• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Wienke, Ingo (2)

Year of publication

  • 1998 (1)
  • 2000 (1)

Document Type

  • diplomthesis (1)
  • Report (1)

Language

  • German (2)

Has Fulltext

  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (2)

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (2)

2 search hits

  • 1 to 2
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das Luftbild als Gegenstand soziologischer Erkenntnis : eine exemplarische Analyse mit der objektiven Hermeneutik ; Vortragmanuskript für die 9. Arbeitstagung der AG objektive Hermeneutik in Frankfurt am Main, September 2000 (2000)
Wienke, Ingo
In der Soziologie gilt – bei allen dieser Erhebungsmethode eingeräumten Schwierigkeiten – die Befragung immer noch als „Königsweg“ der Sozialforschung. Auch in der Stadt- und Gemeindesoziologie wird häufig der Weg der Befragung eingeschlagen, um über die Summe der Interviewees auf die Struktur Rückschlüsse zu ziehen. Über diesen Weg kann zwar Typenbildung betrieben werden, die Möglichkeit eine Stadt als Totalität zu erfassen wird allerdings vergeben. Demgegenüber soll im Vortrag die Stadt im Sinne der objektiven Hermeneutik, als autonome Lebenspraxis und damit eigenständige Handlungs- und Entscheidungsinstanz verstanden werden, also nicht nur als die Summe von Häusern und Menschen. So wird hier von einer dem Ort innewohnenden Logik, einer emergenten Rationalität ausgegangen, die nicht von einer einzelnen Bevölkerungsgruppe bewusst geplant wurde, sondern sich über eine langfristige Eigenlogik des Ortes entwickelt hat. Hier soll gezeigt werden, welchen Nutzen die Analyse von Luftbildern einer Stadt für diese m.E. elementare stadt- und siedlungssoziologische Fragestellung haben kann. Grundlegende Annahme ist dabei, dass sich über die vertikale Aufsicht entscheidende Schlussfolgerungen für Gemeindeuntersuchungen ergeben, die über andere Daten nicht bzw. nicht in dieser Deutlichkeit erreicht werden können. Das Luftbild, das ich für diesen Zweck ausgewählt habe, bildet die osthessische Stadt Bebra ab. Ziel ist es, über die extensive Auslegung des Luftbilds eine Fallstruktur der Stadt zu entfalten. Die Analyse wird hier nur verkürzt dargestellt; gegenüber der ursprünglichen Interpretation, die Teil meiner soziologischen Diplomarbeit ist, sind einige Argumentationsketten stark gerafft.
Möglichkeiten der Aufschließung siedlungssoziologischer Sachverhalte anhand karto- und fotografischen Datenmaterials durch Methoden der objektiven Hermeneutik (1998)
Wienke, Ingo
Anhang: A: Luftbild der Stadt Bebra (Ausschnitt). B: Topographische Karte, Legende (Ausschnitt). C: Grothus Stadtplan Bebra (Ausschnitt), Titelblatt, Legende. D: Faltplan Bebra. E: Foto aus Bebra (Aufnahme des Autors). F: "Eskalationen um das syrisch-orthodoxe Gemeindezentrum..." (Ausschnitt). Die Auswahl des Gegenstands dieser Arbeit geht auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurück: Ursprüngliche Überlegung, die den Anstoß für die Analyse von Luftbildern und Karten gab, war die Idee, vor der Untersuchung einzelner Bewohner verschiedener Regionen (innerhalb einer geplanten Untersuchung von Deutungsmustern ländlich bzw. großstädtisch geprägter Jugendlicher) zunächst die Wohnumgebung als solche, sozusagen als "sozialökologisches objektives Datum1" zu untersuchen. Bald zeigte sich jedoch, daß der Ansatz in dieser Form nicht durchführbar war bzw. sich langfristig als nicht sinnvoll erwies: 1. Durch den Wechsel eines ursprünglich geplanten Koautors der Arbeit zu einem anderen Thema wurden die Möglichkeiten einer so umfangreichen Untersuchung, als die sich das Vorhaben darstellte, durch den Rahmen der Diplomarbeit stark eingeschränkt. 2. Unmittelbar vor der Anmeldung der Diplomarbeit - und damit bezüglich des Zeitpunkts somit ausschlaggebend - zeigte sich die Verlagerung des zunächst nur als objektives Datum gedachten Datenmaterial in den Mittelpunkt des Interesses. 3. Stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, daß die extensive Auslegung vor allem des Luftbilds weitreichendere Rückschlüsse erlaubt, als sie im anfänglichen Konzept eines "Standortfaktors" für einzelne Einwohner enthalten waren. Letztendlich wurde dieses anfängliche Teilprojekt zu einer eigenen Arbeit, die in der vorliegenden Form das Ziel verfolgt Luftbilder und Karten durch Analysen nach dem Verfahren der objektiven Hermeneutik auf ihre Ergiebigkeit hin zu untersuchen. Auch wenn eine methodische Fragestellung im Mittelpunkt steht, soll es in der Arbeit nicht darum gehen, die Grundlagen der objektiven Hermeneutik in Gänze zu entfalten. Falls innerhalb der Analysen methodische Erklärungen notwendig erscheinen, sollen diese an Ort und Stelle vorgenommen werden. Luftbild und Karte sind in der Stadt- und Siedlungssoziologie trotz der relativ einfachen Verfügbarkeit als eigenständiges Datenmaterial (das explizit in der Darstellung genannt wird) eher selten vertreten. Die genauen Gründe für diese "Abstinenz" in bezug auf diese Datentypen kann man nur ahnen: Die Soziologie beschäftigt sich mit dem Sozialen, "dem Zwischenmenschlichen", während die Geographie vorrangig das materielle Umfeld des Lebens untersucht. Auf diese Unterscheidung will ich hier nicht weiter eingehen, festzuhalten bleibt, daß die hier überzeichnet skizzierte Abgrenzung zwischen den Disziplinen nicht unproblematisch ist. Auch deshalb soll die Betrachtung der Methoden der Luftbild- und Kartenanalyse in der Geographie, wo die Beschäftigung mit diesen Datentypen zum "Alltagsgeschäft" gehört, in einem eigenen Kapitel erfolgen und nicht nur zur "Abgleichung" von Lücken dienen.
  • 1 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks