• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Lutz-Bachmann, Matthias (8)
  • Birr, Christiane (2)
  • Duve, Thomas (2)
  • Niederberger, Andreas (2)
  • Curtius, Joachim (1)
  • Frank, Dirk (1)
  • Jaspers, Ulrike (1)
  • Moellendorf, Darrel (1)
  • Özsoy, Ömer (1)

Year of publication

  • 2021 (2)
  • 2010 (1)
  • 2012 (1)
  • 2013 (1)
  • 2014 (1)
  • 2019 (1)
  • 2022 (1)

Document Type

  • Contribution to a Periodical (5)
  • Working Paper (2)
  • Article (1)

Language

  • German (7)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (8)

Is part of the Bibliography

  • no (8)

Institute

  • Präsidium (6)
  • Philosophie (4)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (3)
  • Philosophie und Geschichtswissenschaften (2)
  • Rechtswissenschaft (2)
  • Geowissenschaften (1)
  • Gesellschaftswissenschaften (1)
  • Kulturwissenschaften (1)

8 search hits

  • 1 to 8
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das Frankfurter Modell: Islamische Theologie im Dialog der Disziplinen : auf dem schwierigen Weg zur Ausbildung von Religionslehrern und Imamen (2010)
Lutz-Bachmann, Matthias ; Özsoy, Ömer ; Jaspers, Ulrike
Lebendiger Austausch mit dem Denken in anderen Traditionen : der 50. Band der Reihe »Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters« ist erschienen (2021)
Lutz-Bachmann, Matthias ; Frank, Dirk
Matthias Lutz-Bachmann, Professor für Philosophie an der Goethe-Universität und Mitherausgeber der Reihe, über die Bedeutung von Mehrsprachigkeit, den wichtigen kulturellen Austausch zwischen Orient und Okzidenz und die Philosophie Aristoteles‘, die im Zentrum des 50. Bandes steht
Klima Politik Wandel. Wie gestalten wir die Zukunft? : Rückblick(e) auf die Bad Homburg Conference 2021 (2021)
Moellendorf, Darrel ; Curtius, Joachim ; Lutz-Bachmann, Matthias
Auf der Bad Homburg Conference 2021 wurden ausgewählte Fragen der Klimapolitik aus verschiedenen Perspektiven von internationalen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert. Der UniReport hat einige Stimmen zur Konferenz eingeholt, die jeweils wichtige Erkenntnisse, aber auch Streitpunkte und offene Fragen benennen.
Die Schule von Salamanca: eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristischpolitischen Sprache : zu Grundanliegen und Struktur eines Forschungsvorhabens (2013)
Duve, Thomas ; Lutz-Bachmann, Matthias ; Birr, Christiane ; Niederberger, Andreas
Das im Jahr 2013 begonnene und für einen Zeitraum von 18 Jahren konzipierte Forschungsvorhaben zielt auf die Erstellung eines historisch-semantischen Wörterbuchs zum Denken der Schule von Salamanca und ihrer Bedeutung für politische Theorie und Recht in der Moderne. Als Grundlage dieses Wörterbuchs wird ein digitales Corpus von zentralen Texten der Schule von Salamanca aufgebaut, das mit der elektronischen Version des Wörterbuchs verknüpft ist und der internationalen und interdisziplinären Forschergemeinschaft direkten Zugriff auf die einschlägigen Quellentexte ermöglicht. Durch die Volltexterschließung der digitalen Quellen wird zugleich ein in seiner Funktionalität neuartiges elektronisches Arbeitsinstrument geschaffen, das einen wichtigen Fortschritt gegenüber allen bisherigen Digitalisierungsprojekten in diesem Bereich darstellt. Dieses Arbeitsinstrument wird auch über seine Funktionalität für das zu erstellende Wörterbuch hinaus qualitativ neue Forschungsmöglichkeiten eröffnen. Beides – Wörterbuch und Quellencorpus – werden in einem repository erfasst und über eine Webseite als Forschungsinstrument der internationalen scientific community zur Verfügung gestellt. Das Wörterbuch wird zum Schluss der letzten Arbeitsphase zusätzlich in Buchform publiziert. Die weltweite Forschung zur Schule von Salamanca und zu ihrer Wirkungsgeschichte wird damit zum ersten Mal Zugriff auf ein gemeinsames Textcorpus haben und über einen intellektuellen Referenzrahmen für dessen historische Unter-suchung und interdisziplinäre Diskussion verfügen. Dieser Beitrag soll Ausgangslage und Zielsetzung des Vorhabens zusammenfassen (1.), das geplante Quellencorpus (2.), das Wörterbuch (3.) und den Arbeitsplan (4.) vorstellen.
[Nachruf] Prof. Dr. Friedrich Kambartel (2022)
Lutz-Bachmann, Matthias
Prof. Dr. Alfred Schmidt † : Nachruf (2012)
Lutz-Bachmann, Matthias
The School of Salamanca: a digital collection of sources and a dictionary of its juridical-political language : the basic objectives and structure of a research project (2014)
Duve, Thomas ; Lutz-Bachmann, Matthias ; Birr, Christiane ; Niederberger, Andreas
The article introduces a research project financed by the Academy of Sciences and Literature Mainz began in 2013 and will extend over an 18-year period. It aims at producing a historical-semantic dictionary elucidating central terms of the School of Salamanca's discourses and their significance for modern political theory and jurisprudence. The project's fundament will be a digital corpus of important texts from the School of Salamanca which will be linked up with the dictionary's online version. By making the source corpus accessible in searchable full text (as well as in high quality digital images), the project is creating a new research tool with exciting possibilities for further investigations. The dictionary will be a valuable source of information for the interdisciplinary research carried out in this field.
Wechselseitige Lernabhängigkeit von Glauben und Wissen (2019)
Lutz-Bachmann, Matthias
Matthias Lutz-Bachmann über das neueste Werk von Jürgen Habermas. In »Auch eine Geschichte der Philosophie« spielen die Begriffe des »nachmetaphysischen Denkens« und das Konzept der »öffentlichen Vernunft« eine zentrale Rolle.
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks