• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Bergmann, Hans-Heiner (4)
  • Düttmann, Heinz (2)
  • Düttmann, Jennifer (1)
  • Ehrnsberger, Rainer (1)
  • Kooiker, Gerhard (1)
  • Suhren, Inge (1)
  • Tüllinghoff, Robert (1)

Year of publication

  • 1988 (1)
  • 2006 (1)
  • 2009 (1)
  • 2010 (1)

Document Type

  • Article (4)

Language

  • German (4)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4)

Keywords

  • Barn owl (1)
  • Long-eared owl (1)
  • city of Osnabrück (1)
  • diet composition (1)
  • pellet analysis (1)

Institute

  • Extern (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Steppe, Felssteppe, Waldsteppe : Lebensräume im Pribaikalsky Nationalpark am Baikal (2009)
Kooiker, Gerhard ; Bergmann, Hans-Heiner
Seit der Journalist Klaus Bednarz in Film und Buch über den Baikal berichtet hat, ist der größte Süßwassersee der Welt in Ostsibirien für die meisten zum Begriff geworden. Osnabrücker Biologen haben schon viele Jahre dort gearbeitet. Doch jeder Besuch fördert neue Überraschungen und Einsichten zu Tage. Die Autoren berichten über eine Expedition und ein internationales russisch-deutsches Forschungslager (vom 3. bis zum 28. August 2003), die sie auch in die Steppenlandschaft am Mittelbaikal in den Pribaikalsky Nationalpark führte.
Vorwort [zu den Symposium Proceedings "Ecology and conservation of meadow birds in Central Europe"] (2006)
Düttmann, Heinz ; Ehrnsberger, Rainer ; Bergmann, Hans-Heiner
Das unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Eberl, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umweltschutz, durchgeführte Symposium "Ecology and conservation of meadow birds in Central Europe" fand vom 01.03. – 03.03.2006 im Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück statt. Es bildete gleichzeitig den Abschluss eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes mit dem Titel „Nachhaltige Sicherung der Biodiversität in bewirtschafteten Grünlandgebieten Norddeutschlands am Beispiel der Wiesenvögel in der Stollhammer Wisch (Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen)“.
Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba) im Stadtrandgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) : gewidmet Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer zum 70. Geburtstag (2010)
Düttmann, Heinz ; Suhren, Inge ; Düttmann, Jennifer ; Bergmann, Hans-Heiner
Die vorliegende Studie untersucht vergleichend mittels Gewöllanalyse das Nahrungsspektrum von Schleier- und Waldohreulen im Stadtrandgebiet von Osnabrück. Im Winterhalbjahr 1998/99 wurden an drei Terminen insgesamt 577 Gewölle der Waldohreule aufgesammelt. Die Gewölle (n = 85) der Schleiereule stammen aus dem Oktober und November 2008. Die Analyse ergab deutliche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten in der Ernährung beider Arten. Unter den Beutetieren (n = 1153 bei der Waldohreule; n = 260 bei der Schleiereule) waren Wühlmäuse mit Individuenanteilen von 55,8 % (Schleiereule) und 76,3 % (Waldohreule) dominant. Nachgewiesen wurden dabei fast ausnahmslos Feldmäuse (Microtus arvalis). Scher- und Erdmäuse (Arvicola terrestris, M. agrestris) traten je einmal in Schleiereulengewöllen auf, die Rötelmaus (Myodes glareolus) wurde zweimal in Gewöllen der Waldohreule gefunden. Spitzmäuse fehlten in der Ernährung der Waldohreule völlig, machten aber bei der Schleiereule über 30 % aller Beutetiere aus. Neben Wald- (Sorex araneus) und Hausspitzmaus (Crocidura russula) wurde auch die lokal seltene Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) nachgewiesen. Echtmäuse erreichten Individuenanteile von 8,8 % bei der Schleiereule und 23,3 % bei der Waldohreule, wobei in den Gewöllen beider Arten fast ausnahmslos Waldmäuse (Apodemus sylvaticus ) zu finden waren. Hausmäuse (Mus musculus) und juvenile Wanderratten (Rattus norvegicus) bildeten ebenso Ausnahmeerscheinungen wie Kleinvögel (n = 4 in Waldohreulengewölle) und ein Frosch (n = 1 in einem Schleiereulengewölle). Die Zusammensetzung der Nahrung änderte sich bei der Waldohreule zum Winter hin nicht. Auch unterschied sich das Nahrungsspektrum der am Stadtrand siedelnden Schleier- und Waldohreulen nicht von publizierten Angaben zur Ernährung beider Arten im ländlichen Raum.
Methodische Beiträge zu Vogelstimmenexkursionen für Anfänger (1988)
Bergmann, Hans-Heiner ; Tüllinghoff, Robert
Im Sommersemester 1987 nahmen etwa 100 Studierende an Vogelstimmenexkursionen für Anfänger teil. Dabei wurden in Kleingruppenorganisation unter Anleitung während zweistündiger Exkursionen Artdiagnosen von häufig gehörten Vogelgesängen erstellt und diese anschließend zu einem dichotomen Bestimmungsschlüssel verarbeitet. Der Lernzuwachs während der Exkursion wurde durch gezielte Befragungen, der Lernerfolg durch einen abschließenden Test erkundet. Die Teilnehmer konnten am Schluß im Durchschnitt zwei von drei gehörten Vogelgesängen aus dem Gedächtnis bestimmen. Der selbst erarbeitete Schlüssel war nur bei schwierigen Arten hilfreich, seine Erstellung dürfte aber den Lernprozeß gefördert haben.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks