• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Grosser, Clemens (2)
  • Bartels, Roland (1)
  • Billetoft, Birgitte (1)
  • Burger, Frank (1)
  • Bäse, Wolfgang (1)
  • Dorn, Manfred (1)
  • Dornbusch, Gunthard (1)
  • Frank, Dieter (1)
  • Gohr, Friedemann (1)
  • Gruschwitz, Wolfgang (1)
+ more

Year of publication

  • 1997 (1)
  • 2002 (1)

Document Type

  • Article (2)

Language

  • German (2)

Has Fulltext

  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (2)

2 search hits

  • 1 to 2
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Methodik (2002)
Billetoft, Birgitte ; Winter-Huneck, Brünhild ; Schnitter, Peer ; Frank, Dieter ; Bäse, Wolfgang ; Bartels, Roland ; Burger, Frank ; Dorn, Manfred ; Dornbusch, Gunthard ; Gohr, Friedemann ; Grosser, Clemens ; Gruschwitz, Wolfgang ; Haferkorn, Jörg ; Hanelt, Dorothea ; Hanelt, Peter ; Hohmann, Matthias ; Jäger, Urs G. ; Jage, Horst ; Jährling, Martina ; Jentzsch, Matthias ; Kammerad, Bernd ; Karisch, Timm ; Kleinsteuber, Wolfgang ; Körnig, Gerhard ; Komposch, Christian ; Lübke-Al Hussein, Marita ; Malchau, Werner ; Meyer, Frank ; Müller, Joachim ; Neumann, Volker ; Ohlendorf, Bernd ; Peterson, Jens ; Röhricht, Wieland ; Ruhnke, Haike ; Sacher, Peter ; Schmidt, Peter ; Schneider, Karla ; Scholz, Peter ; Scholze, Paul ; Schütze, Peter ; Schönborn, Christoph ; Spitzenberg, Dietmar ; Stark, Andreas ; Steglich, Rosmarie ; Stolle, Eckart ; Tappenbeck, Lutz ; Täuscher, Lothar ; Trost, Martin ; Wallaschek, Michael ; Wendt, Wolfgang ; Witsack, Werner ; Wüstemann, Otfried
Die vegetationskundliche und strukturelle Zuordnung der Lebensraumtypen erfolgt nach der vorrangig von Braun-Blanquet entwickelten Vegetationsklassifizierung, einer hierarchischen Gliederung der Vegetationstypen (Syntaxonomie), die die Ebenen der Assoziation, des Verbandes, der Ordnung und der Klasse umfasst. Hierbei ist die Assoziation die grundlegende Einheit, in der die Pflanzengesellschaften zusammengefasst werden, die sich durch gleiche charakteristische Arten(gruppen)kombinationen auszeichnen. Der Verband vereinigt ähnliche Assoziationen. Das sind bereits umfassendere, jedoch standörtlich noch recht einheitliche Vegetationseinheiten. In Ordnungen werden ähnliche Verbände zusammengefasst. Die Klasse vereinigt ähnliche Ordnungen.
Erfassung der Egelfauna im Biosphärenreservat "Mittlere Eibe" (1997)
Grosser, Clemens
Dem Vorkommen von Egeln (Hirudineen) wird im Allgemeinen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch stellen verschiedene Arten recht hohe Ansprüche an ihren Lebensraum, so dass ihr Auftreten ein Beleg für gute Wasserqualität der von ihnen besiedelten Gewässer ist. Der Verfasser stellte sich im Auftrag der Biosphärenreservatsverwaltung "Mittlere Eibe" die Aufgabe, in ausgewählten Gewässern des Biosphärenreservats die Egelarten und deren Häufigkeit zu ermitteln, um damit eine Grundlage zur Bewertung der Eignung dieses Gebietes als Lebensstätte für Egel zu erhalten. Die Erfassung der Egelfauna in einem bestimmten Gebiet ist aber auch deshalb notwendig, da so die Verbreitung, Häufigkeit und etwaige Gefährdung der einzelnen Arten ermittelt werden können. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse sollten der Erstellung einer Roten Liste dienlich sein. Es wäre im Sinne der Erhaltung des Naturreichtums wünschenswert, wenn seltene Egelarten bundesweiten, zumindest aber regionalen Schutz genießen würden.
  • 1 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks