• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Wörther, Matthias (19)
  • Haider, Franz (2)
  • Hinkelmann, Klaus (1)

Year of publication

  • 2001 (3)
  • 2002 (2)
  • 2005 (2)
  • 2008 (2)
  • 2010 (2)
  • 2013 (2)
  • 2003 (1)
  • 2004 (1)
  • 2006 (1)
  • 2009 (1)
+ more

Document Type

  • Working Paper (18)
  • Book (1)

Language

  • German (19)

Has Fulltext

  • yes (19)

Is part of the Bibliography

  • no (19)

Keywords

  • Film (3)
  • Google Earth (1)
  • Web-Seite (1)

19 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Medien-Religiosität : Sinnperspektiven der Informationsgesellschaft; [Dokumentation eines Hauptseminars, durchgeführt im Sommersemester 2002] (2002)
Haider, Franz ; Wörther, Matthias
Fearless : christologische Perspektiven auf eine Art Katastrophenfilm ; [überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten am 14.5.2002 in Tübingen] (2002)
Wörther, Matthias
Alles ist Ausdruck : Populärkultur im Religionsunterricht (2008)
Wörther, Matthias
Himmel, Hölle, Tod und Teufel : religiöse Zeichen im Spielfilm (2001)
Wörther, Matthias
Gestaltung von Overheadfolien (2001)
Wörther, Matthias
Schäumende Medien : Überlegungen zu Sloterdijk (2005)
Wörther, Matthias
Dancer in the dark : eine Verteidigung des Melodramas ; [überarbeitete Fassung eines Vortrags, der am 23. April 2004 im Rahmen des Symposiums "Kino statt Kirche? Sinndeutung und Religion im Film als Religionspädagogische Herausforderung" gehalten wurde] (2004)
Wörther, Matthias
Der Geschmack des Blutes : ein Gespräch über Medien und Gewalt (2003)
Haider, Franz ; Hinkelmann, Klaus ; Wörther, Matthias
Augenlust : digitale Bilder in der Bildungsarbeit (2006)
Wörther, Matthias
Bingo! : Webseiten, Konzepte, Software (2010)
Wörther, Matthias
Vorliegende Publikation verfolgt ein anderes Konzept. Auch sie will auf interessante Angebote im digitalen Reich aufmerksam machen. Sie beschränkt sich jedoch nicht auf den bloßen Link oder den knapp kommentierten Hinweis auf ein Programm, sondern charakterisiert das jeweilige Angebot im Blick auf seine praktische Brauchbarkeit. Das Kriterium der Brauchbarkeit sind die Erfahrungen, die der Autor jeweils damit gemacht hat. Man könnte eine solche Auswahl subjektiv nennen, aber wer, außer Subjekten, kann überhaupt etwas beurteilen?
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks