• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Pusch, Jürgen (4)
  • Barthel, Klaus-Jörg (2)
  • Gnielka, Reinhard (1)

Year of publication

  • 1997 (2)
  • 1996 (1)
  • 2013 (1)

Document Type

  • Article (4)

Language

  • German (4)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur Flora in der Umgebung von Tilleda (MTB 4532/4) (1997)
Barthel, Klaus-Jörg ; Pusch, Jürgen
Im Rahmen der floristischen Bestandsaufnahme für die „Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung“ (BARTHEL & PUSCH, erscheint voraussichtlich 1999) und für die „Flora von Sachsen-Anhalt“ untersuchten die Verfasser in den letzten Jahren auch die Gefäßpflanzen im Umfeld von Tilleda (Landkreis Sangerhausen). Dabei wurde das Untersuchungsgebiet so ausgewählt, daß sich alle nachfolgend genannten Fundortsangaben auf den Meßtischblatt-Quadranten 4532/4 (MTB Kelbra) beziehen.
Zwei bemerkenswerte Orobanche-Funde in Mitteldeutschland : Orobanche artemisiae-campestris Vaucher ex Gaudin am Wendelstein bei Nebra (Sachsen-Anhalt) und Orobanche bohemica Čelak. am Spaten bei Hemleben (Thüringen) (2013)
Pusch, Jürgen
Es werden zwei bemerkenswerte Orobanche-Funde in Mitteldeutschland vorgestellt. Zum einen wird über einen Fund der in Sachsen-Anhalt seit Jahrzehnten verschollen geglaubten Panzer-Sommerwurz (Orobanche artemisiae-campestris) bei Wendelstein und zum anderen über einen weiteren Thüringer Nachweis der Böhmischen Sommerwurz (Orobanche bohemica) bei Hemleben berichtet.
Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt : zu den Abbildungen 2. und 3. Umschlagseite (1997)
Gnielka, Reinhard ; Pusch, Jürgen
Der Artikel widmet sich dem Buntspecht und der Panzer-Sommerwurz.
Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und Hackpfüffel (1996)
Pusch, Jürgen ; Barthel, Klaus-Jörg
Im Landkreis Sangerhausen, MTB 4533/34, zwischen Hackpfüffel und Riethnordhausen, nur wenige Kilometer nordöstlich des Kyffhäusergebirges, befindet sich innerhalb eines Feuchtwiesenkomplexes eine kleinere Salzwiese mit zahlreichen bemerkenswerten Salzpflanzen (Halophyten). Dieser Wiesenkomplex wird im Süden von einem Schilfmantel, im Norden von der Straße Hackpfüffel - Riethnordhausen und im Osten von einem Pappelhain begrenzt (siehe Karte, Teilgebiet 1). Er liegt im nördlichen Teil des einstweilig gesicherten NSG ”Hackpfüffler See”. Hier kam es infolge Subrosion unterlagernder Zechsteinschichten zur Bildung zahlreicher Erdfälle, die heute mit Wasser gefüllt sind. Weitere, mehr oder weniger salzbeeinflußte Wiesenflächen und Gräben finden wir nördlich der Straße Hackpfüffel - Riethnordhausen (Teilgebiet 5 und Graben 6) aber auch östlich des Pappelhaines bis zu den Riethnordhäuser Kleingärten (Teilgebiete 2, 3 und 7) und damit außerhalb des Naturschutzgebietes. Einige halophile Pflanzenarten kommen auch außerhalb unseres eigentlichen Bearbeitungsgebietes, im Umfeld des nahen Hackloches am Südwestrand von Riethnordhausen, vor.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks