Refine
Document Type
- Article (1)
- Doctoral Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- Biomarkers (1)
- Cancer (1)
- Oncology (1)
- Toxikologie (1)
- Vergiftung (1)
Institute
- Medizin (2)
Die Flusssäure stellt in der modernen zahnärztlichen Adhäsivtherapie eine wichtige Substanz dar. Nur sie allein vermag außerhalb der Mundhöhle ein gleichmäßiges Relief in die defektzugewandte Fläche einer vollkeramischen Einlagefüllung (Inlay) zu ätzen, das es ermöglicht, eine mikro-mechanische Verzahnung mit einem Befestigungszement auf Komposit-Basis einzugehen. Ein Silanisierungsvorgang soll zudem die chemische Bindung zwischen Keramik und Zement ermöglichen und die Haftung optimieren. Kommt es trotz sorgfältigster Handhabung der Restauration und Befolgung sämtlicher Präparationsregeln zu Frakturen, stellt sich die Frage nach der Reparaturfähigkeit solcher Defekte in situ. Grundvoraussetzung hierfür bleibt jedoch die Konditionierung der keramischen Verbundflächen mittels Flusssäure. Die Auswirkungen der als höchst ätzend eingestuften Flusssäure bei Hautkontakt sind weitestgehend bekannt: Neben den auftretenden starken Schmerzen kann es zur Überschwemmung des gesamten Körpers mit Fluoriden kommen. Die Vitalfunktionen des menschlichen Körpers sind durch das Ausfällen des Kalziums durch das Fluorid im höchsten Maße bedroht. Infolge dessen kann es zum Herzstillstand kommen. Aus diesen Gründen war die Untersuchung der Auswirkungen der Flusssäure unerlässlich. Ein von SCHMALZ 1988 beschriebenes Verfahren der Agar-Overlay-Methode in Verbindung mit einem von HEIDEMANN 1982 und 1985 erprobten Modell der Primärzellkultur mit humanen Gingivafibroblasten bildete die Grundlage für eigene Untersuchungen. Dentinscheiben 9 verschiedener Stärken von 100 bis 500 μm wurden mit Flusssäure behandelt und mit 10 ml Ringer-Lösung gespült oder ungespült auf den Zellrasen, der mit Agar überschichtet war, zurückgelegt. Das gleiche Verfahren wendete man bei der Prüfung der Zytotoxizität eines Gemisches aus Fluss- und Phosphorsäure an. In den Versuchsreihen wurde das Verhalten der einlagigen Zellpopulation phasenkontrastmikroskopisch hinsichtlich zytotoxischer Erscheinungen beobachtet und fotographisch dokumentiert....
Hypomethylating agents decitabine and azacytidine are regarded as interchangeable in the treatment of acute myeloid leukemia (AML). However, their mechanisms of action remain incompletely understood, and predictive biomarkers for HMA efficacy are lacking. Here, we show that the bioactive metabolite decitabine triphosphate, but not azacytidine triphosphate, functions as activator and substrate of the triphosphohydrolase SAMHD1 and is subject to SAMHD1-mediated inactivation. Retrospective immunohistochemical analysis of bone marrow specimens from AML patients at diagnosis revealed that SAMHD1 expression in leukemic cells inversely correlates with clinical response to decitabine, but not to azacytidine. SAMHD1 ablation increases the antileukemic activity of decitabine in AML cell lines, primary leukemic blasts, and xenograft models. AML cells acquire resistance to decitabine partly by SAMHD1 up-regulation. Together, our data suggest that SAMHD1 is a biomarker for the stratified use of hypomethylating agents in AML patients and a potential target for the treatment of decitabine-resistant leukemia.