Refine
Document Type
- Article (3)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- advanced melanoma (1)
- complete response (1)
- discontinuation (1)
- disease progression (1)
- second-line immunotherapy (1)
- targeted therapy (1)
Institute
- Medizin (1)
Simple Summary: The introduction of BRAF/MEK-directed targeted therapy (TT) has significantly improved the management of patients with advanced BRAF-V600-mutant melanoma. Although resistance occurs, there is a subgroup of patients showing a complete response (CR) to TT and who maintain durable disease control. For these patients with durable CR, it is not clear whether it is safe to cease therapy. In this retrospective, multicenter study we have analyzed 37 patients who received TT and achieved a CR upon treatment. We identified 15 patients with a durable CR to TT. Overall, patients who discontinued TT (n = 26) were at higher risk of tumor progression compared to patients receiving ongoing TT. Sustained CR was however not restricted to patients with ongoing TT (n = 11) but was also found in patients who ceased TT (n = 4). Finally, our analysis indicated which patients with an initial CR might be most likely to maintain durable CR upon discontinuation of TT.
Abstract: The advent of BRAF/MEK inhibitors (BRAFi/MEKi) has significantly improved progression-free (PFS) and overall survival (OS) for patients with advanced BRAF-V600-mutant melanoma. Long-term survivors have been identified particularly among patients with a complete response (CR) to BRAF/MEK-directed targeted therapy (TT). However, it remains unclear which patients who achieved a CR maintain a durable response and whether treatment cessation might be a safe option in these patients. Therefore, this study investigated the impact of treatment cessation on the clinical course of patients with a CR upon BRAF/MEK-directed-TT. We retrospectively selected patients with BRAF-V600-mutant advanced non-resectable melanoma who had been treated with BRAFi ± MEKi therapy and achieved a CR upon treatment out of the multicentric skin cancer registry ADOReg. Data on baseline patient characteristics, duration of TT, treatment cessation, tumor progression (TP) and response to second-line treatments were collected and analyzed. Of 461 patients who received BRAF/MEK-directed TT 37 achieved a CR. TP after initial CR was observed in 22 patients (60%) mainly affecting patients who discontinued TT (n = 22/26), whereas all patients with ongoing TT (n = 11) maintained their CR. Accordingly, patients who discontinued TT had a higher risk of TP compared to patients with ongoing treatment (p < 0.001). However, our data also show that patients who received TT for more than 16 months and who discontinued TT for other reasons than TP or toxicity did not have a shorter PFS compared to patients with ongoing treatment. Response rates to second-line treatment being initiated in 21 patients, varied between 27% for immune-checkpoint inhibitors (ICI) and 60% for BRAFi/MEKi rechallenge. In summary, we identified a considerable number of patients who achieved a CR upon BRAF/MEK-directed TT in this contemporary real-world cohort of patients with BRAF-V600-mutant melanoma. Sustained PFS was not restricted to ongoing TT but was also found in patients who discontinued TT.
Ein nestjunger Weißstorch aus der Gegend von Kaliningrad, Russland, wurde im Juli 2000 in der Biologischen Station Rybatschij aufgezogen und im September verspätet freigelassen. Im Rahmen eines Projektes zur Untersuchung des Orientierungsvermögens wurde er mit einem Satellitensender (14554) ausgestattet. Obwohl die Weißstörche aus dem Kaliningrader Gebiet normalerweise nach SO ziehen, wanderte der besenderte Vogel nach SW ab, überquerte das Mittelmeer von Frankreich nach Tunesien, verbrachte seinen ersten Winter und zweiten Sommer in Nordafrika und seinen zweiten Winter im Tschad-See-Gebiet im Norden von Nigeria und Kamerun. Im Sommer 2002 hielt er sich auf der Iberischen Halbinsel auf, im Winter 2002/2003 im äußersten Süden Spaniens. Im Sommer 2003 kehrte der Storch im Alter von 3 Jahren in das Verbreitungsgebiet osteuropäischer Weißstörche zurück – nach Nordpolen, nur 220 km südwestlich von seinem Geburtsort, wo er möglicherweise brütete. Der Wegzug 2003 verlief über die für osteuropäische Weißstörche typische Ostroute. In Afrika zog der Storch weit nach Westen – bis in den West-Tschad – sodass sich sein Winterquartier nur 175 km von dem Gebiet entfernt befand, das er 2002 über die Westroute erreicht hatte.
Der Silberreiher trat bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
in Deutschland nur als Ausnahmeerscheinung auf, zählt
seither jedoch zu den regelmäßigen Gastvögeln im Winterhalbjahr.
Vereinzelt kommt es auch zu Übersommerungen.
Die Herkunft dieser Vögel ist weitgehend unbekannt.
Erstmals in Mitteleuropa konnte von uns ein
Silberreiher mit einem Satellitensender versehen und
von Februar 2007 bis zum Ende der Datenaufnahme
für diesen Bericht im April 2010 verfolgt werden. Der
Vogel überwinterte dreimal in Ostdeutschland und hielt
sich 2008 und 2009 während der Brutzeit sehr ortstreu
über mehrere Monate in der Ukraine auf. Diesen ortstreuen
Phasen zur Brutzeit folgten jeweils nachbrutzeitliche
Wanderungen über mehrere 100 km, die als Mauserzug
interpretiert werden. Erst im Laufe des Oktobers
fand der eigentliche Zug ins Überwinterungsgebiet
statt. Ringfunde aus der Zeit nach dem deutlichen Bestandsanstieg
in Deutschland geben außerdem erste Hinweise darauf, dass die im Nordosten Deutschlands
als Gastvögel auftretenden Silberreiher auch aus Westfrankreich
und Polen stammen können und dass zumindest
in Süddeutschland Vögel aus den traditionellen
ungarischen Brutgebieten auftreten.