• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Senger, Michael (4)
  • Ablyazimov, Timur O. (1)
  • Aichelin, Jörg (1)
  • Akishin, Pavel G. (1)
  • Akishina, Valentina (1)
  • Aksinenko, V. D. (1)
  • Alfeev, A. V. (1)
  • Alfeev, V. S. (1)
  • Andreev, V. V. (1)
  • Avdejchikov, V. V. (1)
+ more

Year of publication

  • 2003 (1)
  • 2004 (1)
  • 2005 (1)
  • 2006 (1)
  • 2012 (1)

Document Type

  • Working Paper (4)
  • Article (1)

Language

  • German (4)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (5)

Is part of the Bibliography

  • no (5)

Keywords

  • Berichtspflicht des Vorstands (1)
  • Feststellungsklage (1)
  • Rechtsschutz der Aktionäre (1)

Institute

  • Rechtswissenschaft (4)
  • Physik (1)

5 search hits

  • 1 to 5
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Berichtspflicht des Vorstands und Rechtsschutz der Aktionäre gegen Beschlüsse der Verwaltung über die Ausnutzung eines genehmigten Kapitals im Wege der allgemeinen Feststellungsklage (2006)
Reichert, Jochem ; Senger, Michael
Besprechung der Entscheidungen BGH vom 10. 10. 2005 - II ZR 90/03 und II ZR 148/03, Der Konzern 2006, 269, 272 (Mangusta/Commerzbank I und II) 1. Beiden Urteilen in Sachen Mangusta/Commerzbank ist im Ergebnis zuzustimmen. Der Senat hat das Recht des genehmigten Kapitals mit Bezugsrechtsausschluss sachgerecht fortentwickelt. 2. In der ersten Entscheidung hat der Senat zutreffend die Frage nach einer Vorabberichtspflicht des Vorstands verneint und sich dabei ausdrücklich gegen namhafte Stimmen des Schrifttums gewandt. Eine solche Berichtspflicht ist abzulehnen, weil sie einen übertriebenen Formalismus bedeuten würde und voraussichtlich die durch Siemens/Nold gewonnene Flexibilisierung beim genehmigten Kapital nicht unerheblich einschränken würde. 3. Zutreffend ist auch die Ablehnung einer analogen Anwendung der aktienrechtlichen Anfechtungs- und Nichtigkeitsfeststellungsklage auf Beschlüsse der Verwaltung. Hier hätte es u.E. allerdings näher gelegen, die Analogie mangels planwidriger Regelungslücke zu verneinen. 4. Anerkennung verdient schließlich auch die Zulassung der allgemeinen Feststellungsklage als Instrument zur Kontrolle der Verwaltungsbeschlüsse über ein genehmigtes Kapital mit Bezugsrechtsausschluss. Ein Feststellungsurteil hat die Funktion, der Verwaltung direkt eine Kompetenzüberschreitung aufzuzeigen. Andere den Aktionären zur Verfügung stehende Rechtsbehelfe ermöglichen lediglich eine inzidente Kontrolle des Handelns der verantwortlichen Organe. Einen auf die Pflichtwidrigkeit fokussierten Rechtsschutz bietet nur die allgemeine Feststellungsklage. Das Feststellungsinteresse der Aktionär begründet der Senat insbesondere damit, dass die Verwaltungsorgane aus einem gegen ihr Verhalten gemünzten Feststellungsurteil die notwendigen Folgerungen ziehen werden. Dem kann letztlich gefolgt werden, wenngleich der vom Senat hier angelegte Maßstab doch sehr großzügig erscheint. Ein zusätzliches Missbrauchspotenzial, das über jenes hinausgeht, das mit einer Unterlassungsklage oder einer Unterlassungsverfügung verbunden ist, wird durch die Zulassung der allgemeinen Feststellungsklage und der zugehörigen Regelungsverfügung nicht geschaffen.
Die Begrenzung von qualifizierten Beteiligungen nach § 12 Abs. 1 KWG (2003)
Senger, Michael
Die Begrenzung der Beteiligungen von Einlagenkreditinstituten an Unternehmen außerhalb des Finanzsektors nach § 12 Abs. 1 KWG ist mit der Einführung des Begriffs der qualifizierten Beteiligung (§ 1 Abs. 15 KWG) durch das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz1 neu geregelt worden, nachdem § 12 KWG bereits zuvor im Rahmen der 6. KWG-Novelle2 gänzlich umgestaltet wurde3. Bislang knüpfte die bankaufsichtsrechtliche Reglementierung von Unternehmensbeteiligungen an den Begriff der bedeutenden Beteiligung im Sinne von § 1 Abs. 9 KWG an. Da dieser Begriff zugleich Anknüpfungspunkt für die Regeln über die Anteilseignerkontrolle gemäß § 2b KWG ist und beiden Regelungsbereichen ein unterschiedlicher Normzweck zugrunde liegt, hat es der Gesetzgeber aus Gründen der Rechtsklarheit für erforderlich gehalten, den Begriff der qualifizierten Beteiligung einzuführen, um nicht völlig unterschiedliche Sachverhalte mit dem gleichen juristischen Term zu besetzen 4. § 2b KWG dient dazu, die an Instituten tatsächlich bestehenden Machtverhältnisse offenzulegen, um es der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu ermöglichen, etwaige Gefahren für die Funktionsfähigkeit von Instituten rechtzeitig abzuwehren5. Demgegenüber sollen durch die Begrenzung von Beteiligungen nach § 12 Abs. 1 und 2 KWG in erster Linie Ansteckungsrisiken reduziert werden6. Beteiligungen können die Solidität des beteiligten Unternehmens in Gefahr bringen, wenn das Beteiligungsunternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder sogar insolvent wird. Für Einlagenkreditinstitute ist die Gefahr einer beteiligungsbedingten Ansteckung besonders hoch, da sie ihre Aktiva durch die Hereinnahme von Einlagen überwiegend fremd finanzieren7. Die bankaufsichtsrechtliche Beteiligungsreglementierung verdient vor dem Hintergrund ihrer neuen Fassung eine nähere Überprüfung. Bei der Untersuchung wird insbesondere der für die Begrenzung von Beteiligungen zentrale Begriff der qualifizierten Beteiligung nach 1 Abs. 15 KWG analysiert (dazu III.). Darüber hinaus werden die sonstigen Tatbestandsmerkmale des § 12 Abs. 1 KWG (dazu II. und IV.) sowie die Folgen der Überschreitung vorgegebener Beteiligungsbegrenzungen erörtert (dazu V.). Eine Beurteilung der Regulierung von Unternehmensbeteiligungen nach § 12 Abs. 1 KWG rundet den Beitrag ab.
Gemeinschaftsunternehmen nach dem Kreditwesengesetz (2005)
Senger, Michael
Kapitalkonsolidierung im Bankkonzern (2004)
Senger, Michael
Europäische Bankkonzerne sind nicht nur verpflichtet, konsolidierte Jahresabschlüsse zu erstellen, sie müssen seit Mitte der achtziger Jahre darüber hinaus ihr gesamtes regulatives Eigenkapital im Wege eines weiteren Konsolidierungsverfahrens ermitteln. Dieses Verfahren hat der deutsche Gesetzgeber im Kreditwesengesetz kodifiziert. Der folgende Beitrag erörtert offene Fragen, die sich bei Anwendung der kreditwesenrechtlichen Vorschriften über die Kapitalkonsolidierung stellen, und zeigt die Konsequenzen auf, die das Konsolidierungsverfahren auf die Geschäftsentfaltungsmöglickeiten der Konzernunternehmen hat. Die anschließende Analyse der Zweckmäßigkeit des Verfahrens soll belegen, dass sich die Pflicht zur Durchführung einer besonderen bankaufsichtsrechtlichen Kapitalkonsolidierung kaum rechtfertigen lässt. Der Autor plädiert daher für deren Abschaffung und für die Einführung einer generellen Pflicht zur Unterlegung von Bank-an-Bank Beteiligungen mit Haftungsmitteln.
Study of strange matter production in the heavy ion collisions at NUCLOTRON (2012)
Ablyazimov, Timur O. ; Aichelin, Jörg ; Andreev, V. V. ; Avdejchikov, V. V. ; Averianov, A. V. ; Avramenko, S. V. ; Akishina, Valentina ; Akishin, Pavel G. ; Aksinenko, V. D. ; Alfeev, A. V. ; Alfeev, V. S. ; Babkin, Vadim A. ; Baginyan, S. A. ; Balandin, V. P. ; Baranova, A. V. ; Barznat, M. I. ; Basylev, S. N. ; Belyakov, Dmitry V. ; Bogdanova, G. A. ; Boguslavsky, I. V. ; Bolshakova, I. A. ; Boos, E. E. ; Bratkovskaya, Elena L. ; Cassing, Wolfgang ; Chernenko, Sergey P. ; Davkov, V. ; Davkov, K. ; Demidova, V. I. ; Deng, Z. ; Derenovskaya, Olga ; Donskov, S. V. ; Dunin, V. B. ; Ershov, A. A. ; Fateev, Oleg V. ; Fedorov, Yu. I. ; Gapienko, V. A. ; Gavrishuk, O. P. ; Genchev, S. G. ; Golovatyuk, V. M. ; Golochvastov, A. I. ; Golovnya, S. N. ; Grigalashvili, N. ; Guber, Fedor ; Gudima, K. K. ; Gumen, S. ; Gurchin, Yu. V. ; Hartnack, Christoph ; Hayduchok, V. ; Heuser, J. ; Huang, X. ; Ivanov, V. V. ; Ivashkin, Alexander ; Ierusalimov, Alexander P. ; Ilgenfritz, Ernst-Michael ; Isupov, A. Yu. ; Ivanets, V. ; Janek, M. ; Karachuk, Yu.-T. ; Karmanov, D. E. ; Kekelidze, V. D. ; Kekelidze, G. D. ; Khabarov, V. S. ; Khabarov, S. V. ; Kholodenko, Anatoli G. ; Khrenov, A. N. ; Kireev, V. I. ; Kiryushin, Yu. T. ; Kisel, P. I. ; Kisel, Ivan ; Kogut, I. ; Kokoulina, E. S. ; Kolesnikov, Vadim I. ; Konchakovski, V. ; Kopko, B. ; Korolev, M. G. ; Korotkova, A. M. ; Kost, Y. ; Kovaljova, N. ; Kovtun, Volodymyr E. ; Kozachenko, L. ; Kravets, M. ; Kugler, Andrej ; Kurbatov, E. O. ; Kurepin, Alexey B. ; Kurilkin, Aleksey K. ; Kurilkin, Pavel K. ; Kushpil, V. ; Kutov, A. Yu. ; Kuznezov, A. V. ; Kuzmin, N. A. ; Ladygin, Evgeny A. ; Ladygin, Vladimir P. ; Ladygina, N. B. ; Lebedev, A. A. ; Lenok, V. V. ; Levchenko, A. ; Li, Y. ; Linnyk, O. ; Lipchinski, D. ; Litvinenko, E. P. ; Lobastov, S. P. ; Lokhtin, Igor P. ; Lukstins, Juris ; Lyashchenko, V. N. ; Madigozhin, D. T. ; Makido, O. ; Maksimenko, N. V. ; Malakhov, Aleksandr I. ; Malinina, Liudmila ; Martinska, M. ; Merkin, M. M. ; Mikhaylov, Yu. V. ; Mialkovsky, V. V. ; Moroz, A. ; Murin, Yu. N. ; Nagorny, S. N. ; Nakalov, Y. ; Nikitin, Vladimir A. ; Nomokonov, Petr V. ; Okhrimenko, O. V. ; Palynyak, I. ; Pavljuchkov, V. V. ; Parfenov, A. N. ; Petukhov, Yu. P. ; Pechenov, Vladimir N. ; Pechenova, Olga Yu. ; Peshekhonov, V. D. ; Piyadin, S. M. ; Polyakov, V. A. ; Popovichi, J. ; Radkov, I. S. ; Radnev, S. V. ; Rakhlin, L. ; Raportirenko, A. M. ; Rashevski, G. ; Reva, S. N. ; Reznikov, S. G. ; Riadovikov, V. N. ; Rukoyatkin, P. A. ; Rufanov, I. A. ; Sadovsky, Alexander ; Semak, A. A. ; Senger, P. ; Shabunov, A. V. ; Shapovalov, H. ; Shejnast, V. ; Shkilyov, A. L. ; Shurygin, F. ; Shutov, A. V. ; Slepnev, V. M. ; Slepnev, I. V. ; Snigirev, Alexander M. ; Sushko, I. ; Suzdalev, V. I. ; Svoboda, Ondřej ; Syschenko, V. V. ; Sychkov, S. Yu. ; Terekhin, Arkadiy A. ; Terlezky, A. V. ; Teryaev, O. V. ; Tiflov, V. V. ; Tikhomirov, V. V. ; Tlustý, Pavel ; Topilin, N. D. ; Trpisova, B. ; Tsupa, Yu. P. ; Turchin, A. A. ; Tymoshyn, S. ; Ukhanov, M. N. ; Usenko, Evgeny A. ; Urban, J. ; Vasendina, V. A. ; Vasiliev, Taras A. ; Vassiliev, Iouri ; Vladimirova, N. M. ; Vishnevsky, A. V. ; Vnukov, I. E. ; Vokal, Stanislav ; Volgin, S. V. ; Volkov, Vasily ; Vorobiev, A. P. ; Voronin, A. G. ; Voronyuk, Vadym V. ; Voroshylo, H. ; Wang, J. ; Wang, Y. ; Yerashok, V. ; Yukaev, A. I. ; Zagachevskyi, Y. ; Zaljyubovsky, I. I. ; Zanevsky, Yuri V. ; Zenkov, A. ; Zhu, X. ; Zinchenko, A. P. ; Zrelov, P. V. ; Zryuev, V. N.
It is proposed to install an experimental setup in the fixed-target hall of the Nuclotron with the final goal to perform a research program focused on the production of strange matter in heavyion collisions at beam energies between 2 and 6 A GeV. The basic setup will comprise a large acceptance dipole magnet with inner tracking detector modules based on double-sided Silicon micro-strip sensors and GEMs. The outer tracking will be based on the drift chambers and straw tube detector. Particle identification will be based on the time-of-flight measurements. This setup will be sufficient perform a comprehensive study of strangeness production in heavy-ion collisions, including multi-strange hyperons, multi-strange hypernuclei, and exotic multi-strange heavy objects. These pioneering measurements would provide the first data on the production of these particles in heavy-ion collisions at Nuclotron beam energies, and would open an avenue to explore the third (strangeness) axis of the nuclear chart. The extension of the experimental program is related with the study of in-medium effects for vector mesons decaying in hadronic modes. The studies of the NN and NA reactions for the reference is assumed.
  • 1 to 5

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks