• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Konuk, Kader (1)

Year of publication

  • 2011 (1)

Document Type

  • Part of a Book (1)

Language

  • German (1)

Has Fulltext

  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (1)

Keywords

  • Erinnerung <Motiv> (1)
  • Hüzün, Begriff (1)
  • Idealisierung (1)
  • Istanbul <Motiv> (1)
  • Künste (1)
  • Literatur (1)
  • Osmanisches Reich <Motiv> (1)
  • Pamuk, Orhan (1)
  • Topographie <Kulturwissenschaft> (1)

1 search hit

  • 1 to 1
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
'Hüzün' als Melancholie der Endzeit in Orhan Pamuks Istanbul-Memoiren (2011)
Konuk, Kader
Der in Pamuks Memoiren zentrale Begriff 'hüzün' lässt sich nicht einfach mit Melancholie übersetzen. Im Gegensatz zu dem individuell erlebten Gefühl der Melancholie – im Türkischen verwendet Pamuk hier den dem Französischen entlehnten Begriff 'melankoli' – beschreibt 'hüzün' ein kollektives Gefühl, das die Stadt in ihren Bewohnern auslöst. 'Hüzün' ist die Reaktion auf die Schwarzweißatmosphäre der Stadt an einem grauen Wintertag, Ausdruck der Schicksalsergebenheit ihrer Bewohner und gleichzeitig ein Gefühl, das der Anblick der Ruinen der einstmaligen osmanischen Hauptstadt im Betrachter hervorruft. Pamuks Werk zeichnet das Bild der Istanbuler als eine affektive, durch 'hüzün' verbundene Gemeinschaft. [...] Die Memoiren veranschaulichen die Faszination, die für Pamuk mit den melancholischen Porträts der Stadt in der westeuropäischen wie der türkischen Literatur, Kunst und Fotografie verbunden ist. Sie verfolgen, wie der Autor sich 'hüzün' als Quelle literarischen Schaffens zu eigen macht. Ob und zu welchem Zweck Pamuk, wie Kemal und Tanpınar vor ihm, 'hüzün' zu einem kollektiven, nationalen Affekt stilisiert, soll im Folgenden untersucht werden.
  • 1 to 1

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks