Refine
Document Type
- Working Paper (5)
Has Fulltext
- yes (5)
Is part of the Bibliography
- no (5)
Keywords
- Börsenkurs (3)
- Deutschland (3)
- Kapitalkosten (2)
- Abfindungsspekulation (1)
- Aktienanalyse (1)
- Aktienbewertung (1)
- Aktienkurs (1)
- Aktienrecht (1)
- Ausschluss (1)
- Bilanzpolitik (1)
Institute
The question whether the adoption of International Financial Reporting Standards (IFRS) will result in measurable economic benefits is of special policy relevance in particular given the European Union’s decision to require the application of IFRS by listed companies from 2005/2007. In this paper, I investigate the common con-jecture that internationally recognized high quality reporting standards (IAS/IFRS or US-GAAP) reduce the cost of capital of adopting firms (e.g. Levitt 1998; IASB 2002). Building on Leuz/Verrecchia (2000), I use a set of German firms which pre-adopted such standards before 2005, but investigate the potential economic benefits by analyzing their expected cost of equity capital utilizing and customizing avail-able implied estimation methods (e.g. Gebhardt/Lee/Swaminathan 2001, Easton/Taylor/Shroff/Sougiannis 2002, Easton 2004). Evidence from a sample of about 13,000 HGB, 4,500 IAS/IFRS and 3,000 US-GAAP firm-month observations in the period 1993-2002 generally fails to document lower expected cost of equity capital and therefore measurable economic benefits for firms applying IAS/IFRS or US-GAAP. Accordingly, I caution to state that reporting under internationally accepted standards, per se, lowers the cost of equity capital of adopting firms.
In this study, we develop a technique for estimating a firm’s expected cost of equity capital derived from analyst consensus forecasts and stock prices. Building on the work of Gebhardt/Lee/-Swaminathan (2001) and Easton/Taylor/Shroff/Sougiannis (2002), our approach allows daily estimation, using only publicly available information at that date. We then estimate the expected cost of equity capital at the market, industry and individual firm level using historical German data from 1989-2002 and examine firm characteristics which are systematically related to these estimates. Finally, we demonstrate the applicability of the concept in a contemporary case study for DaimlerChrysler and the European automobile industry.
Der Bestimmung risikoadäquater Diskontierungssätze kommt bei der Unternehmensbedeutung eine zentrale Bedeutung zu. Wird zu deren Bestimmung in der praktischen Anwendung das CAPM verwendet, gilt es dabei, risikolose Zinssätze und Risikoprämien zu bestimmen, für die erwartete Renditen des Marktportfeuilles und Beta-Faktoren als Maßgrößen für das systematische Risiko benötigt werden. Passend zu den zu bewertenden erwarteten Überschussgrößen sollten auch die zur Diskontierung verwendeten Renditeforderungen die im Bewertungszeitpunkt erwarteten künftigen Renditen vergleichbarer Anlagen widerspiegeln. Die weitaus meisten Beiträge zur Operationalisierung des CAPM leiten die Renditeforderungen jedoch aus historischen Kapitalmarktrenditen ab. Wir zeigen in diesem Beitrag auf, wie erwartete künftige Renditen aus beobachtbaren Größen, vor allen den Zinsstrukturkurven und den beobachtbaren Analystenprognosen, zukunftsorientiert abgeleitet werden können. Damit wird eine konzeptionell schlüssigere Bewertung der im Bewertungszeitpunkt erwarteten künftigen Überschüsse mit den zeitgleich erwarteten künftigen Renditen ermöglicht.
Our study provides evidence on the share price reactions to the announcement of equity issues in Germany, where capital market is characterized by institutional features distinct from the U.S. market. German seasoned equity issues yield a positive market reaction which contrasts to the significant negative abnormal returns reported for the U.S. We provide evidence that these results are due to differences in both issuing characteristics and floatation methods, and in the corporate governance and ownership structures of the two countries. Our study explains much of the empirical puzzle of different market reactions to seemingly similar events across financial markets.
Der vorliegende Beitrag untersucht, ob der Mehrheitsaktionär einer Gesellschaft im Vorfeld eines Zwangsausschlusses von Minderheitsaktionären (sog. Squeeze-Out) versucht, die Kapitalmarkterwartungen negativ zu beeinflussen. Ein solches "manipulatives" Verhalten wird häufig in der juristischen wie betriebswirtschaftlichen Literatur unterstellt, da der Aktienkurs fü die Abfindungshöhe die Wertuntergrenze bildet. Unsere empirische Untersuchung der Bilanz- und Pressemitteilungspolitik von Squeeze-Out-Unternehmen im Vorfeld der Ankündigung einer solchen Maßnahme am deutschen Kapitalmarkt zeigt, dass in diesem Zeitraum tatsächlich ein signifikanter Anstieg (Rückgang) der im Ton pessimistischen (optimistischen) Pressemitteilungen feststellbar ist. Allerdings zeigt sich weiter, dass die Aktien der Squeeze-Out-Kandidaten bereits im Vorfeld und am Tag der Ankündigung so hohe positive Überrenditen erzielen, dass der von uns quantifizierte kumulierte Effekt der Informationspolitik auf die Börsenbewertung einen insgesamt nur sehr geringen Einfluss ausübt und von anderen Faktoren (z.B. Abfindungsspekulationen) dominiert wird. JEL: M41, M40, G14, K22