• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Matzke-Hajek, Günter (9)
  • Gregor, Thomas (5)
  • Hand, Ralf (3)
  • Foerster, Ekkehard (1)
  • Gottschlich, Günter (1)
  • Hodvina, Sylvain (1)
  • Horn, Karsten (1)
  • Kulbrock, Peter (1)
  • Nauenburg, Johannes D. (1)
  • Nawrath, Stefan (1)
+ more

Year of publication

  • 2006 (3)
  • 1995 (1)
  • 1997 (1)
  • 1999 (1)
  • 2008 (1)
  • 2009 (1)
  • 2021 (1)

Document Type

  • Article (9)

Language

  • German (9)

Has Fulltext

  • yes (9)

Is part of the Bibliography

  • no (9)

Keywords

  • Buchbesprechung (1)

Institute

  • Extern (4)

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Schriftenschau (2009)
Nauenburg, Johannes D. ; Gregor, Thomas ; Zahlheimer, Willy A. ; Hand, Ralf ; Ottich, Indra ; Matzke-Hajek, Günter ; Gottschlich, Günter
In der Schriftenschau zum Kochia-Band 4 werden 9 für die Flora von Deutschland relevante Neuerscheinungen aus den Jahren 2008 bis 2009 besprochen.
Buchbesprechungen (2021)
Hodvina, Sylvain ; Starke-Ottich, Indra ; Gregor, Thomas ; Weyer, Klaus van de ; Stich, Koloman ; Matzke-Hajek, Günter
Es werden folgende Publikationen rezensiert: Heinrich Blatt (Hrsg.) 2020: Orchideen in Hessen; Bönsel, D. et al. 2019: Leinblatt, Ehrenpreis, Knabenkraut & Co., Hessische Verantwortungsarten; Peter N. Klüh 2019: Der Götterbaum in Darmstadt; Thomas Moos 2020: Invasive Wasserpflanzen in Hessen; NABU – Gruppe Rodgau e. V. (Hrsg.) 2018: Schönheiten der Natur in Rodgau; Starke-Ottich, I. 2019: Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens; Roland Szabo 2019: Blütenpflanzen der Rhön.
Zwei übersehene Brombeerarten aus Westdeutschland : Rubus osseus sp. nov. und Rubus speculatus sp. nov. ; Herrn Prof. Dr. Dr. Heinrich E. Weber zum 65. Geburtstag gewidmet (1997)
Matzke-Hajek, Günter
Zwei neue Brombeerarten (Rubus L., Subgenus Rubus, Rosaceae) aus dem westlichen Deutschland werden beschrieben und abgebildet: Rubus osseus sp. nov. (Serie Rhamnifolii (Bab.) Focke) und Rubus speculatus sp. nov. (Serie Glandulosi Wimmer & Grab.).
Weber, Heinrich E. (1995): Flora von Südwest-Niedersachsen und dem benachbarten Westfalen (1995)
Matzke-Hajek, Günter
Gute Regionalfloren erfreuten sich in der Vergangenheit manchmal erst dann der verdienten Wertschätzung, wenn sie im Handel vergriffen waren. Die neue südwest-niedersächsische Flora von Weber stellt ihre Vorbilder noch in den Schatten und ist trotz ihres zarten Alters bereits jetzt ein wissenschaftlicher und bibliophiler Schatz. Allen Interessierten kann sie daher nur wärmstens empfohlen werden.
Schriftenschau (2006)
Hand, Ralf ; Nawrath, Stefan ; Gregor, Thomas ; Horn, Karsten ; Ristow, Michael ; Scholz, Hildemar ; Matzke-Hajek, Günter
In der Schriftenschau zum Kochia-Band 1 werden 14 für die Flora von Deutschland relevante Neuerscheinungen aus den Jahren 2005 bis 2006 besprochen.
Schriftenschau (2008)
Gregor, Thomas ; Kulbrock, Peter ; Parolly, Gerald ; Foerster, Ekkehard ; Weber, Heinrich Egon ; Matzke-Hajek, Günter ; Hand, Ralf
Ergänzungen zur Taxonomie und Verbreitung mitteleuropäischer Brombeeren (Rubus L.) (2006)
Matzke-Hajek, Günter
(1) Rubus adscitus GENEV. kommt in Deutschland nicht nur im Saarland, sondern auch in Aachen (Nordrhein-Westfalen) und im Südschwarzwald (Baden-Württemberg) vor. (2) Für R. condensatus P. J. MÜLL. werden unpublizierte, überwiegend ältere Nachweise genannt. Die Art ist identisch mit dem aus der Schweiz beschriebenen R. densiflorus GREMLI. (3) Auf der Grundlage des Basionyms R. leucandrus subsp. belgicus H. E. WEBER wird R. hermes MATZK. als Art validiert. In diesem Zusammenhang wird das Synonym R. weihei LEJ. lectotypisiert. (4) R. palaefolius MATZK. wird als neue Art der Serie Discolores (P. J. MÜLL.) FOCKE beschrieben und abgebildet. Er kommt in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor. Die Unterschiede zu R. flaccidus P. J. MÜLL., mit dem er bislang verwechselt wurde, sind dargestellt. (5) Die als R. praestans H. E. WEBER bekannte Art wurde bereits 1906 beschrieben, allerdings in der Rangstufe einer Varietät (R. pyramidalis var. insignis WIRTG. ex SUDRE). (6) Die Verbreitung von R. fimbriifolius P. J. MÜLL. & WIRTG. in Deutschland ist enger begrenzt als früher angenommen; eine mit dieser Sippe verwechselte Art der Serie Radula (FOCKE) FOCKE wird als R. roberti MATZK. neu beschrieben. Der letztere wächst in der Eifel, im östlichen Hunsrück und im Nahebergland (Rheinland-Pfalz).
Zur Benennung der Hybride aus Galeopsis angustifolia PERS. und Galeopsis segetum NECK. (2006)
Gregor, Thomas ; Matzke-Hajek, Günter
Die Hybride aus Galeopsis angustifolia PERS. und Galeopsis segetum NECK. hat den korrekten Namen Galeopsis ×wirtgenii F. LUDW. ex BRIQ. Friedrich Ludwig wählte den Namen im Jahr 1877, versäumte aber, eine Beschreibung zu publizieren.
Ergebnisse einer Rubus-Exkursion ins Gladenbacher Bergland (Rheinisches Rubus-Arbeitstreffen in Biebertal, Landkreis Gießen, vom 6. bis 9. August 1998) (1999)
Matzke-Hajek, Günter
Im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion ins Gladenbacher Bergland wurden 37 Arten des Subgenus Rubus (Brombeeren) festgestellt, darunter vier Erstnachweise für das Bundesland Hessen (Rubus gothicus, R. imitans, R. rhombicus, R. steracanthos) und einige bemerkenswerte Neufunde. Die Fundorte werden aufgelistet.
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks