• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Brunk, Karsten (2)
  • Adelberger, Jörg (1)
  • Kleinewillinghöfer, Ulrich (1)

Year of publication

  • 1993 (1)
  • 1995 (1)

Document Type

  • Article (2)

Language

  • German (1)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (2)

Institute

  • SFB 268 (2)

2 search hits

  • 1 to 2
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Natural environment and settlement in Chonge District, Eastern Muri Mountains, Northeastern Nigeria : an interdisciplinary case study (1993)
Adelberger, Jörg ; Brunk, Karsten ; Kleinewillinghöfer, Ulrich
The craggy and hilly Muri Mountains, which are situated to the north of the Benue Lowlands, are an area with a complex pattern of settlement. This roughly 80 km long and 20 km wide mountainous area is inhabited by about 20 ethnic groups belonging to different language families. The present ethnic and linguistic situation is understood as the result of a complex series of migrations and adaptations to the natural environment. This paper will describe actual movements of settlements and consider certain conditions which may have been relevant in the decision to leave a settlement or choose a new one. The most important conditions will be the accessibility of arable land and/or pasture, accessibility of water, and conditions dependent on the historical and political context such as affording of security and possibility of defence. Therefore an interdisciplinary approach seems to be appropriate to evaluate the natural conditions for settlement and cultivation of the various places from a geographer´s point of view, to interrogate into the historical aspects and motifs of the settlement patterns and migrations with a thorough ethnological background, as well as to gain additional information from a linguistic analysis of toponymes and contact phenomena of the languages spoken in the area.
Zum Landnutzungswandel in der südlichen Sudanzone am Beispiel des Bauchi State (Nordost-Nigeria) (1995)
Brunk, Karsten
In der südlichen Sudanzone Westafrikas sind die Aktivitäten des wirtschaftenden Menschen seit langer Zeit die Hauptfaktoren der Landschafts- und Vegetationsgestaltung. Die ursprüngliche natürliche Vegetationsdecke - entsprechend der klimatischen Gegebenheiten wahrscheinlich laubabwerfende Trockenwälder - ist durch anthropogene Eingriffe in vielfältiger Weise verändert oder auch gänzlich beseitigt worden. Die Veränderungen bestehen einerseits aus direkten Eingriffen durch Rodung (für Siedlungs- und Anbauflächen), die selektive Nutzung von Pflanzen (Brennholzeinschlag und Holzkohleherstellung, Bauholznutzung, Beweidung, Laubschneiteln und Sammeltätigkeiten) und durch gelegte Buschfeuer (Aufspüren von Jagdwild, Stimulanz neuen Graswachstums und "Öffnen" der Pflanzendecke vor Unterkulturnahme). Andererseits haben die anthropogenen Einwirkungen je nach Art, Intensität und Dauer auch die natürlichen Standortbedingungen (vor allem Boden, Wasserhaushalt und Klima) verändert. Nicht zu vernachlässigen sind des Weiteren die nachhaltigen Eingriffe in den Wildtierbestand. In weiten Teilen Westafrikas wurde der am Anfang des 20. Jahrhundert noch recht arten- und individuenreichen Wildtierbestand fast vollständig verdrängt oder ausgerottet. Im vorliegenden Beitrag sollen am Beispiel des südöstlichen Bauchi State die Veränderungen der allgemeinen sozioökonomischen Rahmenbedingungen und die wichtigsten Maßnahmen zur Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft und der dadurch bedingte Landnutzungswandel skizziert werden. Ausgangspunkt ist dabei der Zustand der Landschaft zu Beginn der Kolonialzeit, die hier in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts begann.
  • 1 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks