• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Mostýn, Martin (14)

Year of publication

  • 2012 (2)
  • 2013 (2)
  • 2017 (2)
  • 2007 (1)
  • 2008 (1)
  • 2009 (1)
  • 2010 (1)
  • 2011 (1)
  • 2016 (1)
  • 2018 (1)
+ more

Document Type

  • Article (10)
  • Review (3)
  • Part of a Book (1)

Language

  • German (14)

Has Fulltext

  • yes (14)

Is part of the Bibliography

  • no (14)

Keywords

  • Deutsch (10)
  • Nominalisierung (4)
  • Gefühl (3)
  • Elektronisches Forum (2)
  • Fachsprache (2)
  • Informationsverdichtung (2)
  • Tschechisch (2)
  • Wirtschaftssprache (2)
  • Arzt (1)
  • Aspekt <Linguistik> (1)
+ more

14 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Fußball und Emotionen : dargestellt an Internetkommentaren (2010)
Mostýn, Martin
Příspěvek pojednává o výrazových prostředcích emocí uţitých v internetových komentářích, které reflektují jedno z nejvýznamnějších fotbalových utkání mistrovství světa roku 2010 – semifinále mezi Německem a Španělskem. Fotbal skýtá ohromný emoční potenciál, který přímo ovlivņuje textovou produkci. V komentářích je jednoznačně patrná polarita emocí. Intenzivní emoční proţitek se v korpusu projevuje velkou variabilitou jazykových prostředků, z nichţ nejčastější jsou zejména lexikální prostředky a také rétorické figury, zejména pak metafory. Internetová komunikace pak nabízí další, nonverbální prostředky vyjádření emocí, které jsou typické pro tzv. cyberslang.
Zur Versprachlichung von Todesthematik und Trauer (2011)
Mostýn, Martin
This paper addresses the means of expressing emotions in internet discussion forums focusing on issues of death and dying; these issues are to a large extent considered taboo in society. The death of a loved one is a highly intense emotional experience. The analysis takes into account the verbal and non-verbal means of expressing grief, various levels of emotionality, and also the cognitive concepts forming the basis of metaphorical expressions that are closely connected with death and dying.
Emotionalität in politikbezogenen Internetkommentaren im deutsch-tschechischen Vergleich (2012)
Mostýn, Martin
This article focuses on the means of expressing emotionality in internet commentaries written in German and Czech; the commentaries consist of reactions to news items on political topics. The author applies a contrastive approach. Politics is a field holding a strong potential for emotionality, which significantly affects text production. Internet commentaries in German and Czech are characterized by the use of verbal and non-verbal means that are typical of "cyberslang". The article also focuses on emotional nomination (of politicians and parties), offers a comparison of the cognitive concepts underlying this nomination in both languages, and examines the means of expressing the emotion "anger" - which is closely related to politics.
Nominalstil als Mittel der Informationsverdichtung : zum Ersatz der Nebensätze durch Nominalphrasen in Kurznachrichten (2007)
Mostýn, Martin
In der Gegenwartssprache wächst die Neigung, Sätze mit scheinbar einfacher Grundform und einer Fülle von nominalen Gliedern zu bilden, mögliche Prädikationen werden durch substantivisch-adjektivische Gruppen repräsentiert. […] Die Komprimierung des Sachverhaltes und dessen syntaktische Darstellung im Text können wir als Informationsverdichtung bezeichnen. […] Die Verdichtung der Informationen macht sich am deutlichsten durch die Reduktion komplexer hypotaktischer Satzkonstruktionen bemerkbar […], wobei im Nominalstil die Parataxe anstelle der Hypotaxe überwiegt.
Zu den Nominalisierungstendenzen im Sprachbereich der Wirtschaft (Einleitung) (2008)
Mostýn, Martin
Im Folgenden wird der Begriff "Informationskondensierung" näher erörtert, der Sprachbereich der Wirtschaft im Sinne vertikaler Gliederung klassifiziert und zusammenhängende Arbeitshypothesen vorgestellt. Den letzten Teil bildet eine Analyse der Textstruktur und des Satzbaus auf einzelnen Ebenen hinsichtlich der vertikalen Gliederung des Sprachbereichs der Wirtschaft, wobei ein möglicher Zusammenhang zwischen der Satzstruktur und der Informationskondensierung angenommen wird.
[Rezension zu:] Primus, Beatrice (2012): Semantische Rollen. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Bd. 12). (2013)
Mostýn, Martin
Rezension zu Primus, Beatrice (2012): Semantische Rollen. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Bd. 12). Hrsg. von Meibauer, Jörg und Steinbach, Markus. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 99 S. ISBN 978-3-8253-5977-5.
Zu den Nominalisierungstendenzen in Wirtschaftstexten (Teil II) (2009)
Mostýn, Martin
Tento článek tématicky navazuje na přìspěvek "Nominalizačnì tendence v jazyce ekonomiky" v časopise Studia Germanistica 3, přičemņ podává odpovědi na otázky spjaté s tehdy vznikajìcì disertačnì pracì s názvem "Grammatische Mittel der Informationskondensierung in Wirtschaftstexten". V článku je zmìněna souvislost mezi mìrou abstrakce a jazykovou kondenzacì a také pragmatické faktory, které ovlivņujì jejì výskyt v odborném textu. Ve druhé části jsou souhrnně uvedeny výsledky empirické analýzy v oblasti infinitivnìch konstrukcì. Pozornost je věnována zejména faktorům, které majì vliv na jejich uņitì v textu oproti konkurenčnìm vedlejńìm větám.
Diskrimination oder Diskriminierung von Frauen? : Vorüberlegungen zur Analyse von deverbalen Derivaten von Verben auf -ier(en) (2017)
Mostýn, Martin
The paper presents the possibilities for analyzing deverbal derivatives from verbs ending in -ier(en); in many cases these exist as doublets, with the suffix -ung and/or the suffix -(at)ion. Based on selected examples of these doublets, the paper demonstrates how both monolingual and bilingual dictionaries fail to take sufficient account of the semantic differences between such competing forms. The author also presents research questions connected with this issue, and outlines a methodology for addressing these questions based on metalexicographic and corpus analysis; this methodology is demonstrated using the example of the doublet Diskrimination and Diskriminierung
[Rezension zu:] Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews : Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten / Simona Leonardi ... (2016)
Mostýn, Martin
Die Erforschung von Ausdrucksmitteln der Emotionalität ist bereits vor einigen Jahrzehnten ins Zentrum des Interesses der Linguistik gerückt, sie bietet aber weiterhin offene Forschungsfragen, insbesondere in Verbindung mit der jüdischen Emigration und der narrativen Gestaltung des Erlebten. Der im Jahre 2016 in Würzburg erschienene Band 'Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten' leistet einen Beitrag zur Erforschung des Verhältnisses zwischen Sprache, Emotion und jüdischer Emigration bzw. Flucht in den 1930er Jahren von Mitteleuropa nach Palästina.
Substantivische Synonyme auf "-ierung" und "-ation" aus sprachwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive am Beispiel einer Fehleranalyse studentischer Übersetzungen (2019)
Mostýn, Martin
Im Beitrag werden sog. Internationalismen bzw. Europäismen am Beispiel deverbaler Derivate von Verben auf "-ieren" thematisiert, die sowohl mit dem Suffix "-ung" als auch mit "-ation" auftreten können. Dabei werden Ergebnisse einer empirischen Studie unter Germanistik-Studierenden der Universität Ostrava präsentiert. Zum einen wird eine metatranslatorische Analyse von 40 studentischen Übersetzungen von kurzen Online-Zeitungstexten mit jeweils einem deverbalen Derivat auf "-ace" aus dem Tschechischen ins Deutsche und eine quantitative Auswertung des Vorkommens verschiedener Varianten durchgeführt. Zum anderen wird ein Fragebogen ausgewertet, der im Anschluss an die oben erwähnte Übersetzung an die Studierenden ausgehändigt wurde und zum Ziel hatte, festzustellen, welchen Einfluss die Verwendung verschiedener Hilfsmittel (ein- und zweisprachiger Wörterbücher u.Ä.) und die Kenntnis verschiedener Fremdsprachen (insbesondere des Englischen) auf die Wahl der entsprechenden Variante mit "-ung" oder "-ation" hatte. Vor dem Hintergrund einer Fehleranalyse der Übersetzungen werden verschiedene metalexikografische, korpuslinguistische, morphosyntaktische und semantische Aspekte in Bezug auf ausgewählte Doppelformen erörtert und zusammenhängende didaktische Perspektiven dargelegt.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks