• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Hellmann, Gunther (31)
  • Günther, Egbert (2)
  • Hellmann, Michael (2)
  • Frank, Dirk (1)
  • George, Klaus (1)
  • Jacobi, Daniel (1)
  • Roos, Ulrich (1)

Year of publication

  • 2005 (6)
  • 2007 (5)
  • 2004 (4)
  • 2000 (3)
  • 2001 (3)
  • 2006 (3)
  • 1999 (2)
  • 1994 (1)
  • 1996 (1)
  • 1997 (1)
+ more

Document Type

  • Article (18)
  • Report (8)
  • Working Paper (3)
  • Part of a Book (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Contribution to a Periodical (1)

Language

  • German (24)
  • English (8)
  • Polish (1)

Has Fulltext

  • yes (33)

Is part of the Bibliography

  • no (33)

Keywords

  • Außenpolitik (1)
  • Deutschland (1)
  • Iserlohn <1999> (1)
  • Kongress (1)
  • Rot-grüne Koalition (1)
  • Sicherheitspolitik (1)

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (31)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (18)
  • Präsidium (1)

33 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Rekonstruktion der "Hegemonie des Machtstaates Deutschland unter modernen Bedingungen"? : Zwischenbilanzen nach zehn Jahren neuer deutscher Außenpolitik (2000)
Hellmann, Gunther
Zehn Jahre sind seit der Vereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik vergangen. Aus zwei "Rationalstaaten" (C. Hacke) ist wieder ein Nationalstaat geworden. Die "Bundesrepublik" bildet auch heute noch einen Teil des Staatsnamens, aber die meisten haben sich wieder angewöhnt, einfach von "Deutschland" zu reden. Trotz aller Beschwörungen der Kontinuitätselemente zwischen alter und neuer Bundesrepublik überwiegt inzwischen die Differenz zwischen beiden. Diese wird in der Unterscheidung zwischen "Bonner" und "Berliner Republik" treffend eingefangen...
Eine Stiftung für die Friedensforschung (2000)
Hellmann, Gunther
Kurz nach ihrem Wahlsieg im Herbst 1998 verständigten sich die neuen Regierungsparteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen im Rahmen der Koalitionsverhandlungen darauf, die Friedens- und Konfliktforschung verstärkt zu fördern. Die Koalitionsvereinbarung vom 20. Oktober 1998 formulierte im Kapitel Außenpolitik die Absicht der designierten Bundesregierung, sich "für den Aufbau einer Infrastruktur zur Krisenprävention und zivilen Konfliktbearbeitung" einzusetzen, wozu unter anderem die "finanzielle Förderung der Friedens- und Konfliktforschung" gehören sollte.
"Reif für die Weltpolitik?" oder "Reif für die Insel?" : Deutschlands Platz an der Sonne liegt auf dem europäischen Kontinent ; (eine Antwort auf Hartmut Elsenhans) (2000)
Hellmann, Gunther
Der neue Zwang zur großen Politik und die Wiederentdeckung besserer Welten : eine Einladung zur Transformation der Auseinandersetzung über die machtpolitische Resozialisierung deutscher Außenpolitik (2005)
Hellmann, Gunther
A new beginning in German foreign policy : Merkel wants to be an honest broker (2005)
Hellmann, Gunther
American needs meet German ambitions : President Bush in Germany (2005)
Hellmann, Gunther
Normality is not in everyone's interest (2004)
Hellmann, Gunther
The rising ambition of a declinig power : Germany's place in the sun (2004)
Hellmann, Gunther
Polityka zagraniczna Niemiec wraca do ostroznego stylu znanego z czasow Helmuta Kohla : Merkel sprzata po Schröderze (2007)
Hellmann, Gunther
Poprzedni kanclerz Niemiec Gerhard Schröder kompletnie zrujnowal relacje Niemiec z USA i partnerami europejskimi. Jego rządy to okres najgorszej polityki zagranicznej Niemiec po zakończeniu wojny.
Goodbye Bismarck? : the foreign policy of contemporary Germany (1996)
Hellmann, Gunther
This essay examines the foreign policy discourse in contemporary Germany. In reviewing a growing body of publications by German academics and foreign policy analysts, it identifies five schools of thought based on different worldviews, assumptions about international politics, and policy recommendations. These schools of thought are then related to, first, actual preferences held by German policymakers and the public more generally and, second, to a small set of grand strategies that Germany could pursue in the future. It argues that the spectrum of likely choices is narrow, with the two most probable-the strategies of "Wider West" and "Carolingian Europe"---continuing the multilateral and integrationist orientation of the old Federal Republic. These findings are contrasted with diverging assessments in the non-German professional literature.Finally, the essay sketches avenues for future research by suggesting ways for broadening the study of country-specific grand strategies, developing and testing inclusive typologies of more abstract foreign policy strategies, and refining the analytical tools in examining foreign policy discourses in general.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks