• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Neumann-Braun, Klaus (22)
  • Arend, Wolfgang (1)
  • Charlton, Michael (1)
  • Deppermann, Arnulf (1)
  • Mikos, Lothar (1)
  • Schmidt, Axel (1)

Year of publication

  • 2000 (7)
  • 1997 (5)
  • 1996 (2)
  • 1998 (2)
  • 1999 (2)
  • 2001 (2)
  • 2003 (1)
  • 2006 (1)

Document Type

  • Working Paper (18)
  • Article (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Part of Periodical (1)
  • Report (1)

Language

  • German (20)
  • English (2)

Has Fulltext

  • yes (22)

Is part of the Bibliography

  • no (22)

Keywords

  • Filmographie (1)
  • Geschlecht (1)
  • Hexe (1)
  • Hexe ; Mythos ; Massenmedien ; Film ; Bearbeitung (1)
  • Hexenfilm (1)
  • Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Bilderbuch ; Ästhetik (1)
  • Mythos (1)
  • Video (1)

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (20)

22 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Filmmythos Hexe und Mythos Hexenfilm : eine kommentierte Filmographie (Erfassungszeitraum: 1896 bis 1999) (2003)
Arend, Wolfgang ; Neumann-Braun, Klaus
Der Beitrag stellt Teilergebnisse eines längerfristig angelegten Forschungsprojekts zum Thema Strukturen und Funktionen der Präsentation des Bösen in populären audiovisuellen Medien vor. Im Anschluß an die Studie “Satanismus – audiovisuell”, in der der filmischen Inszenierung des Bösen und Unheimlichen am Beispiel der Figur des Teufels nachgegangen wurde (Neumann-Braun & Arend 1997), steht in der vorliegenden Untersuchung der Mythos des weiblichen Bösen und Unheimlichen im Mittelpunkt des Interesses. In einem ersten Analyseschritt werden Literaturauswertungen zum Thema Hexenmythos aus psychoanalytisch, feministisch und gesellschaftstheoretisch orientierter Perspektive sowie zum Thema Hexen in populären Kinofilmen vorgenommen. Der zweite Schritt besteht aus einer genretheoretischen Diskussion der filmischen Präsentation von Hexenfiguren, die auf einer die gut einhundertjährige Filmgeschichte umfassenden Filmographie des Hexenfilms basiert. Die Studie versteht sich nichtzuletzt auch als Baustein der Untersuchung medialer Repräsentationsformen von Phänomenen aus Parapsychologie und den Grenzgebieten der Psychologie.
Geschlechterpräsentation [in Musikvideos] (2006)
Neumann-Braun, Klaus ; Mikos, Lothar
Musikvideos aus den 1980er und 1990er Jahren zeigen häufig stereotype Darstellungen von Geschlechterrollen, doch finden sich auch alternative beziehungsweise oppositionelle Darstellungsmuster wieder. Auf der einen Seite wird die Inszenierung der Geschlechter durch das Musikgenre und das damit angesprochene Zielpublikum bestimmt, auf der anderen Seite versuchen Künstler bewusst gängige Rollenklischees zu überwinden. Nach Sichtung der aktuellen Forschungsliteratur benennen die beiden Autoren verschiedene geschlechtsspezifische Darstellungsweisen in Videoclips, die anhand von Musikbeispielen illustriert werden.
Ethnographic perspectives on the communicative processing of music events by teens (2001)
Neumann-Braun, Klaus
Hexenmythos - audiovisuell : die Inszenierung des Hexenmythos in populären Massenmedien und seine Transformation ; eine vergleichende Untersuchung (1998)
Neumann-Braun, Klaus
Zwischenbericht zum 30.10.1998
Sozialer Wandel und die Kommerzialisierung der Kindheit (1998)
Neumann-Braun, Klaus
Vortrag im Rahmen der Fachbereichsübergreifenden Ringvorlesung "Perspektiven auf Kinder und Kindheit" der JWG-Universität Frankfurt im Wintersemester 1998/99
Überbelichtetes Leben - entgrenzte Öffentlichkeit? : über den Umgang mit Web Cam-Angeboten (1999)
Neumann-Braun, Klaus
Vortrag auf dem Mediensymposium Luzern 1999: "Zerfall der Öffentlichkeit?" (2.-4.12.1999), Roundtable 3: "Tyrannei der Intimität?"
Evaluation der Lehrveranstaltungen im SoSe 1997 : "Institutionelle Lernfelder: Strukturen und Dynamiken" (Grundkurs, Lehramtsstudiengänge) sowie "Kulturinszenierungen und Rezeptionshandeln" (Hauptstudium, Soziologie) (1997)
Neumann-Braun, Klaus
Das Ende des Privaten? Web Cam-Angebote und deren Rezeption - eine Fallstudie (2000)
Neumann-Braun, Klaus
Hass, der integriert? Form und Funktion der gegenwärtigen „Hasskommunikation“ in den Medien - insb. im Internet (2000)
Neumann-Braun, Klaus
Die folgenden Ausführungen thematisieren die Praxis von Zeitgenossen, sich in besonderer Weise mit ihren Mitmenschen auseinanderzusetzen - frei nach dem Motto: Zur Rache, Schätzchen!ii Wer der Ex-Freundin, dem Nachbarn oder dem Chef eins ‚auswischen‘ will, ist im Internet zweifellos richtig: Anonym Rache zu nehmen, hat im World Wide Web Tradition. Alles hat - wie so häufig - in den Vereinigten Staaten mit einem Projekt begonnen, dem Stinky Meat Project: Seit Monaten ärgerte sich ein amerikanischer Programmierer über einen schwierigen, pöbelnden Nachbarn. Eines Tages war das Maß voll: Der Programmierer beschloß, sich zu rächen. Er fuhr in den nächsten Supermarkt, kaufte dort ein Steak, drei billige Würste und Hackfleisch und legte das Fleisch zu hause auf einen Teller und schob diesen unter dem Zaun hindurch in den Garten des Nachbarn. Von nun an kehrte der Rächer täglich zum Tatort zurück, fotografierte den Teller – und veröffentlichte die Bilder im Internet. Das Stinky Meat Project war geboren. Sein offizielles Ziel war herauszufinden, wie lange ein Teller mit verfaultem Fleisch in Nachbars Garten liegen kann, ohne dass dieser es bemerken und die Polizei rufen würde – so der Initiator. Diskussionsbeitrag auf dem Mediensymposium Luzern 2000, Stand 2.2.2001, http://www.edupolis.de/konferenz2001/texte/forum4_neumann_braun2.pdf Dokument 1 ist die Volltextversion, Dokument 2 ist ein Scan des Printexemplars.
Kinder- und Jugendmedienschutz auf dem Weg zur Donquichotterie? : Ein betretener Zwischenruf (2000)
Neumann-Braun, Klaus
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks