• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Adam, Christian (1)
  • Ahrens, Christoph (1)
  • Ahrens, Jörg (1)
  • Ahrens, Matthias (1)
  • Ambrosch, Petra (1)
  • Bajbouj, Malek (1)
  • Betz, Christian Stefan (1)
  • Beutner, Dirk (1)
  • Bohr, Christopher (1)
  • Bollheimer, Cornelius (1)
+ more

Year of publication

  • 2006 (1)
  • 2018 (1)
  • 2021 (1)

Document Type

  • Article (2)
  • Book (1)

Language

  • German (2)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • COVID-19 (1)
  • Forschung (1)
  • HNO (1)
  • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (1)
  • Lehre (1)
  • ORL (1)
  • Otorhinolaryngology (1)
  • Research (1)
  • Residency (1)
  • SARS-CoV‑2 pandemic (1)
+ more

Institute

  • Medizin (2)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Rote Liste und Artenverzeichnis der Moose Baden-Württembergs (2006)
Sauer, Michael ; Ahrens, Matthias
Die hier vorgelegte Liste ist als Ergänzung des dreibändigen Grundlagenwerkes „Die Moose Baden-Württembergs“ zu sehen (NEBEL & PHILIPPI 2000, 2001, 2005). In diesem ausführlichen Werk wurde erstmals für alle im Bundesland vorkommenden Moose eine Einstufung in verschiedene Gefährdungskategorien vorgenommen. Diese Einstufungen sind in der vorliegenden Roten Liste zusammengefasst. Da das Erscheinen der ersten beiden Bände des Grundlagenwerks bereits einige Jahre zurückliegt, ergaben sich inzwischen zahlreiche neue Funde zu einzelnen Sippen. Einige Taxa wurden in der letzten Zeit neu für Baden-Württemberg entdeckt, sie fehlen daher in NEBEL & PHILIPPI (2000, 2001), andere mussten aus dem Arteninventar gestrichen werden. Mehrere Sippen, die im Grundlagenwerk noch landesweit als verschollen oder ausgestorben eingestuft wurden (RL 0), ließen sich neuerdings wieder nachweisen. Das Artenverzeichnis wurde daher entsprechend aktualisiert. Ebenso wurden die Gefährdungseinstufungen dem aktuellen Kenntnisstand angepasst. Veränderungen gegenüber dem Grundlagenwerk sind unter anderem in den „Anmerkungen zu einzelnen Sippen“ (siehe Kapitel 13) erläutert. Zu wichtigen neuen Funden werden außerdem genauere Daten mitgeteilt (Fundstelle oder Fundregion, Zeitpunkt der Beobachtung und Finder).
Auswirkungen der SARS-CoV‑2-Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Bereich der Forschung, Lehre und Weiterbildung (2021)
Stöver, Timo ; Dazert, Stefan ; Plontke, Stefan K.-R. ; Kramer, S. ; Ambrosch, Petra ; Ahrens, Christoph ; Betz, Christian Stefan ; Beutner, Dirk ; Bohr, Christopher ; Bruchhage, Karl-Ludwig ; Canis, Martin ; Dietz, Andreas ; Guntinas-Lichius, Orlando ; Hagen, Rudolf ; Hosemann, Werner ; Iro, Heinrich ; Klußmann, Jens Peter ; Knopf, Andreas ; Lang, Stephan ; Leinung, Martin ; Lenarz, Thomas ; Löwenheim, Hubert Martin ; Matthias, Christian ; Mlynski, Robert Arndt ; Olze, Heidi ; Park, Jonas Jae-Hyun ; Plinkert, Peter K. ; Radeloff, Andreas Daniel ; Rotter, Nicole ; Rudack, Claudia ; Bozzato, Alessandro ; Schipper, Jörg H. ; Schrader, Martin ; Schuler, Patrick ; Strieth, Sebastian ; Stuck, Boris ; Volkenstein, Stefan ; Westhofen, Martin ; Wolf, Gregor ; Wollenberg, Barbara ; Zahnert, Thomas ; Zenk, Johannes ; Hoffmann, Thomas K.
Hintergrund: Ab Frühjahr 2020 kam es zur weltweiten Verbreitung von SARS-CoV‑2 mit der heute als erste Welle der Pandemie bezeichneten Phase ab März 2020. Diese resultierte an vielen Kliniken in Umstrukturierungen und Ressourcenverschiebungen. Ziel unserer Arbeit war die Erfassung der Auswirkungen der Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde für die Forschung, Lehre und Weiterbildung. Material und Methoden: Die Direktorinnen und Direktoren der 39 Universitäts-HNO-Kliniken in Deutschland wurden mithilfe einer strukturierten Online-Befragung zu den Auswirkungen der Pandemie im Zeitraum von März bis April 2020 auf die Forschung, Lehre und die Weiterbildung befragt. Ergebnisse: Alle 39 Direktorinnen und Direktoren beteiligten sich an der Umfrage. Hiervon gaben 74,4 % (29/39) an, dass es zu einer Verschlechterung ihrer Forschungstätigkeit infolge der Pandemie gekommen sei. Von 61,5 % (24/39) wurde berichtet, dass pandemiebezogene Forschungsaspekte aufgegriffen wurden. Von allen Kliniken wurde eine Einschränkung der Präsenzlehre berichtet und 97,5 % (38/39) führten neue digitale Lehrformate ein. Im Beobachtungszeitraum sahen 74,4 % der Klinikdirektoren die Weiterbildung der Assistenten nicht gefährdet. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse geben einen Einblick in die heterogenen Auswirkungen der Pandemie. Die kurzfristige Bearbeitung pandemiebezogener Forschungsthemen und die Einführung innovativer digitaler Konzepte für die studentische Lehre belegt eindrücklich das große innovative Potenzial und die schnelle Reaktionsfähigkeit der HNO-Universitätskliniken, um auch während der Pandemie ihre Aufgaben in der Forschung, Lehre und Weiterbildung bestmöglich zu erfüllen.
Improve hip fracture outcome in the elderly patient (iHOPE) : a study protocol for a pragmatic, multicentre randomised controlled trial to test the efficacy of spinal versus general anaesthesia (2018)
Kowark, Ana ; Adam, Christian ; Ahrens, Jörg ; Bajbouj, Malek ; Bollheimer, Cornelius ; Borowski, Matthias ; Dodel, Richard ; Dolch, Michael ; Hachenberg, Thomas ; Henzler, Dietrich ; Hildebrand, Frank ; Hilgers, Ralf-Dieter ; Hoeft, Andreas ; Isfort, Susanne ; Kienbaum, Peter ; Knobe, Mathias ; Knüfermann, Pascal ; Kranke, Peter ; Laufenberg-Feldmann, Rita ; Nau, Carla ; Neuman, Mark D. ; Olotu, Cynthia ; Rex, Christopher ; Rossaint, Rolf ; Sanders, Robert D. ; Schmidt, Rene ; Schneider, Frank ; Siebert, Hartmut ; Skorning, Max ; Spies, Claudia ; Vicent, Oliver ; Wappler, Frank ; Wirtz, Dieter Christian ; Wittmann, Maria ; Zacharowski, Kai ; Zarbock, Alexander ; Coburn, Mark
Introduction: Hip fracture surgery is associated with high in-hospital and 30-day mortality rates and serious adverse patient outcomes. Evidence from randomised controlled trials regarding effectiveness of spinal versus general anaesthesia on patient-centred outcomes after hip fracture surgery is sparse. Methods and analysis: The iHOPE study is a pragmatic national, multicentre, randomised controlled, open-label clinical trial with a two-arm parallel group design. In total, 1032 patients with hip fracture (>65 years) will be randomised in an intended 1:1 allocation ratio to receive spinal anaesthesia (n=516) or general anaesthesia (n=516). Outcome assessment will occur in a blinded manner after hospital discharge and inhospital. The primary endpoint will be assessed by telephone interview and comprises the time to the first occurring event of the binary composite outcome of all-cause mortality or new-onset serious cardiac and pulmonary complications within 30 postoperative days. In-hospital secondary endpoints, assessed via in-person interviews and medical record review, include mortality, perioperative adverse events, delirium, satisfaction, walking independently, length of hospital stay and discharge destination. Telephone interviews will be performed for long-term endpoints (all-cause mortality, independence in walking, chronic pain, ability to return home cognitive function and overall health and disability) at postoperative day 30±3, 180±45 and 365±60. Ethics and dissemination: iHOPE has been approved by the leading Ethics Committee of the Medical Faculty of the RWTH Aachen University on 14 March 2018 (EK 022/18). Approval from all other involved local Ethical Committees was subsequently requested and obtained. Study started in April 2018 with a total recruitment period of 24 months. iHOPE will be disseminated via presentations at national and international scientific meetings or conferences and publication in peer-reviewed international scientific journals. Trial registration number: DRKS00013644; Pre-results
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks