Refine
Document Type
- Conference Proceeding (2)
- Article (1)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Institute
- Medizin (3)
Corneal scarring remains a major cause of blindness world-wide, with limited treatment options, all of which have side-effects. Here, we tested the hypothesis that topical application of Rosiglitazone, a Thiazolidinedione and ligand of peroxisome proliferator activated receptor gamma (PPARγ), can effectively block scar formation in a cat model of corneal damage. Adult cats underwent bilateral epithelial debridement followed by excimer laser ablation of the central corneal stroma to a depth of ~160 µm as a means of experimentally inducing a reproducible wound. Eyes were then left untreated, or received 50 µl of either 10 µM Rosiglitazone in DMSO/Celluvisc, DMSO/Celluvisc vehicle or Celluvisc vehicle twice daily for 2 weeks. Cellular aspects of corneal wound healing were evaluated with in vivo confocal imaging and post-mortem immunohistochemistry for alpha smooth muscle actin (αSMA). Impacts of the wound and treatments on optical quality were assessed using wavefront sensing and optical coherence tomography at 2, 4, 8 and 12 weeks post-operatively. In parallel, cat corneal fibroblasts were cultured to assess the effects of Rosiglitazone on TGFβ-induced αSMA expression. Topical application of Rosiglitazone to cat eyes after injury decreased αSMA expression and haze, as well as the induction of lower-order and residual, higher-order wavefront aberrations compared to vehicle-treated eyes. Rosiglitazone also inhibited TGFβ-induced αSMA expression in cultured corneal fibroblasts. In conclusion, Rosiglitazone effectively controlled corneal fibrosis in vivo and in vitro, while restoring corneal thickness and optics. Its topical application may represent an effective, new avenue for the prevention of corneal scarring with distinct advantages for pathologically thin corneas.
Hintergrund: Die Unterschidung von Augen mit frühem Keratokonus (KC) von normalen Augen bereitet nach wie vor Schwierigkeiten. Die vorliegende Untersuchung vergleicht konventionelle keratometrie-basierte mit wellenfront-basierten Maßzahlen hinsichtlich ihrer Eignung, normale Augen von Augen mit sehr frühem Keratokonus zu unterscheiden.
Methoden: Es wurden 17 Augen von 17 Patienten mit frühem KC eingeschlossen. Bei diesen 17 Augen handelt es sich um klinisch unauffällige Partneraugen des stärker betroffenen Auges. 123 Normalaugen von 69 Patienten dienten als Negativkontrolle. Von den axialen Kurvaturdaten wurden folgende Maßzahlen berechnet: zentrale Keratometrie (cK), Astigmatismus (AST), inferior-superiore Brechwertdifferenz (I-S), Verkippung der radialen Achsen (SRAX), KISA% index (eine Maßzahl, die auf cK, AST, I-S und SRAX basiert) und corneale Zernike-Koeffizienten (1.–7. Ordnung, Pupillendurchmesser: 6 mm). Aus Zernike-Koeffizienten wurden Diskriminanzfunktionen konstruiert. Receiver-Operatiing-Charakteristik (ROC)-Kurven wurden erstellt, um die diagnostische Trennschärfe dieser Werte zur Unterscheidung von klinisch unauffälligen Partneraugen von Augen mit frühem Keratokonus und normalen Kontrollen zu evaluieren.
Ergebnisse: Der I-S-Wert (Korrektheit 92,1%, kritischer Wert 0,59 D) und die vertikale Coma (C3-1; 96,7%, –0,2 µm) waren die beiden Einzelwerte mit höchster Trennschärfe. Mit den ursprünglich publizierten kritischen Werten lag der Rabinowitz-McDonnell test (cK und I-S) bei 83,3% (Sensitivität 0%, Spezifität 100%) und der KISA% bei 70,8% (81,3%, 60,3%). In Verbindung mit Diskriminanzanalyse errichten Zernike-Koeffizienten eine Korrektheit von 96,7% (100%, 93,4%).
Schlussfolgerungen: Auf cornealen Zernike-Koeffizienten basierende Maßzahlen erreichte die höchste Trennschärfe bei der Unterscheidung von Augen mit subklinischem KC von Normalaugen. Dennoch konnten konventionelle KC-indices eine ähnlich hohe Trenschärfe wie die Zernike-Methode erreichen, wenn die kritischen Werte entsprechend angepasst werden.
Hintergrund: Im Rahmen der Erforschung von Mechanismen der Presbyopie-Entstehung hat das Interesse an Methoden zur Linsendensitometrie wieder zugenommen. Für spezielle Fragestellungen sind flexible Untersuchungsmethoden notwendig.
Methoden: Basierend auf Aufnahmen mit der Scheimpflug-Kamera Pentacam HR (Oculus, Wetzlar) wurde ein MATLAB-Programm (V7.0, The MathWorks) erstellt, um größere Datenmengen automatisiert auszuwerten. Die Erkennung der Pupillenmitte als Referenzpunkt erfolgt mittels eines Randerkennungsalgorithmus. Als Kennzahlen dienen klassische Parameter der beschreibenden Statistik (Mittel, Minimum, Maximum, Standardabweichung und Variationskoeffizient) für einen definierten rechteckigen Bereich und für die zentrale vertikale Achse.
Ergebnisse: In einer Präliminarserie von 18 Augen war eine automatisierte Messung mit korrekter Pupillenerkennung in 80% der Fälle möglich. Verglichen mit der hersteller-eigenen Software (Pentacam 6.03r11) besitzt das eigene Programm eine erweiterte Spannweite der Messwerte. Die Messwerte können automatisch nach Excel (Microsoft) exportiert werden. Ein modularer Aufbau ermöglicht eine flexible Erweiterung für weitere Fragestellungen (z.B. Quantifizierung von Kern- und Rindentrübungen).
Schlussfolgerungen: Mittels eines selbst programmierten MATLAB-basierten Programmes kann eine automatisierte Messung und Analyse von linsndensitometrischen Parametern durchgeführt werden.