeigt. Im Folgenden werden einige Erkenntnisse und die mit Hilfe eines flächendeckenden Betreuernetzes in Sachsen-Anhalt erfassten Daten beurteilt und diskutiert.
Der Storchenhof Loburg
(1993)
Am 1. Mai 1991 wurde der Storchenhof Loburg zu einer Naturschutzeinrichtung des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz des Landes Sachsen-Anhalt ernannt. Das Hauptziel der Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Einrichtung ist es, der Vogelart Weißstorch die Überlebenschancen zu sichern und darüber hinaus Beziehungen zu vielen anderen Natur- und Umweltschutzproblemen aufzuzeigen.
Frau Erika Herbst unterstützt als berufene Naturschutzbeauftragte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt für den Weißstorchschutz den Storchenhof Loburg, einen Standort der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umweltschutz Sachsen- Anhalt, bei der fachbehördlichen, praktischen und öffentlichkeitsbezogenen Weißstorch- und Artenschutzarbeit. Außerdem ist sie die Weißstorchbetreuerin im Umfeld der Stadt Magdeburg.
Wilhelm Wischhof - 80 Jahre
(1998)
Am 24. Februar 1998 wurde Herr Wilhelm Wischhof, wohnhaft in Halle/Saale, 80 Jahre alt. Dazu gratulieren ihm seine vielen Bekannten, Freund/innen und Mitstreiter/innen auf vogelkundlichem, naturbezogenem und kulturhistorischem Wirkungsfeld. Herr Wischhof ist vor allem als engagierter Weißstorchschützer im Saalkreis bekannt. Er hielt anlässlich der Sachsen-Anhaltischen Storchentage in Loburg mehrere Vorträge, die in den entsprechenden Tagungsbänden veröffentlicht wurden. Aus allen spricht eine tiefe Verbundenheit nicht nur zum Weißstorch, sondern zur Natur überhaupt. Diese Verbundenheit zeigt sich nachdrücklich an vielen Punkten und Stationen des Lebens und Wirkens von Wilhelm Wischhof.
Der 4. Sachsen-Anhaltische Storchentag in Loburg am 21. Oktober im Europäischen Naturschutzjahr 1995
(1997)
Seit 1992 wird im Oktober in Loburg der Sachsen-Anhaltische Storchentag als wissenschaftliche praktische Fachtagung für die regionalen Weißstorchbetreuer unseres Bundeslandes und andere Interessenten durchgeführt. Veranstalter ist der Storchenhof Loburg als Naturschutzeinrichtung des Ministeriums für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MRLU) (Referat Arten- und Biotopschutz).
Am 21. Oktober 1995, im Europäischen Naturschutzjahr, wurde der 4. Sachsen-Anhaltische Storchentag durchgeführt. Seit 1992 findet dieses Ereignis jährlich im Oktober im Storchenhof Loburg, einer Naturschutzeinrichtung des Umweltministeriums des Landes Sachsen-Anhalt, statt. Der Sachsen-Anhaltische Storchentag ist eine sowohl wissenschaftliche als auch praktische Erfahrungen vermittelnde Fachtagung für die regionalen Weißstorchbetreuer unseres Bundeslandes und für Interessenten anderer Länder.