• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Buttler, Karl Peter (63)
  • Hand, Ralf (22)
  • Gregor, Thomas (8)
  • Hodvina, Sylvain (6)
  • Bönsel, Dirk (2)
  • Hemm, Klaus (2)
  • Huck, Stefan (2)
  • Mahn, Detlef (2)
  • Nowak, Bernd (2)
  • Barth, Uwe (1)
+ more

Year of publication

  • 2002 (8)
  • 2007 (6)
  • 2003 (4)
  • 2008 (4)
  • 1997 (3)
  • 1999 (3)
  • 2004 (3)
  • 2012 (3)
  • 2013 (3)
  • 1988 (2)
+ more

Document Type

  • Article (61)
  • Book (2)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (63)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (64)

Is part of the Bibliography

  • no (64)

Keywords

  • Nomenklatur (2)
  • Taxonomie (2)
  • Botanische Nomenklatur (1)
  • Checkliste (1)
  • Cnidium dubium (1)
  • Deutschland (1)
  • Farn- und Blütenpflanzen (1)
  • Flora (1)
  • Frankfurt am Main (1)
  • Goldaster (1)
+ more

Institute

  • Extern (3)

64 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Ein Vorkommen von Heterotheca camporum (Asteraceae) in Frankfurt am Main (2015)
Kasperek, Gerwin ; Buttler, Karl Peter
Ein Vorkommen der nordamerikanischen Adventivart Heterotheca camporum (Asteraceae) wurde im November 2014 in Frankfurt am Main entdeckt. Die Population auf einer städtischen Brachfläche bestand aus mehr als 60 Exemplaren und hatte reichlich Samen gebildet. Die Art und Weise der Einschleppung sowie die taxonomische Identität werden diskutiert. Die Pflanzen sind der var. glandulissima zuzuordnen. Vermutlich geht das Vorkommen auf eine Verwilderung aus Kultur zurück.
Erigeron sumatrensis, das Sumatra-Berufkraut, in Frankfurt am Main (2007)
Buttler, Karl Peter
Erigeron sumatrensis ist seit 1981 in Frankfurt am Main als Neophyt bekannt. Das gegenwärtige Verbreitungsmuster deutet darauf hin, dass die Art sich langsam ausbreitet. Um ihr Erkennen zu erleichtern, wird ein Bestimmungsschlüssel für die in Europa vorkommenden annuellen Adventivarten der Sektion Conyza beigegeben, ergänzt durch einige Anmerkungen zu noch offenen taxonomischen Fragen. Für drei Herkünfte aus Frankreich wurde die hexaploide Chromosomenzahl 2n = 54 ermittelt.
Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen : achter Nachtrag zum "Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens" (2009)
Buttler, Karl Peter
Die seit dem siebten Nachtrag (November 2004) bekannt gewordenen Ergänzungen und Verbesserungen zum "Namensverzeichnis“ sind im achten Nachtrag zusammengefasst. Er umfasst mehrere neu beschriebene oder für Hessen neu entdeckte Sippen, ferner einige Fehlangaben und Korrekturen.
Buchbesprechungen aus Botanik und Naturschutz in Hessen Bd. 19 (2007)
Gregor, Thomas ; Mahn, Detlef ; Buttler, Karl Peter ; Wolf, Beate ; Engel, Uta ; Raabe, Uwe ; Barth, Uwe
Die Felsen-Zwenke (Brachypodium rupestre) in Hessen (2007)
Hemm, Klaus ; Buttler, Karl Peter ; König, Andreas
Aus Hessen war Brachypodium rupestre bisher nur von einem Fundort veröffentlicht. Durch gezielte Suche und einen Zufallsfund kamen in den letzten Jahren fünf weitere hinzu. Die Wuchsorte sind anthropogene Böschungen von Straßen und Hochwasserrückhaltebecken, nur in einem Fall wachsen die Pflanzen auf einem naturnahen Standort in einer extensiv bewirtschafteten Stromtalwiese. Die Vorkommen gehen wahrscheinlich alle auf Ansaat zurück, entweder auf direkte Ansaat am Wuchsort oder ausgehend von den Primärpopulationen auf Verdriftung der Diasporen mit Hochwässern. Die Art ist in Hessen als eingebürgerter Neophyt einzustufen.
Carex hordeistichos (Gersten-Segge) in Hessen (2013)
Buttler, Karl Peter ; Gottschalk, Siegfried ; Klein, Walter
Die Verbreitung von Carex hordeistichos in Hessen wurde während der Jahre 1999 bis 2012 untersucht. Die Art war aus 7 Fundgebieten in der Wetterau (4), dem Main-Taunus-Vorland (1), der Hessischen Rheinebene (1) und dem Vorderen Odenwald (1) bekannt. Nur die Population in der Wetterau bei Nieder-Wöllstadt besteht noch, 2012 war sie auf 1 Pflanze reduziert. Die übrigen Vorkommen sind seit über hundert Jahren verschollen und konnten nicht bestätigt werden. Möglichkeiten, die Art in Hessen vor dem Aussterben zu bewahren, werden diskutiert. Die Naturschutzbehörde des Wetteraukreises ist seit 1997 bemüht, im Rahmen eines Artenhilfsprogramms die existente Population zu stärken und neue aufzubauen.
Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen : fünfter Nachtrag zum "Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens" (2001)
Buttler, Karl Peter
Die seit dem vierten Nachtrag (Januar 1999) bekannt gewordenen Ergänzungen und Verbesserungen zum "Namensverzeichnis" sind im fünften Nachtrag zusammengefasst. Die Nomenklatur von Centaurea-, Rhinanthus- und Rosa-Arten wird kurz behandelt.
Validierung des Namens Viola wittrockiana (2007)
Nauenburg, Johannes D. ; Buttler, Karl Peter
Der Name Viola wittrockiana GAMS (Garten-Stiefmütterchen) war bisher nicht gültig publiziert, trotz anders lautender Angabe im Index Kewensis. In der vorliegenden Veröffentlichung erfolgen Validierung und Typisierung des seit langem eingebürgerten Namens.
Nachträge zur "Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens". Erste Folge (1999)
Hodvina, Sylvain ; Buttler, Karl Peter ; Gregor, Thomas
Die seit dem Redaktionsschluß der 3. Fassung der "Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens" im September 1996 bekannt gewordenen Ergänzungen und Korrekturen werden in einem ersten Nachtrag vorgestellt.
Nachträge zur "Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens" : zweite Folge (2002)
Hodvina, Sylvain ; Buttler, Karl Peter ; Gregor, Thomas ; Huck, Stefan
Die seit dem ersten Nachtrag zur 3. Fassung der "Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens" (Stand Januar 1999) bekannt gewordenen Ergänzungen und Korrekturen werden in einem zweiten Nachtrag vorgestellt.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks