Refine
Year of publication
Language
- German (40)
Has Fulltext
- yes (40)
Is part of the Bibliography
- no (40)
Keywords
- Volkslied (29)
- Lied (28)
- Enzyklopädie (12)
- Verzeichnis (4)
- Deutsch (3)
- Phraseologie (3)
- Volksballade (3)
- Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern (3)
- Handschrift (2)
- Liederhandschrift (2)
Adjektivbildungen mit unterschiedlichen Suffixen sind im Deutschen häufig, aber der differenzierte Gebrauch entspricht gewollten Bedeutungsunterschieden. Diese Bildungen scheinen keiner durchgehenden Systematik entsprechen zu wollen, sondern gehorchen in ihrer möglichen Verwendung der Konvention, der herrschenden Übereinkunft über den Alltagssprachgebrauch. Diesen muss man jeweils am Einzelbeispiel erlernen. Das Eindringen in das Verständnis solcher Möglichkeiten verfeinert das Sprachgefühl in erheblichem Maß. Solches kann man auch in den Unterricht einbringen.
Redensarten sind für die Deutsch als Fremdsprache Studierenden im hohen Grad interpretationsbedürftig. Auch der Muttersprachler braucht für sie häufig eine nähere Erklärung, die im vorliegenden Fall formal (Redensart veraltet und wegen antisemitischer Sicht nicht verwendbar) und inhaltlich (Zusammenhänge, die kaum einer ahnt) sein muss. Redensarten können einen weitreichenden kulturellen Hintergrund haben und sie sind selbst, entsprechend analysiert, Quelle zur Sprach- und Kulturgeschichte. Die Redensart "... wie in der Judenschule" verrät uns zudem überraschenderweise etwas über die Frühform literarischer Entwicklung im Kulturprozess von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit.
Deutscher Volksballadenindex. Index ursprünglich gedruckt in: O.Holzapfel, Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien: Balladen = DVldr, Bd.10, Bern 1996, S.171-239 [mit Register]; dazu Ergänzungen, Verweise und Nachträge; Verweise auf Texte und Kommentare aus: O.Holzapfel, Das große deutsche Volksballadenbuch, Düsseldorf 2000. Hier nochmals erweitert und ergänzt.
Otto Holzapfel, Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006], online Update Januar 2022. Dateien: Lieder, Lexikon, ergänzende Dateien [Gesamtverzeichnis im Aufbau] - Dieses Verzeichnis wendet sich an Philologen und Literaturwissenschaftler, an Germanisten und an Musikwissenschaftler, aber auch an interessierte Laien, die Auskunft über ein Lied und über den Kontext zur Liedüberlieferung suchen.
Eine deutsche Volksballade aus Bayern mit einem Türken-Thema und ihr Verhältnis zur Geschichte
(2014)
Volksballaden sind interessante kulturhistorische Belege; sie spiegeln Zeitgeschehen und Mentalitäten – historisch sind sie nicht, auch wenn sie als 'wahr' empfundene Ereignisse aufgreifen. Die deutsche Volksballade vom "Dollinger" wurde unter dem Eindruck der über Jahrhunderte andauernden Türkengefahr überliefert und jeweils neu aktualisiert; sie hat eine in Regensburg lokalisierte Stadtsage zum Inhalt, wie ein christlicher Held nur mit Mühe den heidnischen Türken (oder Ungarn, Osmanen usw.) überwindet und damit die Stadt (das Land) rettet.
Redensarten gelten als kulturelles Sondergut der Nationalsprachen. Analysiert man manche von ihnen im interkulturellen Zusammenhang, ergeben sich jedoch überraschende Aufschlüsse und Parallelen. – Redensarten können dem Sprachlernenden ein mehrdimensionales Verständnis für die Fremdsprache vermitteln: Über den primären Wortsinn hinaus lernt man die Mehrdeutigkeit von Redensarten in übertragener Bedeutung kennen und gelangt schließlich über die Analyse der Herkunft und Bedeutung solcher Redensarten zu einem Sprachverständnis auf hoher Ebene.