• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Hickethier, Knut (4)

Year of publication

  • 2001 (2)
  • 1978 (1)
  • 1995 (1)

Document Type

  • Part of a Book (2)
  • Article (1)
  • Conference Proceeding (1)

Language

  • German (4)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4)

Keywords

  • Film (3)
  • Literatur (2)
  • Bildverarbeitung (1)
  • Corti, Axel (1)
  • Fernsehsprache (1)
  • Filmsprache (1)
  • Kongress (1)
  • Sankt Pölten <1993> (1)
  • Sprachverarbeitung <Psycholinguistik> (1)
  • Werfel, Franz (1)
+ more

Institute

  • Extern (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Süße Fremdartigkeit" und die "Halbschlächtigkeit des Herzens" : Axel Cortis Film "Eine blaßblaue Frauenschrift" nach der Erzählung von Franz Werfel (1995)
Hickethier, Knut
Es gibt viele Möglichkeiten der Beschreibung und Analyse von Literaturverfilmungen. Die meisten jedoch, so Hickethier, werden als Verlusterfahrung des Literarischen gewertet, da im Allgemeinen die Literatur als die eigentliche künstlerische Disziplin, der Film hingegen lediglich als moderne, technisch vermittelte Kunstform angesehen wird. Hickethier stellt in seinem Aufsatz zunächst diverse Konzepte möglicher Filmanalysen vor (der Film als Literaturverwertung, Rezeptionsergebnis, semiotischer Prozeß u.a.), wobei für ihn die Betrachtung des Mediums Film vor allem als ebenbürtige Erzähl- und Darstellungsform im Vordergrund steht. Anhand von Axel Cortis´ Film "Eine blaßblaue Frauenschrift" setzt sich Hickethier exemplarisch mit Filmgeschichte, Verschiebungen, Akzentuierungen, Rhythmisierungen des Erzählens und anderen Kriterien auseinander, wobei zahlreiche Detailanalysen den Text sehr anschaulich werden lassen. Hickethiers Analyse eignet sich besonders für den Deutschunterricht, der nicht nur durch literarische Werke, sondern auch durch deren Verfilmungen lebendig gestalten möchte.
Literatur und Film : ein spannungsvolles Verhältnis oder: über die Lust, sich Geschichten in Bildern erzählen zu lassen (2001)
Hickethier, Knut
Spaltprozesse : die Dramaturgie des Fernsehfilms als Verkaufsgespräch (2001)
Hickethier, Knut
Der Fernsehfilm (als Fernsehspiel) beanspruchte seit den sechziger Jahren seine Eigenständigkeit und verband einen künstlerischen Anspruch mit seinem Selbstverständnis. Inzwischen hat sich der Fernsehfilm zu einer Palette unterschiedlicher fiktionaler Formen entwickelt: Kinospielfilm, TV-Movie, Serie, Doku-Serie oder Reality-Soap. Damit gehen jeweils typische Dramaturgien einher, die von Knut Hickethier analysiert und kommentiert werden.
Lexikon der Grundbegriffe der Film- und Fernsehsprache (1978)
Hickethier, Knut
Dieser Text gibt eine Einführung in die Grundbegriffe der Film- und Fernsehsprache. Der Autor erläutert Begriffe, die sich sowohl auf die Einstellung selbst, als auch auf das Verhältnis des Zuschauers zur Einstellung beziehen. Es werden unterschiedliche Begriffe aus den Bereichen Einstellungsgröße, Einstellungsperspektive, Kamerabewegungen, Objektbewegungen, Montage, Sequenzen und Zeichensysteme im Bild erläutert. Deutlich wird, wie im Film mit den unterschiedlichsten Methoden der Einstellung bestimmte Eindrücke beim Zuschauer erzeugt werden können.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks