• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Hüningen, James zu (4)
  • Bruns, Katja (1)
  • Kiesel, Frederike (1)

Year of publication

  • 2007 (1)
  • 2008 (1)
  • 2010 (1)
  • 2011 (1)

Document Type

  • Article (2)
  • Part of Periodical (2)

Language

  • German (4)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4)

Keywords

  • Filmmusik (2)
  • Beethoven (1)
  • Bibliographie (1)
  • Film (1)
  • Ludwig van (1)
  • Rockgruppe (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die längsten Titel der Filmgeschichte : eine Liste (2007)
Hüningen, James zu
Eine Suche nach den längsten Titeln der Filmgeschichte erweist sich als recht mühsame Sammeltätigkeit. Ohne Hinweise von Freunden wäre vieles hier nicht genannt worden. Dank gilt Caroline Amann, Britta Hartmann, Tobias Sunderdiek, Bodo Traber und Hans J. Wulff. Es sei an alle Leser die Bitte ausgesprochen, fehlende Titel an uns weiterzumelden.
Fiktive Musikerfiguren und Rock-Bands : Rockkonzerte in fiktiven Filmen (2010)
Hüningen, James zu ; Kiesel, Frederike
Dass die Figur des Musikers eine so große Affinität zur Dramatisierung hat, hat sicherlich mehrere Gründe. Ein Blick in das Korpus macht schnell deutlich, dass es einige stereotyp wiederkehrende Motive sind, die ausgespielt werden.
Un grand amour de Beethoven (2008)
Hüningen, James zu
Im Zuge der so genannten „romantischen Beethoven-Rezeption“, die bis in das 20. Jahrhundert reichte, wurde Beethovens fünfte Symphonie c-moll (op. 67) als eine „musikalisch objektivierte Erzählung von Niederlage und Triumph, vom ewigen menschlichen Schicksalskampf, von Leid und Erlösung“ interpretiert, wie im entsprechenden Eintrag in der Wikipedia sehr richtig vermerkt wird. Als Musik gewordenes Bild einer existenziellen Krise, aus der sich das geschundene Individuum am Ende erhebt, geläutert, stärker geworden; der in der Musik scheinbar so sinnfällig beschriebene Held hat sich gegen das Schicksal aufgelehnt, er hat nicht aufgegeben, sondern ist durch die Niederungen der Verzweiflung angesichts der Krankheit schließlich ein anderer geworden. Dass diesem Bild ein Heroismus innewohnt, der die Musik nicht nur für ästhetische, sondern auch ideologische Deutungen öffnet, ist evident.
Die Beach-Party-Filme (1963-1968) (2011)
Bruns, Katja ; Hüningen, James zu
Als Beach Party Movies bezeichnet man ein kleines Genre von Filmen, das sich um die Produktionen der American International Pictures (AIP) versammelt. Zwar gab es eine Reihe von Vorläufern – zuallererst ist die Columbia-Produktion GIDGET aus dem Jahre 1959 zu nennen (nach einem Erfolgsroman von Frederick Kohner), in dem Sandra Dee als Surferin aufgetreten war –, doch beginnt die kurze Erfolgsgeschichte des Genres erst mit BEACH PARTY (1963), einer AIP-Produktion, die einen ebenso unerwarteten wie großen Kassenerfolg hatte.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks