• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Baus, Daniela (3)
  • Pfitzner, Edith (2)
  • Beug, Hartmut (1)
  • Corvinus, Florian Matthias (1)
  • Friedrich, Karlheinz (1)
  • Halbhuber, Karl-Jürgen (1)
  • Huber, Lukas A. (1)
  • Kaufmann, Roland (1)
  • Kreuter, Jörg (1)
  • Kögel, Donat (1)
+ more

Year of publication

  • 2005 (2)
  • 2006 (1)

Document Type

  • Article (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • English (2)
  • German (1)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • B-Zell-Lymphom (1)
  • Colorectal cancer (1)
  • Hodgkin-Lymphom (1)
  • JAK/STAT-Signalweg (1)
  • JAWSTAT pathway (1)
  • Krebsforschung (1)
  • Lentiviren (1)
  • Microarray (1)
  • STAT3 (1)
  • cell proliferation (1)
+ more

Institute

  • Georg-Speyer-Haus (2)
  • Biowissenschaften (1)
  • Medizin (1)
  • Pharmazie (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Bedeutung des JAK/STAT-Signalweges für die Pathogenese des klassischen Hodgkin-Lymphoms (2005)
Baus, Daniela
Hodgkin-Lymphom-Biopsien und abgeleitete Zelllinien sind charakterisiert durch die konstitutive Aktivität verschiedener Komponenten des JAK/STAT-Signalweges. Dennoch ist die Bedeutung dieser Signalvermittler für die Pathogenese des klassischen Hodgkin-Lymphoms nicht vollständig geklärt. Gegenstand dieser Arbeit war die Bedeutung der JAK/STAT-Signalkaskade, sowie insbesondere die zellulären Funktionen von STAT3 und STAT6 zu untersuchen. Zu diesem Zweck kamen zwei verschiedene synthetische Kinase-Inhibitoren (AG490, Cucurbitacin I) zum Einsatz. Beide Substanzen blockieren die Kaskade auf Ebene der Kinasen und sind als JAK2/STAT3-spezifische Inhibitoren beschrieben. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Behandlung mit beiden Substanzen das Wachstum der malignen Zellen hemmte. Gelretardierungsexperimente ergaben jedoch, dass beide Inhibitoren in allen HL-Zelllinien immer mehr als nur ein STAT-Molekül hemmten. Somit konnte keine Aussage über die Bedeutung einzelner STATs getroffen werden. Um die zellulären Funktionen von STAT3 und STAT6 zu untersuchen wurden daher spezifische siRNAs mittels lentiviraler Vektoren exprimiert. Die Rolle von STAT3 bei der Entstehung verschiedenster Krebsarten ist bereits gut charakterisiert. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass STAT3 auch in HL-Zellen ein wichtiger Regulator von Proliferation und Apoptose ist. Darüber hinaus konnte auch STAT6 als Vermittler proliferations-fördernder, anti-apoptotischer Signale identifiziert werden. Es konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass eine alleinige Hemmung von STAT6 ausreicht um Apoptose in einigen HL-Zellen auszulösen. Diese Induktion von Apoptose wurde durch Caspasen vermittelt. Um den genauen Mechanismus aufzuklären und um STAT6-Zielgene zu identifizieren, die anti-apoptotisch wirken, wurde eine Microarray-Analyse durchgeführt. Eine weitere Möglichkeit die Aktivierung der JAK/STAT-Signalkaskade zu beeinflussen bieten die SOCS-Proteine. Diese sind direkte Zielgene der STATs und regulieren die Signalvermittlung in einer negativen Rückkopplung. In vielen unterschiedlichen Krebsarten ist diese Negativregulation ausgefallen oder fehlerhaft. Das kann zu einer konstitutiven Aktivierung des JAK/STAT-Signalweges beitragen. Die Bedeutung der SOCS-Proteine im klassischen Hodgkin-Lymphom ist noch unbekannt und wurde in dieser Arbeit untersucht. Es wurden unterschiedliche Mengen endogenes SOCS1 und SOCS3 in verschiedenen HL-Zelllinien und in HL-Biopsien detektiert. In Überexpessionsexperimenten mit SOCS1 und SOCS3 konnte gezeigt werden, dass sowohl SOCS1, als auch SOCS3 nur in Zellen, die wenig endogene SOCS besitzen, die Aktivität von STAT3 und STAT6 inhibieren konnten. Die Überexpression resultierte in einem Wachstumsarrest und einem erhöhten Anteil toter Zellen. In Zellen, die bereits viel SOCS besaßen, konnten weder STAT3 noch STAT6 inhibiert werden. In diesem Zusammenhang wurde ein Modell, das potentielle Möglichkeiten zum Umgehen einer Negativregulation durch die SOCS-Proteine darstellt, diskutiert. Darüber hinaus konnte in Gelretardierungsexperimenten gezeigt werden, dass SOCS3 zusätzlich zu STAT3 und STAT6 in Zellen, die wenig SOCS besaßen, auch NF?B-Aktivierung hemmte. Da NF?B bereits als wichtiger Überlebensfaktor für HL-Zellen beschrieben wurde, trägt dessen Inhibition wahrscheinlich zu einer Hemmung des Wachstums bei. Zusammenfassend konnten in dieser Arbeit STAT3 und STAT6 als potentielle Ziele für therapeutische Ansätze für das klassische Hodgkin-Lymphom identifiziert werden. Einen weiteren Angriffspunkt für zukünftige Strategien liefern die SOCS-Proteine, die eine signalweg-übergreifende Hemmung von Transkritionsfaktoren erlauben.
Target-specific glioma therapy in an immunocompetent mouse model : meeting abstract (2006)
Weissenberger, Jakob ; Masri, J. ; Baus, Daniela ; Pfitzner, Edith ; Kreuter, Jörg ; Raabe, Andreas ; Seifert, Volker ; Kögel, Donat
Objective: Establishment of an immunocompetent mouse model representing the typical progressive stages observed in malignant human gliomas for the in vivo evaluation of novel target-specific regimens. Methods: Isolated clones from tumours that arose spontaneously in GFAP-v-src transgenic mice were used to develop a transplantable brain tumour model in syngeneic B6C3F1 mice. STAT3 protein was knocked down by infection of tumour cells with replication-defective lentivirus encoding STAT3-siRNA. Apoptosis is designed to be induced by soluble recombinant TRAIL + chemical Bcl-2/Bcl-xL inhibitors. Results: Striatal implantation of 105 mouse tumour cells resulted in the robust development of microscopically (2 – 3 mm) infiltrating malignant gliomas. Immunohistochemically, the gliomas displayed the astroglial marker GFAP and the oncogenic form of STAT3 (Tyr-705-phosphorylated) which is found in many malignancies including gliomas. Phosphorylated STAT3 was particularly prominent in the nucleus but was also found at the plasma membrane of peripherally infiltrating glioma cells. To evaluate the role of STAT3 in tumour progression, we stably expressed siRNA against STAT3 in several murine glioma cell lines. The effect of STAT3 depletion on proliferation, invasion and survival will be first assessed in vitro and subsequently after transplantation in vivo. Upstream and downstream components of the STAT3 signalling pathway as well as possible non-specific side effects of STAT3-siRNA expression after lentiviral infection will be examined, too. Conclusions: Its high rate of engraftment, its similarity to the malignant glioma of origin, and its rapid locally invasive growth should make this murine model useful in testing novel therapies for malignant gliomas.
Persistent stat3 activation in colon cancer is associated with enhanced cell proliferation and tumor growth (2005)
Corvinus, Florian Matthias ; Orth, Carina ; Moriggl, Richard ; Tsareva, Svetlana ; Wagner, Stefan ; Pfitzner, Edith ; Baus, Daniela ; Kaufmann, Roland ; Huber, Lukas A. ; Zatloukal, Kurt ; Beug, Hartmut ; Öhlschläger, Peter ; Schütz, Alexander ; Halbhuber, Karl-Jürgen ; Friedrich, Karlheinz
Colorectal carcinoma (CRC) is a major cause of morbidity and mortality in Western countries. It has so far been molecularly defined mainly by alterations of the Wnt pathway. We show here for the first time that aberrant activities of the signal transducer and activator of transcription STAT3 actively contribute to this malignancy and, thus, are a potential therapeutic target for CRC. Constitutive STAT3 activity was found to be abundant in dedifferentiated cancer cells and infiltrating lymphocytes of CRC samples, but not in non-neoplastic colon epithelium. Cell lines derived from malignant colorectal tumors lost persistent STAT3 activity in culture. However, implantation of colon carcinoma cells into nude mice resulted in restoration of STAT3 activity, suggesting a role of an extracellular stimulus within the tumor microenvironment as a trigger for STAT activation. STAT3 activity in CRC cells triggered through interleukin-6 or through a constitutively active STAT3 mutant promoted cancer cell multiplication, whereas STAT3 inhibition through a dominant-negative variant impaired IL-6-driven proliferation. Blockade of STAT3 activation in CRCderived xenograft tumors slowed down their development, arguing for a contribution of STAT3 to colorectal tumor growth.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks