Refine
Document Type
- Conference Proceeding (2)
- Article (1)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
Institute
- Physik (2)
Die Vegetation des Holtumer Moores (Nordwest-Deutschland). Veränderungen in 25 Jahren (1963-1988)
(1991)
Im Holtumer Moor, einer typischen Niederungslandschaft Nordwestdeutschlands mit Nieder- und Hochmoorbildungen, wurde die Vegetation 1963(64) und 1988 pflanzensoziologisch erfasst. Der Vergleich zeigt eine starke Veränderung, insbesondere der Grünland-Gesellschaften. Anstelle artenreicher Feuchtwiesen und -weiden herrschen heute monotone Weiden, Hochgraswiesen und Ackerland. Die Veränderungen werden besonders durch den Vergleich von 40 Wiesen- und 48 Weide-Aufnahmen analysiert, die 1963 und 1988 an etwa denselben Stellen gemacht wurden. Verglichen werden Stetigkeit und mittlerer Deckungsgrad der Arten, Anteile soziologischer Gruppen und Zeigerwertspektren für Stickstoff und Feuchte. Für die meisten Gesellschaften werden aus Vegetationskarten 1:5000 die Flächenanteile ermittelt. Für den Naturschutz interessant sind außerdem Vergleiche der Pflanzengesellschaften nach ihrem lokalen Gefährdungsgrad, ihren Natürlichkeitsgraden und der Zahl von Rote Liste-Arten. Abschließend wird auf allgemeine Entwicklungstendenzen des Grünlandes infolge intensivierter Nutzung in Nordwestdeutschland eingegangen.
A lot of effort in lattice simulations over the last years has been devoted to studies of the QCD deconfinement transition. Most state-of-the-art simulations use rooted staggered fermions, while Wilson fermions are affected by large systematic uncertainties, such as coarse lattices or heavy sea quarks. Here we report on an ongoing study of the transition, using two degenerate flavours of nonperturbatively O(a) improved Wilson fermions. We start with Nt = 12 and 16 lattices and pion masses of 600 to 450 MeV, aiming at chiral and continuum limits with light quarks.
We explore the phase diagram of two flavour QCD at vanishing chemical potential using dynamical O(a)-improved Wilson quarks. In the approach to the chiral limit we use lattices with a temporal extent of Nt = 16 and spatial extent L = 32;48 and 64 to enable the extrapolation to the thermodynamic limit with small discretisation effects. In addition to an update on the scans at constant k, reported earlier, we present first results from scans along lines of constant physics at a pion mass of 290 MeV.We probe the transition using the Polyakov loop and the chiral condensate, as well as spectroscopic observables such as screening masses.