• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Vogelmann, Frieder (7)
  • Biebricher, Thomas (1)
  • Wagner, Greta (1)
  • Walter, Michael (1)

Year of publication

  • 2012 (2)
  • 2021 (2)
  • 2009 (1)
  • 2018 (1)
  • 2019 (1)

Document Type

  • Article (5)
  • Review (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • English (4)
  • German (3)

Has Fulltext

  • yes (7)

Is part of the Bibliography

  • no (7)

Keywords

  • critical theory (2)
  • political epistemology (2)
  • post-truth (2)
  • Arendt, Hannah (1)
  • Bernard Harcourt (1)
  • Erkenntnistheorie (1)
  • Gouvernementalität (1)
  • Hannah Arendt (1)
  • Hegemonie (1)
  • John Rawls (1)
+ more

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (5)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (1)
  • Philosophie (1)

7 search hits

  • 1 to 7
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Steigeisen fürs Theoriegebirge : zwei Neuerscheinungen zum 80. Geburtstag von Jürgen Habermas (2009)
Vogelmann, Frieder
Rezensionen zu: Michael Funken (Hrsg.) : Über Habermas. Gespräche mit Zeitgenossen. Darmstadt 2008, Primus Verlag, ISBN 978-3-89678-645-6, 192 Seiten, 24,90 Euro. Stefan Müller-Doohm : Jürgen Habermas. Frankfurt 2008, Suhrkamp Verlag, BasisBiographien 38, ISBN 978-3-518-18238-3, 157 Seiten, 7,90 Euro.
Lonely and beyond truth? Two objections to Bernard Harcourt's "Critique & Praxis" (2021)
Vogelmann, Frieder
Beschwörungen des Neoliberalismus : Theorien und Schauplätze (2012)
Biebricher, Thomas ; Vogelmann, Frieder ; Wagner, Greta ; Walter, Michael
Was ist »Neoliberalismus« und wie ist es um ihn bestellt? Welche Rolle spielt der Begriff nach all den Abgesängen und Wiederbelebungen heute in Politik und den Sozialwissenschaften? Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, das unübersichtliche Feld der Forschungsrichtungen, die sich mit dem Neoliberalismus befassen, in Augenschein zu nehmen und die wichtigsten Debatten sowie ihre Fortentwicklungen vorzustellen, um die Orientierung zu erleichtern. Ausgehend von einem kurzen Überblick über aktuelle Stellungnahmen zum Neoliberalismus im politischen Diskurs werden die beiden wichtigsten theoretischen Perspektiven wird – Hegemonietheorie und Governmentality Studies –vorgestellt, aus denen der Neoliberalismus untersucht wird, um dann verschiedene der wichtigsten Schauplätze des Neoliberalismus abzuschreiten. Das kritische Interesse der größtenteils aus einer der beiden Perspektiven heraus arbeitenden Forscher richtet sich unter anderem auf die Rolle des Nationalstaats, den Umbau urbaner Räume, seine Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse oder die Art und Weise, wie das Leben im Neoliberalismus die Selbstverhältnisse der Subjekte transformiert. Der Artikel schließt mit Überlegungen zum theoretischen Preis, der für den ungeheuer weit gefasste Neoliberalismusbegriff zu zahlen ist und der nicht zuletzt in einer vermeintlichen Alternativlosigkeit besteht, die ironischerweise aus den zahllosen kritisch intendierten Beschwörungen des Neoliberalismus hervorgeht.
Flüssige Betriebssysteme : Liquid Democracy als demokratische Machttechnologie (2012)
Vogelmann, Frieder
Wie erkennen wir Neues in der Politik, und wie bewerten wir dieses Neue, wenn es darauf abzielt, die vertrauten politischen Maßstäbe und -einheiten in Frage zu stellen? Die Piratenpartei als neueste Erscheinung in der bundesrepublikanischen Politik erlaubt es, diesem Problem nicht nur abstrakt nachzugehen. Meine Ausgangshypothese verortet das Neue weder im von der Piratenpartei eingebrachten Thema, noch in einer besonderen Position, die sie innerhalb des politischen Spektrums bezieht, sondern in ihrem Vorschlag, die Art und Weise zu verändern, wie politische Macht in der deutschen Demokratie ausgeübt wird: den Modus demokratischer Herrschaft von Repräsentation auf liquid democracy umzustellen. ...
Should critique be tamed by realism? A defense of radical critiques of reason (2019)
Vogelmann, Frieder
Critique, and especially radical critique of reason, is under pressure from two opponents. Whereas the proponents of "post-critical" or "acritical" thinking denounce critique as an empty and self-righteous repetition of debunking, the decriers of "post-truth" accuse critique of having helped to bring about our current "post-truth" politics. Both advocate realism as a limit critique must respect, but I will defend the claim that we urgently need radical critiques of reason because they offer a more precise diagnosis of the untruths in politics the two opponents of critique are rightfully worried about. Radical critiques of reason are possible, I argue, if we turn our attention to the practices of criticizing, if we refrain from a sovereign epistemology, and if we pluralize reason without trivializing it. In order to demonstrate the diagnostic advantage of radical critiques of reason, I briefly analyze the political and epistemic strategy at work in two exemplary untruths in politics.
One step forward, two steps back: idealism in critical theory (2021)
Vogelmann, Frieder
The problem of post-truth : rethinking the relationship between truth and politics (2018)
Vogelmann, Frieder
"Post-truth" is a failed concept, both epistemically and politically because its simplification of the relationship between truth and politics cripples our understanding and encourages authoritarianism. This makes the diagnosis of our "post-truth era" as dangerous to democratic politics as relativism with its premature disregard for truth. In order to take the step beyond relativ- ism and "post-truth", we must conceptualise the relationship between truth and politics differently by starting from a "non-sovereign" understanding of truth.
  • 1 to 7

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks