• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Guasti, Petra (3)
  • Buštíková, Lenka (2)
  • Benz, Arthur (1)
  • Bustikova, Lenka (1)
  • Edinger, Michael (1)
  • Jörke, Dirk (1)
  • Klose, Joachim (1)
  • Landwehr, Claudia (1)
  • Steiner, Nils D. (1)

Year of publication

  • 2018 (2)
  • 2017 (1)

Document Type

  • Article (1)
  • Part of a Book (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (2)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Czech Republic (1)
  • DDR (1)
  • Demokratie (1)
  • Deutschland (1)
  • Eastern Europe (1)
  • Elite (1)
  • Flüchtling (1)
  • Hungary (1)
  • Ostmitteleuropa (1)
  • Pluralismus (1)
+ more

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Populismus als Herausforderung für Wissenschaft und Praxis (2018)
Benz, Arthur ; Jörke, Dirk ; Edinger, Michael ; Landwehr, Claudia ; Steiner, Nils D. ; Klose, Joachim ; Guasti, Petra ; Buštíková, Lenka
Der Band untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Reaktionen auf die Entstehung bzw. Erstarkung populistischer Parteien und Bewegungen in Deutschland und Ostmitteleuropa. Inhaltsverzeichnis: Arthur Benz: Populismus als Herausforderung für Wissenschaft und Praxis - Einleitung Dirk Jörke: Populismus – Ursachen und falsche Antworten Michael Edinger: Mobilisierung gegen das Establishment. Zu einem Wesensmerkmal populistischer Strömungen Claudia Landwehr und Nils D. Steiner: Populismus – eine Nachfrageperspektive Joachim Klose: Ein Land, zwei Perspektiven? Zum Populismusin Ost- und Westdeutschland Petra Guasti und Lenka Buštíková: Populismus in Ostmitteleuropa und der Verzicht auf Politik
Populismus in Ostmitteleuropa und der Verzicht auf Politik (2018)
Guasti, Petra ; Buštíková, Lenka
Populismus artikuliert vernachlässigte Unzufriedenheit durch die Herstellung einer antagonistischen Beziehung zwischen "der Elite" und "den Menschen" (Canovan 1984, 1999). Die populistische Politik verlässt sich dabei nicht nur auf das Versagen des bestehenden politischen Prozesses. Populisten liefern sowohl die Diagnose (die alten Eliten sind korrupt, ineffizient oder beides) als auch die Kur (Nativismus, technokratische Effizienz). Der Ursprung des gegenwärtigen Populismus in Ostmitteleuropa ist tief in der kommunistischen Ära verwurzelt. Während des Kommunismus wurde der Populismus des "gewöhnlichen Menschen" benutzt, um das bürgerschaftliche Engagement zu demobilisieren und eine Politik der ethischen Verantwortlichkeit zu verhindern. Unsere Analyse (Bustikova, Guasti 2017, 2018) zeigt, dass diese Art von Populismus weiterhin als Methode zur Demobilisierung des bürgerschaftlichen Engagements und zur Verdrängung einer Politik der ethischen Rechenschaftspflicht verwendet wird. Die populistische Politik versucht, das politische Gemeinwesen nach ihrer technokratischen Vision neu zu gestalten.
The illiberal turn or swerve in Central Europe? (2017)
Bustikova, Lenka ; Guasti, Petra
Scholars are coming to terms with the fact that something is rotten in the new democracies of Central Europe. The corrosion has multiple symptoms: declining trust in democratic institutions, emboldened uncivil society, the rise of oligarchs and populists as political leaders, assaults on an independent judiciary, the colonization of public administration by political proxies, increased political control over media, civic apathy, nationalistic contestation and Russian meddling. These processes signal that the liberal-democratic project in the so-called Visegrad Four (the Czech Republic, Hungary, Poland and Slovakia) has been either stalled, diverted or reversed. This article investigates the “illiberal turn” in the Visegrad Four (V4) countries. It develops an analytical distinction between illiberal “turns” and “swerves”, with the former representing more permanent political changes, and offers evidence that Hungary is the only country in the V4 at the brink of a decisive illiberal turn.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks