• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Brinkmann, Matthias (3)
  • Alber, Thomas (2)
  • Bartke, Jerzy (2)
  • Białkowska, Helena (2)
  • Bloomer, Matthew A. (2)
  • Bock, Rudolf (2)
  • Braithwaite, Wilfred J. (2)
  • Brinkmann, Dittmar (2)
  • Brockmann, Robert (2)
  • Bunčić, Predrag (2)
+ more

Year of publication

  • 1965 (1)
  • 1968 (1)
  • 1970 (1)
  • 1995 (1)
  • 1997 (1)
  • 2011 (1)
  • 2020 (1)

Document Type

  • Article (7)

Language

  • English (4)
  • German (3)

Has Fulltext

  • yes (7)

Is part of the Bibliography

  • no (7)

Institute

  • Physik (2)
  • Institut für Ökologie, Evolution und Diversität (1)
  • Medizin (1)

7 search hits

  • 1 to 7
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
A new Coulomb correction method for Bose-Einstein correlations, based on the π+π− correlation measurements (1997)
Alber, Thomas ; Bartke, Jerzy ; Białkowska, Helena ; Bloomer, Matthew A. ; Bock, Rudolf ; Braithwaite, Wilfred J. ; Brinkmann, Dittmar ; Brockmann, Robert ; Bunčić, Predrag ; Chan, Phaikying ; Chase, S. I. ; Cramer, Pauline B. ; Cramer, John G. ; Derado, Ivan ; Eberlein, Björn ; Eckardt, Volker ; Eschke, Jürgen ; Ferenc, Daniel ; Fleischmann, B. ; Foka, Panagiota ; Freund, Peter ; Fuchs, Michael ; Gładysz-Dziaduś, Ewa ; Harris, John W. ; Hoffmann, Matthias ; Jacobs, Peter Martin ; Kabana, Sonia ; Kadija, Krešo ; Kosiec, Jacek ; Kowalski, Marek ; Lahanas, Michael ; Lee, Jae-Yun ; Ljubicic, Ante Jr. ; Margetis, Spyridon ; Mitchell, Jeffery Thomas ; Morse, Richard J. ; Nappi, Eugenio ; Odyniec, Grazyna Janina ; Paic, Guy ; Panagiotou, Apostolos D. ; Petridis, Athanasios ; Piper, Andreas ; Posa, Francesco ; Poskanzer, Arthur M. ; Pugh, Howel G. ; Rai, Gulshan ; Rauch, Wolfgang Hans ; Renfordt, Rainer Arno Ernst ; Retyk, Waldemar ; Roland, Gunther ; Rothard, Hermann ; Runge, Kay ; Sandoval, Andres ; Schambach, Joachim ; Schmitz, Norbert ; Schmoetten, Emile ; Schneider, Ingo ; Sendelbach, Ralf ; Seyboth, Peter ; Seyerlein, Jurgen ; Skrzypczak, Ewa ; Stefansky, Piotr ; Teitelbaum, Lawrence Paul ; Tonse, Shaheen ; Trainor, Thomas A. ; Vasileiadis, Georgios ; Vassiliou, Maria ; Wenig, Siegfried ; Wensveen, Martinus ; Wosiek, Barbara
We present the measured correlation functions for pi+ pi-, pi- pi- and pi+ pi+ pairs in central S+Ag collisions at 200 GeV per nucleon. The Gamov function, which has been traditionally used to correct the correlation functions of charged pions for the Coulomb interaction, is found to be inconsistent with all measured correlation functions. Certain problems which have been dominating the systematic uncertainty of the correlation analysis are related to this inconsistency. It is demonstrated that a new Coulomb correction method, based exclusively on the measured correlation function for pi+ pi- pairs, may solve the problem.
Transverse momentum dependence of Bose-Einstein correlations in 200A/GeV/c S + A collisions (1995)
Alber, Thomas ; Bächler, Joachim ; Bartke, Jerzy ; Białkowska, Helena ; Bloomer, Matthew A. ; Bock, Rudolf ; Braithwaite, Wilfred J. ; Brinkmann, Dittmar ; Brockmann, Robert ; Bunčić, Predrag ; Chan, Phaikying ; Cramer, Pauline B. ; Cramer, John G. ; Derado, Ivan ; Eckardt, Volker ; Eschke, Jürgen ; Favuzzi, Cecilia ; Ferenc, Daniel ; Fleischmann, B. ; Foka, Panagiota ; Freund, Peter ; Fuchs, Michael ; Gaździcki, Marek ; Gładysz-Dziaduś, Ewa ; Harris, John W. ; Hoffman, Matthias ; Jacobs, Peter Martin ; Kabana, Sonia ; Kadija, Krešo ; Kosiec, Jacek ; Kowalski, Marek ; Kühmichel, Andreas ; Lahanas, Michael ; Lee, Jae-Yun ; Ljubičić, Ante ; Margetis, Spyridon ; Mitchell, Jeffery Thomas ; Morse, Richard J. ; Nappi, Eugenio ; Odyniec, Grazyna Janina ; Paić, Guy ; Panagiotou, Apostolos D. ; Petridis, Athanasios ; Piper, Andreas ; Posa, Francesco ; Poskanzer, Arthur M. ; Pühlhofer, Falk ; Rauch, Wolfgang Hans ; Renfordt, Rainer Arno Ernst ; Retyk, Waldemar ; Röhrich, Dieter ; Roland, Gunther ; Rothard, Hermann ; Runge, Kay ; Sandoval, Andres ; Schambach, Joachim ; Schmitz, Norbert ; Schmoetten, Emile ; Schneider, Ingo ; Seyboth, Peter ; Seyerlein, Jurgen ; Skrzypczak, Ewa ; Spinelli, Paolo ; Stefansky, Piotr ; Stock, Reinhard ; Ströbele, Herbert ; Trainor, Thomas A. ; Vasileiadis, Georgios ; Vassiliou, Maria ; Vranić, Danilo ; Wenig, Siegfried ; Wosiek, Barbara
The NA35 experiment has collected a high statistics set of momentum analyzed negative hadrons near and forward of midrapidity for central collisions of 200A GeV/c 32S+S, Cu, Ag, and Au. Using momentum space correlations to study the size of the source of particle production, the transverse source radii are found to decrease by ~40% at midrapidity and ~20% at forward rapidity while the longitudinal radius RL is found to decrease by ~50% as pT increases over the interval 50<pT<600 MeV/c. Calculations using a microscopic phase space approach (relativistic quantum molecular dynamics) reproduce the observed trends of the data. PACS: 25.75.+r
The second Young Environmental Scientist (YES) meeting 2011 at RWTH Aachen University - environmental challenges in a changing world (2011)
Brinkmann, Markus ; Kaiser, Dominic ; Peddinghaus, Sabrina ; Berens, Matthias Leonhard ; Bräunig, Jennifer ; Galic, Nika ; Bundschuh, Mirco ; Zubrod, Jochen P. ; Dabrunz, André ; Liu, Tao ; Melato, Michael ; Mieiro, Claudia ; Sdepanian, Stephanie ; Westman, Ola ; Kimmel, Stefan ; Seiler, Thomas-Benjamin
This article reports on the second Young Environmental Scientists Meeting that was hosted from 28 February to 2 March 2011 by the Institute for Environmental Research at RWTH Aachen University, Germany. This extraordinary meeting was again initiated and organized by the Student Advisory Council under the umbrella of Society of Environmental Toxicology and Chemistry Europe. A movie about the meeting and the abstracts of poster and platform presentations are freely available as supplemental material of this article.
Postinfectious bronchiolitis obliterans in children: Diagnostic workup and therapeutic options: A workshop report (2020)
Jerkic, Pera-Silvija ; Brinkmann, Folke ; Calder, Alistair ; Casey, Alicia ; Dishop, Megan ; Griese, Matthias ; Kurland, Geoffrey ; Niemitz, Mandy ; Nyilas, Sylvia ; Schramm, Dirk ; Schubert, Ralf ; Tamm, Michael ; Zielen, Stefan ; Rosewich, Martin
Bronchiolitis obliterans (BO) is a rare, chronic form of obstructive lung disease, often initiated with injury of the bronchiolar epithelium followed by an inflammatory response and progressive fibrosis of small airways resulting in nonuniform luminal obliteration or narrowing. The term BO comprises a group of diseases with different underlying etiologies, courses, and characteristics. Among the better recognized inciting stimuli leading to BO are airway pathogens such as adenovirus and mycoplasma, which, in a small percentage of infected children, will result in progressive fixed airflow obstruction, an entity referred to as postinfectious bronchiolitis obliterans (PIBO). The present knowledge on BO in general is reasonably well developed, in part because of the relatively high incidence in patients who have undergone lung transplantation or bone marrow transplant recipients who have had graft-versus-host disease in the posttransplant period. The cellular and molecular pathways involved in PIBO, while assumed to be similar, have not been adequately elucidated. Since 2016, an international consortium of experts with an interest in PIBO assembles on a regular basis in Geisenheim, Germany, to discuss key areas in PIBO which include diagnostic workup, treatment strategies, and research fields.
Die Vögel des Osnabrücker Bürgerparks : der Park als Lebensraum von Vögeln (1968)
Brinkmann, Matthias
Der Osnabrücker Bürgerpark hat mit den Baumreihen an den Zugängen eine Größe von 12 ha. Er ist Lebensraum für die meisten Vogelarten der kleinen Feldgehölze und der Waldfriedhöfe. Am Feldrande kommen Feldvögel in den Parkwald (Rabenvögel, Turmfalk, Rebhuhn), von den angrenzenden Bauten Siedlungsvögel (Bachstelze, Rotschwänzchen, Rauchschwalbe), aus den anschließenden Gärten Gartenvögel (Grasmücken, Zaunkönig, Grünfinken). Während der Jahre 1946 bis 1966 wurden an etwa 250 Besuchstagen 69 Vogelarten und -Formen angetroffen, davon 42 Brutvögel und 27 Gastvögel. An je 10 günstigen Beobachtungstagen aller Monate des Jahres wurde die festgestellte Präsenz der Arten gezählt. In der Bestandsliste ist die Zahl der Monatstage angegeben, an denen die Art zur Beobachtung kam. Nach Möglichkeit wurde die Zahl der angetroffenen Artindividuen notiert. Der prozentuale Anteil der Beobachtungstage der einzelnen Art (Kohlmeise 116) an der Gesamtzahl aller Artenbeobachtungen (1783) gilt als Konstanz der Art, vertreten durch die Individuen als Anzeiger der Arten, sowohl der Brut- als auch der Gastvögel (Kohlmeise 6,51 Prozent). Die Zeit-Stetigkeit, Häufigkeitsgrade nach der Zahl der Tage des Beobachtens der Art, ist als quantitatives Maß in die Artenliste eingetragen hinter der Angabe der in den Monaten erzielten Beobachtungstage. Die höchste Monat-Stetigkeit in 10 bis 12 Monaten (Grad V) erreichten Kohlmeise, Amsel, Buchfink, Ringeltaube, Blaumeise, Haussperling, Rotkehlchen, Dohle, Kleiber, Heckenbraunelle, Elster, Türkentaube, Grünspecht, Sumpfmeise, Grünfink, Kernbeißer, Gimpel, Star, Eichelhäher, Rabenkrähe = 20 Arten. Die höchste Tag-Stetigkeit an mehr als 50 Tagen hatten Kohlmeise, Amsel, Buchfink, Ringeltaube, Blaumeise, Haussperling, Rotkehlchen, Dohle, Kleiber, Heckenbraunelle, Singdrossel und Elster = 12 Arten. Man kann diese Vögel als die Hauptarten des Parks ansprechen. Im Bürgerpark wurden während der Monate April bis Juni 135 Brutpaare ermittelt. Die Brutpaardichte beträgt mithin 135 :12 = 11,3 je ha (Abundanz) Einzelabundanz z. B. Amsel 1,67. Das prozentuale Verhältnis der Brutpaare einer Art (Amsel 20 Paare) zu denen aller Arten (135) ergibt die Dominanz der Brutpaare (Amsel 14,81). - Die 135 Brutpaare verteilen sich auf 42 Arten. Auf 1 ha kommen 3,5 Arten (Artendichte). Während der 20 Beobachtungsjahre waren bedeutende Bestandsverschiebungen zu verzeichnen. Abnahme oder Erlöschen des Bestandes ergaben sich seit etwa 5 bis 10 Jahren bei den Arten Rabenkrähe, Elster, Grünspecht, Buntspecht und Nachtigall. Bestandserhöhungen traten ein für Meisen und Trauerschnäpper, in erster Linie gewiß bestimmt durch die vermehrte Anbringung von Nistkästen. Zur Kennzeichnung einer Landschaftsganzheit wie des Bürgerparks gehören möglichst viele Beobachtungen in allen Monaten der Jahre, Darlegungen über das Vogelverhalten, über Phänologie, die Zeiten des Auftretens und der Abwanderung, der Erst- und Letztgesänge, des interartliehen und zwischenartliehen Zusammenlebens der Brut- und Gastvögel in der Landschaftsganzheit. Die Art dieser Vogelschau eines Geländes erhöht den Reiz der Beschäftigung mit dem Vogelbestand der Heimatlandschaft, gibt verpflichtende Grundlagen wirksamen Vogelschutzes als Teilaufgabe des Landschaftsschutzes und damit des Heimatschutzes.
Vögel der Stadtrandlandschaft von Osnabrück : 4. Beitrag zur Avifauna von Osnabrück (1965)
Brinkmann, Matthias
Als 1959 das Büchlein "Die Vögel der Stadt Osnabrück" erschien, konnte unter Zurückstellung der Stadtrandgebiete nur der mehr oder weniger bebaute Teil der Stadt berücksichtigt werden. Es wurde Wert darauf gelegt, den Vogelbestand eines Stadtinnern in den verschiedenen Lebensräumen der Stadt, das Stadtvogelleben im Jahresablauf und die Bestandsänderungen durch den Landschaftswandel zu kennzeichnen. Ergänzend und abschließend sollen nun drei Landschaftseinheiten des Stadtrandes als Lebensraum von Vögeln zur Darstellung gelangen, und zwar 1. Kleingartenanlagen (Johannistorgärten-Süd), 2. Bruch (Rubbenbruch), 3. Mischwald (Heger Holz).
Vögel und Vogelleben des Dümmers - Ein Binnensee als Lebensraum von Vögeln (1970)
Brinkmann, Matthias
Der niedersächsische Binnensee Dümmer hat als Lebensraum besonderer Vogelarten eine überörtliche Bedeutung. Sein Vogelleben wird von seltenen Vogelarten und vielen Gästen, vorzugsweise hochnordischer Herkunft, bestimmt. Auf dem Dümmer und in der Nähe des Sees finden bemerkenswerte Vogelarten Zufluchts-, Deckungs-, Nähr- und Überwinterungsstätten. Das Dümmergewässer umfaßt rund 1500 ha, dazu gehören breite Randsäume mit Schilf- und Seebinsenbestand im Süden, Westen und Norden, die seit 1952 zu Naturschutzgebieten, etwa 500 ha, erklärt wurden. Diese Arbeit über die Vögel des Dümmers will Vogelbestand und Vogelleben so darstellen, wie sich das Vogelbild dem Beobachter an 72 Besuchstagen von 1948 bis 1966 zeigte (6 je Monat). Der Vogelnachweis beschränkt sich auf die Vogelwelt des engeren Dümmerraumes, und zwar auf die Vögel der Wasserfläche, der Röhrichtzone, des Dümmerdeiches und auf die Vögel, die vom See oder vom Deiche aus in den Randräumen zu sehen oder zu hören waren. Zur Vogelfauna des engeren Dümmers gehören mithin außer den eigentlichen Wasservögeln auch die Vögel des Baum- und Buschbestandes am Deiche und die Vögel der allernächsten Wiesenräume, vor 20 bis 30 Jahren noch Sumpf- und Bruchland.
  • 1 to 7

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks