Refine
Document Type
- Article (2)
- diplomthesis (1)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- EGFR inhibitor (1)
- WoMo score (1)
- acneiform skin toxicity (1)
- women (1)
Institute
- Medizin (2)
- Informatik (1)
Fraktale Planetengenerierung
(2006)
Wie die Diplomarbeit gezeigt hat, lassen sich zwar ganze Planeten ohne größere Verzerrungen mit Hilfe fraktaler Methoden modellieren. Allerdings stößt die Darstellungsqualität an ihre Grenzen, da sich gängige Level-of-Detail-Algorithmen, wie ROAM bzw. Röttger, nicht einfach an die durch das Surface-Refinement gegebenen Bedingungen anpassen. Insbesondere die Triangulierung durch gleichseitige Dreiecke hat sich als problematisch erwiesen. Ohne diese LOD-Techniken kann aber nur eine relativ geringe Auflösung berechnet werden. Der vorgestellte Level-of-Detail-Algorithmus stellt zwar keinen Ersatz für die obengenannten Verfahren dar. Er bietet aber eine sehr gute Grundlage, denn er schränkt einfach und dadurch sehr schnell den Bereich ein, in dem sich der Betrachter bzw. die virtuelle Kamera befindet. Dies ist vorallem auch deshalb wichtig, weil die bisher entwickelten LOD-Algorithmen nur mit vergleichsweise kleinen Flächen wirklich effizient funktionieren. Eine Kombination aus dem in der Diplomarbeit entwickelten Verfahren und einem ROAM/Röttger-ähnlichen Algorithmus würde deren jeweiligen Schwächen beheben. Die eigentliche Modellierung der Landschaft bzw. der Gebirgszüge lässt sich dagegen problemlos auch auf sphärische Körper übertragen, zumindest wenn man dafür den Plasma-Algorithmus verwendet.
Acne‐like skin reactions frequently occur in patients undergoing treatment with drugs inhibiting the epidermal growth factor receptor. Recently, the effects of vitamin K1 containing cream (Reconval K1) as prophylactic skin treatment in addition to doxycycline were explored in a double‐blind randomized phase II trial (EVITA) in patients with metastatic colorectal cancer receiving cetuximab. EVITA demonstrated a trend towards less severe skin rash in Reconval K1‐treated patients using the tripartite WoMo skin reaction grading score as a thorough tool for quantification of drug related skin reactions. This gender‐specific analysis of the EVITA trial evaluated the application of the WoMo score for assessment of epidermal growth factor receptor (EGFR)‐related skin toxicities according to treatment arm and gender. To show the robustness of results parametric and non‐parametric statistical analyses were conducted. All three parts of the WoMo score independently demonstrated the superiority of the treatment arm (Reconval K1) regarding a significant reduction in acneiform skin reactions in women. Men did not benefit from Reconval K1 cream at any time point in none of the WoMo score analyses. The treatment effect in women was confirmed by the use of skin rash categories based on the final WoMo overall score and mixed effect longitudinal multiple linear regression analysis. The WoMo score represents a sensitive tool for studies exploiting treatments against EGFR mediated acne‐like skin rash. Part C of the WoMo score seems to be sufficient for quantification of drug related skin toxicities in further studies. Standard WoMo skin reaction score values for future studies are provided.