• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Gannon, Corinna (10)
  • Margielsky, Laura (1)
  • Sander, Jochen (1)

Year of publication

  • 2019 (4)
  • 2017 (2)
  • 2018 (2)
  • 2020 (2)

Document Type

  • Article (10)

Language

  • German (10)

Has Fulltext

  • yes (10)

Is part of the Bibliography

  • no (10)

Keywords

  • Ausstellung (5)
  • Druckgrafik (3)
  • Frankfurt am Main (3)
  • Ausstellungsprojekt (2)
  • Erster Weltkrieg (2)
  • Holzhausen (2)
  • Kuratieren und Studieren (2)
  • Malerei (2)
  • Patrizier (2)
  • Porträt (2)
+ more

Institute

  • Kulturwissenschaften (10)
  • Universitätsbibliothek (2)

10 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Ein (fast) vergessener Frankfurter Künstler (2019)
Gannon, Corinna
Der Maler und Grafiker Georg Heck (1897-1982) führte ein bewegtes Leben: Seinen unbändigen Schaffensdrang konnten weder zwei Weltkriege noch der Verlust seines rechten Augenlichtes schmälern. Das Museum Giersch der Goethe-Universität präsentiert das Œuvre des Frankfurter Künstlers zwischen "Entartung" und Sezession in einer umfangreichen Retrospektive.
KriegsKunst und HeilKunst – ein neuer Blick auf Evelyn De Morgans "Kriegsallegorien" (2018)
Gannon, Corinna
Kann die Kunst dem Krieg etwas entgegensetzen? Lassen sich Kriege und Konflikte mit Kunst bekämpfen? Kann ein Kunstwerk das Denken seiner Betrachter beeinflussen und Frieden stiften? Hätte man die englische Künstlerin Evelyn De Morgan (1855-1919) gefragt, hätte sie diese Fragen sicherlich bejaht. Es sind gleich zwei Kriege, die sich in ihrem Schaffen niederschlugen: der zweite Burenkrieg (1899-1902) als letzter großer Krieg des British Empire und der Erste Weltkrieg (1914-1918), die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Auch wenn die Künstlerin weder Mutter noch Ehefrau eines Soldaten war, so war sie dennoch zu tiefst bewegt von den politischen Geschehnissen ihrer Zeit und verarbeitete diese in ihren Werken. ...
Jugendstil in Wiesbaden – eine Ausstellung als Gesamtkunstwerk (2019)
Gannon, Corinna
Seit dem 28. Juni 2019 ist in der hessischen Landeshauptstadt eine der größten privaten Jugendstil-Sammlungen Europas in einer Dauerausstellung zu sehen. Mit seiner großzügigen Schenkung hat der Kunstsammler Ferdinand Wolfgang Neess bereits vor zwei Jahren 570 Werke seiner in einem halben Jahrhundert zusammengetragenen Sammlung von Inkunabeln des internationalen Jugendstils dem Landesmuseum Wiesbaden vermacht. Seitdem wurde an der Präsentation dieser einmaligen Objekte im Südflügel des Museums gearbeitet, die nun seit knapp zwei Monaten der Öffentlichkeit zugänglich sind. ...
TEASER – Studierende machen sich ein BILDnis von wissenschaftlicher und kuratorischer Praxis (2019)
Gannon, Corinna
Forschen und Kuratieren sind Kerntätigkeitsbereiche von KunsthistorikerInnen. Genau das tun gerade junge NachwuchswissenschaftlerInnen am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität. In dem auf zwei Jahre angelegten Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen aus kunst- und kulturhistorischer Sicht" haben Masterstudierende der Kunstgeschichte und des Masterstudiengangs Curatorial Studies die Gelegenheit, am Puls der Forschung mitzuarbeiten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Sander erlernen sie in einer Serie von drei Hauptseminaren, worauf es in der wissenschaftlichen Praxis und beim Ausstellungsmachen ankommt. ...
TEASER – Studierende machen sich ein BILDnis von wissenschaftlicher und kuratorischer Praxis (2019)
Gannon, Corinna
Forschen und Kuratieren sind Kerntätigkeitsbereiche von KunsthistorikerInnen. Genau das tun gerade junge NachwuchswissenschaftlerInnen am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität. In dem auf zwei Jahre angelegten Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen aus kunst- und kulturhistorischer Sicht" haben Masterstudierende der Kunstgeschichte und des Masterstudiengangs Curatorial Studies die Gelegenheit, am Puls der Forschung mitzuarbeiten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Sander erlernen sie in einer Serie von drei Hauptseminaren, worauf es in der wissenschaftlichen Praxis und beim Ausstellungsmachen ankommt. ...
Rubens ist da! (2018)
Gannon, Corinna
Ab dem 8. Februar bis zum 21. Mai 2018 ist die Ausstellung "Rubens. Kraft der Verwandlung" im Frankfurter Städel Museum zu sehen. ...
"Leaning into the wind" – ein Film für die Seele (2017)
Margielsky, Laura ; Gannon, Corinna
Heute am 14. Dezember kommt der Film "Leaning into the Wind" über den britischen Landart Künstler Andy Goldsworthy in die Kinos. Exklusiv stand der Regisseur Thomas Riedelsheimer bei der Vorpremiere am vergangenen Samstag seinem Publikum Rede und Antwort. Bereits 2001 hatten Goldsworthy und Riedelsheimer einen Film über das Schaffen des außergewöhnlichen Künstlers produziert. Nach 16 Jahren knüpfen sie nun an die Erfolgsgeschichte von damals an und schaffen 90 Minuten eindrucksvolles Bildmaterial, das durch seine vielfältigen Kameraeinstellungen ein umfassendes und intimes Porträt des Künstlers und seiner nahezu symbiotischen Arbeit in und mit der Natur kreiert. ...
Die Alchemie ist tot – es lebe die Chemie!? (2017)
Gannon, Corinna
Erschöpft ist der Alchemist in seiner Werkstatt, die von eifrigem Treiben zeugt, zusammengesunken und sanft entschlafen. In seiner rechten Hand hält er noch die Schreibfeder, mit der er bis vor Kurzem seine Beobachtungen in dem davor aufgeschlagenen Buch festgehalten hat. Das Feuer des alchemistischen Ofens ist verloschen, das Werkzeug liegt, als wäre es inmitten der Tätigkeit fallen gelassen worden, davor verstreut. Der Zeitpunkt des Todes kann noch nicht weit zurückliegen. Es ist ein merkwürdiges Spannungsverhältnis zwischen eifrigem Schaffen und der Stille des Todes, das dieses Bild dominiert. Die Suche nach dem so vielfach in diversen Handschriften gepriesenen Stein der Weisen ist, so scheint es, gescheitert. Die Reise des Adepten bleibt unvollendet. Es ist ein Bild von Verzweiflung und Kapitulation, das Elihu Vedder mit seinem Werk The Dead Alchemist (1868) hier zeichnet. ...
Museen in Zeiten von Corona: Wie Kultureinrichtungen der Krise trotzen (2020)
Gannon, Corinna
Die Pandemie zwingt die Menschen, daheim zu bleiben, doch auf Kultur wollen viele auch in der Krise nicht verzichten. Müssen sie auch nicht: Im digitalen Zeitalter bieten zahlreiche Museen und Ausstellungshäuser ein umfangreiches virtuelles Kulturprogramm. Einige Beispiele.
Die Welt im BILDnis : Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt von der Renaissance bis zur Aufklärung (2020)
Sander, Jochen ; Gannon, Corinna
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks