• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Kratochvílová, Iva (5)
  • Becker, Jenifer Johanna (1)
  • Drobna, Daniela (1)
  • Glauniger, Manfred (1)
  • Haderer, Katharina (1)
  • Jehličková, Jarmila (1)
  • Kopřiva, Roman (1)
  • Kotůlková, Veronika (1)
  • Kropik, Michaela (1)
  • Lachout, Martin (1)
+ more

Year of publication

  • 2010 (2)
  • 2006 (1)
  • 2012 (1)
  • 2013 (1)

Document Type

  • Article (3)
  • Report (1)
  • Review (1)

Language

  • German (5)

Has Fulltext

  • yes (5)

Is part of the Bibliography

  • no (5)

Keywords

  • Deutsch (4)
  • Germanistik (2)
  • Forschungsbericht (1)
  • Gefühl (1)
  • Germanist (1)
  • Informationsgehalt (1)
  • Kongressbericht (1)
  • Kontrastive Linguistik (1)
  • Korpus <Linguistik> (1)
  • Laudatio (1)
+ more

5 search hits

  • 1 to 5
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Mostýn, Martin (2011): Grammatische Mittel der Informationskondensierung in Wirtschaftstexten (2012)
Kratochvílová, Iva
Wer spricht über wen…? : Zur Textlinguistik von Emotionen (2010)
Kratochvílová, Iva
Výrazy emocionality v textu lze chápat jako (hyper)propozice, jako individuální stanovisko k propozici, ale také jako jakési na zkušenosti zaloţené oĉekávané verbalizované scénáře – tzv. skripty. Otázkou je, jakým zpŧsobem se tyto prvky zapojují v rovině textu. Analýzou textu zjišťujeme, ţe pro vyjádření emocionality není zavedena ţádná gramatická nebo stylistická norma. Emocionalitu rozpoznáme i v řadě zdánlivě neemocionálních textových pasáţí. Narativní text vede ve svých fiktivních situacích a kontextech k rekonstrukci oĉekávaného emoĉního schématu – skriptu – a tím k jeho aktualizaci, s níţ je autor i recipient konfrontován. Emocionalita v literárním textu tím získává specifickou kognitivní dimenzi.
"Verba movent, exempla trahunt" : Zum Lebensjubiläum von Prof. Norbert Richard Wolf (2013)
Kratochvílová, Iva
Am 19. Februar dieses Jahres feierte unser verehrter Kollege und Freund, Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf, ein großer Anhänger der Auslandsgermanistik, ein wirksamer und unermüdlicher spiritus movens in zahlreichen, die Grenzen der Tschechischen Republik überschreitenden wissenschaftlichen Projekten, seinen 70. Geburtstag.
Aktuelle Berichte und Forschungsprojekte (2010)
Kratochvílová, Iva ; Wolf, Norbert Richard ; Jehličková, Jarmila ; Kropik, Michaela ; Wessely Fernando Magallanes, Katharina ; Lachout, Martin ; Kotůlková, Veronika ; Glauniger, Manfred ; Kopřiva, Roman ; Schneider, Vera ; Becker, Jenifer Johanna ; Drobna, Daniela ; Haderer, Katharina ; Lamprecht, Natalie ; Teutsch, Friedrich ; Wratschko, Esther
Internationale sprachwissenschaftliche Konferenz "Korpuslinguistik Deutsch-Tschechisch kontrastiv" in Sambachshof und Würzburg, 06.-08. Oktober 2009 (Iva Kratochvílová, Norbert Richard Wolf) "Tschechen und Deutsche im 20. und 21. Jahrhundert. Neue Sichtweisen auf alte Probleme." Deutsch-tschechisches Seminar in Sankelmark, 09.-11. Oktober 2009 (Jarmila Jehličková) Von der Grenze zum Dazwischen. Ein tschechisch-österreichisches Projekt zur Grenze und der Veränderung ihrer Wahrnehmung in Wien, 9.-11. November 2009 und Brünn 7.-10. Dezember 2009 (Michaela Kropik, Katharina Wessely) Bericht über den V. Germanisten-Kongress in Sevilla, 16.-18. Dezember 2009 (Fernando Magallanes) Bericht über die Linguistik-Tage in Freiburg im Breisgau, 02.-04. März 2010 (Martin Lachout) Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Bericht über die 46. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, 09.-11. März 2010 (Veronika Kotůlková) "Mittlerin aus Europas Mitte" – 3. MGV-Kongress in Wien, 08.-10. April 2010 (Manfred Glauniger) "Gedichte und Geschichte – Zur poetischen und politischen Rede in Österreich". Tagung der Franz Werfel-Stipendiaten und –Stipendiatinnen in Wien, 16.–17. April 2010 (Roman Kopřiva) Binationales Kolloquium zur Problematik der Migrationsformen im 20. und 21. Jahrhundert in Geschichte und Kunst in Ústí nad Labem, 22.-24. März 2010 und Linz 04.-07. Mai 2010 (Jarmila Jehličková) Ein "hinternationaler" Schriftsteller aus Böhmen: Dritte internationale Johannes-Urzidil-Konferenz in Ústí nad Labem, 05.-08. Mai 2010 (Vera Schneider) "Wir sind Tschechinnen, wir schreiben Deutsch!" – Öffentliche Gesprächsrunde mit deutschsprachigen Autorinnen in Prag, 13. Mai 2010 (Jenifer Johanna Becker) "Überkreuzungen. Verhandlungen kultureller, ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Identitäten in österreichischer Literatur und Kultur." MALCA-Tagung in Wien, 22.-25. Mai 2010 (Daniela Drobna, Katharina Haderer, Natalie Lamprecht, Friedrich Teutsch, Esther Wratschko)
Zum aktuellen Thema : die Korpuslinguistik im deutsch-tschechischen Sprachvergleich (2006)
Kratochvílová, Iva
Die kontrastive Sprachwissenschaft spezialisiert sich auf den Vergleich von unterschiedlichen Sprachsystemen. Aus dieser Perspektive gesehen stellen die bi- bzw. multilingualen Korpora in allen ihren Erscheinungsformen eine effiziente Vergleichsbasis für die Konfrontation von zwei oder mehreren Sprachsystemen dar. Die konkreten Ergebnisse werden von der mehrsprachigen Lexikographie oder in der Übersetzungswissenschaft angewandt, da die korpuslinguistische Sprachbetrachtung den authentischen Sprachgebrauch beobachtet. Zur Feststellung der andersprachigen Äquivalenz, sowohl grammatikalischen als auch lexikalischen, ist es notwendig, das jeweilige Sprachelement im aktuellen Kontext, d. h. im Korpus, zu betrachten.
  • 1 to 5

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks