Refine
Document Type
- Working Paper (4)
Has Fulltext
- yes (4)
Is part of the Bibliography
- no (4)
Keywords
- Erfahrungsbericht (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Partizipation (1)
- Stakeholder (1)
- Szenarien (1)
- assessment report (1)
- methodical approach (1)
- methodisches Vorgehen (1)
- participation (1)
- research project (1)
Institute
Arzneimittelrückstände lassen sich heute in nahezu allen Gewässern nachweisen. Die Konzentrationen sind sehr gering; dennoch werden Risiken für die Umwelt und die Menschen vermutet. Daher ist zu klären, ob und wie es möglich ist, in Verfolgung des Vorsorgegedankens ihren Eintrag in die aquatische Umwelt möglichst zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Hierzu bieten sich umwelttechnische und gesundheitspolitische Maßnahmen sowie innovative Ansätze in der Arzneimittelentwicklung an.
Im Rahmen des BMBF-Projekts „SAUBER+ Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens“ sind im Austausch mit Praxisakteuren zwei Zukunftsszenarien entstanden. Diese beschreiben von heute bis zum Jahr 2030 wie Maßnahmen in den genannten Handlungsfeldern umgesetzt und miteinander kombiniert werden können. Das erste Szenario ist eine Fortführung der bisherigen Entwicklungen. Im zweiten wird hingegen davon ausgegangen, dass sich die Bundesregierung einer sektor-übergreifenden Nachhaltigkeitspolitik verpflichtet und sich auf diese Weise die Einträge in die aquatische Umwelt auf ein Minimum reduzieren lassen.
Partizipative Szenarioverfahren werden vielfach in der Nachhaltigkeitsforschung angewendet. Zu den Vorteilen zählen: Praxiswissen macht die Zukunftsbilder robuster, strategisches Denken wird gefördert, ein kreativer Diskussionsrahmen entsteht. Nur wie werden narrative Szenarien im transdisziplinären Kontext entwickelt?
Die vorliegende Arbeit versteht sich als differenzierte methodische Beschreibung. Der Erfahrungsbericht legt am Beispiel des BMBF-Forschungsprojektes „SAUBER+: Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens“ die einzelnen Arbeitsschritte der Szenarioentwicklung offen und diskutiert ihren Stellenwert. Die Vorgehensweise im Projekt wird kritisch reflektiert; daraus werden Hinweise für die Verwendung partizipativer Szenarien in anderen Forschungsprojekten abgeleitet.
This assessment concept paper provides a methodological approach for the formative assessment and summative assessment of GIZ’s International Water Stewardship Programme (IWaSP) and its component partnerships. IWaSP promotes partnerships between the private sector (corporations and SMEs), the public sector and the society to tackle shared water risks and to manage water equitably to meet competing demands. This evaluative assessment concept describes the generic approach of the assessment, the cycle for the assessment of partnerships, the country coordination and the programme.
The overall goal of the assessment is to provide evidence for taxpayers in the donor countries and for citizens in the partnership countries. It also aims to examine the relevance of the programme’s approach, its underlying assumptions, and the heterogeneity of stakeholders and their specific interests. Since the assessment is also formative feedback to GIZ and IWaSP stakeholders, it aims to guide the future implementation of the partnerships and the programme.
The assessment is guided by several generic principles: assessing for learning (formative assessment); assessment of learning (summative assessment); iteration; structuring complex problems; unblocking results; and conformity with other assessment criteria set out by the OECD the Development Assistance Committee (DAC) and GIZ’s Capacity Works success factors (GTZ 2010).
These generic criteria are adapted to the three levels of the IWaSP structure. First, the assessment cycle for partnerships includes the validation of stakeholders (mapping), the analysis of secondary literature, face-to-face interviews and a process for feeding back the findings. Generic tools are provided to guide the assessment, such as a list of key documents and an interview guide. Partnerships will undergo a baseline, interim assessment and final assessment. As progress varies across individual IWaSP partnerships, the steps taken by each partnership to assess shared water risks, prioritise and agree interventions, are expected to differ slightly. In response to these differences the sequencing and content of the assessment may need to be adapted for the different partnerships.
Second, the country-level assessment considers issues such as the coordination of partnerships within a country, scoping strategies, and interaction between partnership and the programme. Information gathered during the partnership assessment feeds into the country-level assessment.
Third, the assessment cycle for the programme involves a document and monitoring plan analysis, reflection on the different perspectives of the programme staff, country staff and external stakeholders.
The final section is concerned with reporting. Several annexes are provided relating to the organisation and preparation of the assessment, including question guidelines and analysis procedures.
Innovative Wasserinfrastrukturen, wie sie etwa mit den Neuartigen Sanitärsystemen entwickelt worden sind, versprechen Effizienzgewinne. Ihre Anwendung bedeutet nicht nur, den Einsatz neuer Techniken, sondern auch, dass sich die im konventionellen System erprobten Arbeitsteilungen zwischen verschiedenen Akteuren verändern. Ebenso können sich Beweggründe und Motivationen der beteiligten Akteure wandeln. Die Innovations- und Umsetzungsschritte werden dabei komplexer. Die Konstellationen der verschiedenen (heterogenen) Akteure und ihre Zusammenarbeit haben dabei hohe Relevanz für die Umsetzung innovativer Infrastrukturkonzepte.
Das vorliegende Diskussionspapier zeigt – aufbauend auf Ergebnisse aus zwei BMBFForschungsvorhaben – welcher Koordinationsbedarf bei einer Umsetzung auf der Quartiersebene zu erwarten ist. Zudem werden Hinweise gegeben, wie sich die Koordination zwischen den beteiligten Akteuren optimieren lässt.