Refine
Document Type
- Working Paper (2)
Language
- German (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- Bulgarisch (2)
- Adjektiv (1)
- Geschmack (1)
- Reflexivsatz (1)
Dem Reflexivmorphem kann unterschiedlicher Status zugeschrieben werden: 1. Es ist ein Wortbildungsmorphem, d. h. jede Verbindung von Verb + se (sich) ist ein besonderes Wort.
2. Es ist auch Formbildungsmorphem – durch Anfügen des Morphems an das Verb kann eine neue Form des Verbs gebildet werden, d.h. die lexikalische Bedeutung des Verbs wird nicht verändert. Die neuen Bedeutungen, die durch das beigefügte Morphem signalisiert werden, werden in diesem Fall als morphologische Bedeutungen betrachtet und in der morphologischen Kategorie "Diathese" generalisiert - eine Kategorie, die "characterizes the relation between the narrated event and ist participants without reference to the Speech event or to the speaker" (R. Jakobson, 1957, S 4).
3. Es stellt ein Wortbildungsmorphem nur bei den sog. Reflexiva tantum dar; sonst signalisiert es immer eine syntaktische Veränderung der Konstruktion und kann in das Verbparadigma eingeführt werden nur vom Standpunkt der Oberflächenstruktur aus. Diese Beschreibung ist ein Versuch die letzte Ansicht zu begründen.
[…]
Die theoretische Grundlage dieser Beschreibung ist das syntaktische Modell der Transformationsgrammatik, wie es von N. Chomsky (1965) dargestellt worden ist. Einige andere theoretische Formulierungen wurden durch das neue Material und durch die mit ihm verbundenen Probleme verursacht. Die Termini "Subjekt" und "Objekt" werden hier in dem bekannten Sinn gebraucht – als Benennungen bestimmter formaler Verhältnisse der Tiefen-und Oberflächenstruktur. Außerdem wird auch der Terminus "Agens" gebraucht – als Begriff, der mit dem Begriff "Subjekt" in gewissem Sinn zusammenfällt. So ist die Relation "Agens - Handlung" parallel mit der Relation "Subjekt - Prädikat", Die Beschreibung beruht auf Material, das dem bulgarischen Wörterbuch von L, Andrejcin und anderen. entnommen ist: "Balgarski tălkoven rečnik". Sofia, 1963. Alle Reflexivverben sind aus dem Wörterbuch abgeschrieben und klassifiziert je nach den Konstruktionen, wo diese Verben vorkommen.
Bei der Untersuchung der bulgarischen Geschmacksadjektive werden wir versuchen, ihre distinktiven Merkmale festzustellen, die die systematischen Beziehungen zwischen den betrachteten Spracheinheiten charakterisieren. Wie bekannt, unterscheidet MELČUK zwischen äußeren und inneren distinktiven Merkmalen. Die äußeren Merkmale drücken die syntagmatischen Beziehungen der Sprachelemente aus; auf der lexikalischen Ebene z.B. müssen sie die Kombinierbarkeit – im konstruktiven Sinne – der Worte im Syntagma erklären: d.h., welche konkreten Verbindungen kann man konstruieren, abgesehen von ihrer Akzeptierbarkeit, wenn der Sinn als äußeres distinktives Merkmal ("semantischer Parameter") angegeben ist. Da diese Merkmale sehr allgemein sein müssen (im Unterschied zu den individuellen semantischen Parametern, die in wenigen Verbindungen vorkommen), ist es klar, daß nicht alle semantischen Merkmale; die ein begrenztes Gebiet. wie das der Geschmacksadjektive charakterisieren, als semantische Parameter dienen können, sondern nur das allgemeinste Merkmal. [...] Mit dem Ziel, eine semantische Interpretation der generierten Sätze zu ermöglichen, werden wir versuchen, die semantischen Merkmale in der normalen Form der lexikalischen Eintragung (nach Katz/Fodor) darzustellen, was auch die Möglichkeit gibt, einige semantische Verhältnisse der Sätze, die Geschmacksadjektive enthalten, zu erklären. Da das Ziel hier die Feststellung der für die semantische Interpretation notwendigen Merkmale ist, werden wir nicht alle Bedeutungen der Geschmacksadjektive suchen; außer Betracht bleibt auch ihr übertragener Gebrauch, weil sie dann eigentlich keine echten Geschmacksadjektive mehr sind.