• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Müller, Heribert (75)
  • Abecasis, Gonçalo R. (1)
  • Absher, Devin (1)
  • Albrecht, Eva (1)
  • Amin, Najaf (1)
  • Anderson, Denise (1)
  • Arveiler, Dominique (1)
  • Assimes, Themistocles L. (1)
  • Atalay, Mustafa (1)
  • Attwood, Antony Paul (1)
+ more

Year of publication

  • 1991 (7)
  • 1983 (5)
  • 2010 (5)
  • 1987 (4)
  • 2013 (4)
  • 2014 (4)
  • 1984 (3)
  • 1990 (3)
  • 1992 (3)
  • 1993 (3)
+ more

Document Type

  • Article (35)
  • Review (34)
  • Part of a Book (5)
  • Book (3)

Language

  • German (70)
  • French (3)
  • English (2)
  • Italian (2)

Has Fulltext

  • yes (77)

Is part of the Bibliography

  • no (77)

Keywords

  • Europa (5)
  • Frankreich (5)
  • Henricus, Kalteisen (3)
  • Kreuzzüge (3)
  • 1400-1500 (2)
  • Abendländisches Schisma (2)
  • Hundertjähriger Krieg (2)
  • Louis XI., France, Roi (2)
  • 1100-1500 (1)
  • 1285-1566 (1)
+ more

Institute

  • Geschichtswissenschaften (74)
  • Medizin (1)
  • Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (1)

77 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Kirche von Lyon im Karolingerreich : Studien zur Bischofsliste des 8. und 9. Jahrhunderts (1987)
Müller, Heribert
In der Geschichte der Kirche von Lyon, die zu den ältesten Gemeinden der westlichen Christenheit gehört, markieren die Pontifikate von Leidrad und Agobard einen besonderen Höhepunkt. Auf einer Bischofsliste, die über 1800 Jahre eine Vielzahl berühmter Namen verzeichnet, stehen sie für die Restauration des materiellen und geistlichen Lebens zu Zeiten Karls des Großen und Ludwigs des Frommen. Lyon sollte nach ihren Vorstellungen zur norma rectitudinis für ein karolingisches Bistum werden; vor allem Agobard erhob damals mit seiner Theologie der Reichseinheit Anspruch auf geistige Führerschaft im fränkischen Imperium. Von hier aus wurde das Ideal einer Eingliederung aller Gläubigen in das Corpus Christi, in eine Concorporatio propagiert, die ihre Entsprechung auf Erden im karolingischen Reich finden sollte. Doch scheint Agobards theologisch-politisches Werk, vor einigen Jahren von E. Boshof unter diesem Leitaspekt eindrucksvoll dargestellt und durch L. van Acker in einer modernen Edition erschlossen, auch von konkreten Erfahrungen in seiner Heimat und besonders in Lyon geprägt; ja der Gedanke der Reichseinheit erst recht verständlich vor dem Hintergrund der Geschichte des Lyoner Bistums im 7. und 8. Jahrhundert. Vermutlich aus Septimanien stammend und von westgotischer Herkunft, lebte Agobard schon seit 792 in Lyon und hatte mithin in den Jahrzehnten vor seinem Pontifikatsantritt die Diözese. teilweise im Amt des Chorbischofs, sehr gut kennengelernt - ebendieser, von Boshof bereits skizzierte Rahmen soll hier nun näher untersucht und in größere Zusammenhänge gerückt werden: Ein Versuch, durch Rückschau auf das spätmerowingische und frühkarolin ische Zeitalter wie im Ausgriff auf das weitere 9. Jahrhundert im Zeichen der Spätkarolinger und Bosonen das markante Profil eines Zentralbistums in Zänkischer Randprovinz hervortreten zu lassen, jene unverwechselbare Eigenart zu verdeutlichen, welche die Kirche von Lyon zwischen Reich und Krone bis ins Hochmittelalter zu behaupten vermochte und die Regierung eines Leidrad und Agobard wiederum zur Ausnahme steigert, zugleich aber auch in ihrer Bedeutung reduziert. Damit betritt diese Studie, die sich auch als Vorarbeit zur Liste der Bischöfe von Lyon im Rahmen der Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis versteht, gewisses Neuland. Denn in den materialreichen »Recherches sur l'histoire de Lyon du Ve sikcle au IX' siecle« von A. Coville und in den stadt- und kirchengeschichtlichen Darstellungen von A. Steyert, A. Kleinclausz und R. Fidou steht dieser Aspekt ebensowenig im Vordergrund wie in dem - thematisch ja anders akzentuierten - Werk von E. Boshof oder der Bonner Dissertation von H. Gerner über das frühmittelalterliche Lyon. ...
[Rezension zu] Medieval lives and the historian. Studies in medieval prosopography. Ed. by N. Bulst - J.-Ph. Genet (1988)
Müller, Heribert
[Rezension zu] Vale Malcolm, War and chivalry. Warfare and aristocratic culture in England, France and Burgundy at the end of the Middle Ages (1984)
Müller, Heribert
[Rezension zu] Kamp Hermann, Memoria und Selbstdarstel­lung. Die Stiftungen des burgundischen Kanzlers Rolin (1995)
Müller, Heribert
[Rezension zu] Erkens Franz-Reiner, Siegfried von Westerburg (1274 - 1297). Die Reichs- und Territorialpolitik eines Kölner Erzbischofs im ausgehenden 13. Jahrhundert (1984)
Müller, Heribert
Die Franzosen, Frankreich und das Basler Konzil : (1431 - 1449) (1990)
Müller, Heribert
L'érudition gallicane et le concile de Bâle (Baluze, Mabillon, Daguesseau, Iselin, Bignon) (1981)
Müller, Heribert
Zur Geschichte der Stadt Köln im Mittelalter : eine Chronik aus dem Jahre 1990 samt "Einsichten" von Hugo Borger (1991)
Müller, Heribert
Wem der Untertitel dieses Beitrags merkwürdig vorkommt: Er bezieht sich auf ein Buch, von dem im Folgenden die Rede sein soll. Wenn die Besprechung ausführlicher als gemeinhin ausgefallen ist , obwohl der Band keinerlei wissenschaftlichen Anspruch erhebt, so mag sich das am Ende des Beitrags von selbst erklärt haben. Es geht um die: Chronik zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1400. Herausgeber Peter FUCHS. Köh: Greven Verlag 1990,384 S., DM 56,-
Theodor Schieffer : 11.7.1910 – 9.4.1992 ; [Nachruf] (1992)
Müller, Heribert
Rheinisches und Kölnisches Frühmittelalter : Anmerkungen zu einer neuen Edition (1995)
Müller, Heribert
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks