Refine
Document Type
- Article (6)
Language
- German (6)
Has Fulltext
- yes (6)
Is part of the Bibliography
- no (6)
Keywords
- Beweidung (1)
- Carex buxbaumii (1)
- Carex hartmanii (1)
- Carex strigosa (1)
- Carex sylvatica (1)
- Dünenpflanzen (1)
- Feuchtwälder (1)
- Hamburg (1)
- Ostfriesische Inseln (1)
- Schleswig-Holstein (1)
Institute
- Extern (2)
Am Beispiel des Straußgras-Dünenrasens (Agrostio tenuis-Poëtum humilis, Koelerion albescentis) der Ostfriesischen Inseln wird der Einfluss des Wildkaninchens (Oryctolagus cuniculus L.) auf die Vegetation untersucht. Da Kaninchen nur auf vier der sieben großen Inseln vorkommen, konnte die Assoziation unter sonst gleichen ökologischen Bedingungen in einer von Kaninchen nicht beweideten bzw. in einer beweideten Ausbildung untersucht werden.
Ein Vergleich der beweideten und unbeweideten Probeflächen erbrachte folgende Resultate:
1. Die nicht von Kaninchen beweideten Flächen werden durch eine Reihe meist auffällig blühender, ausdauernder Phanerogamen gekennzeichnet: Lotus corniculatus, Hypochoeris radicata, Hieracium umbellatum, Anthoxanthum odoratum, Jasione montana, Stellaria graminea, Plantago lanceolata, Trifolium arvense u.a.
2. In stark von Kaninchen beweideten Flächen fehlen die oben genannten Arten fast vollständig. Die Variante wird durch das vermehrte Auftreten von Brachythecium albicans, Ceratodon purpureus, Cladonia chlorophaea agg., Cornicularia aculeata, Cerastium semidecandrum, Rubus caesius u.a. Arten charakterisiert.
3. Zwischen der "blumenreichen" und der "blumenarmen" Variante der Assoziation vermittelt eine Ausbildung mit beiden Differentialartengruppen; sie treten jedoch jeweils mit nur geringer Stetigkeit auf. Diese intermediäre Ausbildung wurde stets in der Nähe von Kulturland gefunden. Die Kaninchen legen ihre Bauten zwar überwiegend in den Dünen an, sie suchen ihre Nahrung jedoch bevorzugt in den angrenzenden Wiesen, Weiden oder Gärten.
Die bisher in Sachsen-Anhalt nachgewiesenen Hybriden innerhalb der Gattung Carex (Cyperaceae)
(2004)
In Sachsen-Anhalt fanden Carex-Hybriden, im Vergleich zu anderen Bundesländern, bisher wenig Beachtung. Außer einigen publizierten Einzelangaben gab nur Zobel (1905) eine größere Anzahl an Carex-Hybriden aus Anhalt an. Leider konnten nur zu relativ wenigen dieser Angaben Belege in B und JE gefunden werden. Im Rahmen der Arbeit an einer Liste der Carex-Hybriden Deutschlands konnte der Autor in den letzten 20 Jahren durch Geländearbeit, verbunden mit der Kultur von im Freiland nicht eindeutig anzusprechenden Pflanzen aus inzwischen mehreren hundert entnommenen Proben und einer Auswertung des Materials der wissenschaftlichen Herbarien, in Deutschland 61 Carex-Hybriden nachweisen. Inzwischen konnten alle großen national und international bedeutenden und fast alle, zumindest landesweit bedeutenden Herbarien Deutschlands besucht werden. Da in den letzten drei Jahren keine neuen Carex-Hybriden mehr hinzukamen, scheint die Liste für Deutschland einen Erfassungsstand erreicht zu haben, der es als unwahrscheinlich erscheinen lässt, noch weitere Carex-Hybriden durch Herbararbeit nachweisen zu können.
Carex-Hybriden in Hessen
(2004)
Bisher konnten 15 Carex-Hybriden in Herbarien und im Gelände von hessischen Fundorten nachgewiesen werden: Carex dioica × C. echinata (= Carex ×gaudiniana), Carex otrubae × C. remota (= Carex ×pseudaxillaris), Carex diandra × C. paniculata (= Carex ×beckmannii), Carex appropinquata × C. paniculata (= Carex ×rotae), Carex acuta × C. nigra (= Carex ×elytroides), Carex acuta × C. cespitosa (= ?Carex ×allolepis), Carex cespitosa × C. nigra (= Carex ×peraffinis), Carex elata × C. nigra (= Carex ×turfosa), Carex lasiocarpa × C. riparia (= Carex ×evoluta), Carex rostrata × C. vesicaria (= Carex ×involuta), Carex flava × C. hostiana (= Carex ×xanthocarpa), Carex hostiana × C. lepidocarpa (= Carex ×leutzii), Carex demissa × C. hostiana (= ?Carex ×fulva), Carex demissa × C. flava (= Carex ×alsatica), Carex flava × C. viridula (= Carex ×ruedtii).
Alten Literaturangaben aus der "Chloris Hanoverana" (Meyer 1836) und der "Flora Hanoverana Excursoria" (Meyer 1849) über das Vorkommen der boreal verbreiteten Seggen Carex loliacea, Carex heleonastes und Carex buxbaumii im westlichen Niedersachsen wurde nachgegangen. Alle drei Arten konnten anhand von Herbarbelegen bestätigt werden und sind damit erstmals sicher für Niedersachsen nachgewiesen. Carex loliacea ist sogar neu für ganz Deutschland. Zusätzlich wurde ein alter Herbarbeleg von Carex hartmanii aus der Umgebung von Meppen entdeckt, von wo diese Art bislang noch nicht bekannt war. Die Vorkommen dieser Seggen arten sind durch die radikale Umgestaltung der Landschaft längst erloschen. Auf weitere alte Angaben von Carex chordorrhiza, Carex binervis und Carex extensa aus dem Emsland wird ebenfalls eingegangen. Der Fund von Carex chordorrhiza erscheint auch ohne Beleg glaubhaft, wobei die übrigen Nachweise aus Niedersachsen und Bremen ebenfalls aufgeführt werden, während die Angaben zu den beiden anderen Arten sicherlich irrtümlich waren.
Anhand von Herbarstudien wurde die Verbreitung von Carex buxbaumii s.l. in Schleswig-Holstein und Hamburg überprüft. Zusätzlich wurden die alten Fundorte aufgesucht. Carex buxbaumii s. str. kam in je einem Moor in Schleswig-Holstein und in Hamburg vor. Beide Vorkommen sind erloschen. Von Carex hartmanii konnten drei Wuchsorte in Schleswig-Holstein nachgewiesen werden. An einem dieser Fundorte konnte die Art noch aktuell bestätigt werden. In einer Tabelle werden die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Carex buxbaumii und C. hartmanii gegenübergestellt