Der vorliegende Beitrag versucht, einen Überblick über die aktuelle Zypern-Archäologie in Deutschland zu geben. Neben einer Zusammenfassung der Ausgrabungen und Feldforschungen, insbesondere seit dem 2. Weltkrieg, wird der Schwerpunkt auf den deutschen Sammlungen und Museen liegen, die zyprische Antiken beherbergen. Sie können an dieser Stelle nicht im Detail vorgestellt werden, doch soll durch die wichtigsten Eckdaten ihrer Entstehung und Zusammensetzung nicht nur ein Bild der Kypriaka in öffentlichem Besitz, sondern auch ein Baustein zu einer Geschichte des Sammelns zyprischer Altertümer in Deutschland geliefert werden. Eine Zusammenstellung von zypern-relevanten Ausstellungen sowie von universitären Promotions- und Forschungsprojekten rundet die Übersicht ab.
Kasseler Apoll und Dresdener Schauspielerrelief : Margarete Bieber und die Gießener Antikensammlung
(2007)
Vor 100 Jahren wurde Margarete Bieber 1907 in Bonn mit einer Arbeit über "Das Dresdner Schauspielerrelief" im Fach Klassische Archäologie promoviert. Besaß dieser Schritt als Frau an den preußischen Universitäten zu dieser Zeit noch eine hohe Seltenheit (und hatte erheblicher Anstrengungen bedurft), so war ihre Habilitation 1919 an der Landesuniversität in Gießen eine Sensation; Margarete Biebers Rolle für die Geschichte des Frauenstudiums und ihre Vorreiterrolle in der Klassischen Archäologie, aber auch ihre Bedeutung für die Universität Gießen ist daher in jüngerer Zeit auch vielfach gewürdigt worden. ...
Epigraphic documents attest that the two neighbouring, inland sites, Idalion and Tamassos, were kingdoms during the Cypro-Archaic period, and that-within an interval of nearly a century - they were both incorporated by the kingdom of Kition during the Cypro-Classical period, thereby losing their independent status. The geographical position of Idalion and Tamassos must have been both a blessing and a curse: while the two polities could thrive on the exploitation of the nearby copper mines, they also had to withstand the economic interest of other Cypriote polities in these natural resources. In addition, we may assume that, because of their inland position, Idalion and Tamassos were forced to seek economic collaboration with polities that had direct access to the sea for the export and exchange of commodities beyond the island. We may further expect that the control of ore-mining and forestry activities must have been a potential source of territorial strife between the two inland kingdoms. Therefore, the geo-economic reality likely induced Idalion and Tamassos to a dualistic relationship of being both allies and competitors. ...
Als Schenkung des im September 2006 in den Ruhestand getretenen Archäologen und vormaligen Gießener Lehrstuhlinhabers, Professor Dr. Wolfram Martini, ist eine kleine, figürlich bemalte Scherbe in die Antikensammlung der Justus Liebig-Universität gelangt, die auf den ersten Blick unbedeutend und wenig interessant zu sein scheint, sich bei näherer Betrachtung aber als sehr instruktiv erweist und den bisherigen Bestand antiker Keramik trotz ihrer geringen Größe und Erhaltung unter verschiedenen Aspekten vortrefflich ergänzt, weshalb sie im Folgenden ausführlicher vorgestellt werden soll. ...
Im Rahmen eines museumsdidaktischen Seminars unter Leitung von Dr. Matthias Recke wurde im Sommersemester 2005 die Ausstellung der Antikensammlung im Wallenfels’schen Haus neu konzipiert. Dabei wurde neben einer didaktisch durchdachten Aufstellung, die den Besucher eine geographische Rundreise um das Mittelmeer erleben lässt und die von Ägypten über die Levante, Zypern und Kleinasien bis nach Griechenland und Italien führt, vor allem auf eine korrekte und prägnante Beschriftung der ausgestellten Objekte Wert gelegt. ...
Im Berichtsjahr fanden vier Sonderausstellungen in der Antikensammlung statt. Verbunden mit der Vorstellung der Neuerwerbungen wurde am 28. Oktober 2009 die Ausstellung "PAN-tastisch! HAP Grieshaber und die Antike" eröffnet. Obwohl Grieshaber (1909-1981), der zu den bedeutendsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit zählt, anlässlich seines 100. Geburtstages im Jahre 2009 mit einer Vielzahl von Werkschauen geehrt wurde, nahm die Veranstaltung in Gießen eine herausragende Stellung ein. Erstmals wurde das Verhältnis von Grieshaber zur Antike thematisiert und in einer eigenständigen Publikation umfassend gewürdigt. In der Gegenüberstellung mit Kunstwerken der Antikensammlung wurden diese Bezüge besonders deutlich. ...