• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Seibert, Paul (3)
  • Conrad-Brauner, Michaela (1)

Year of publication

  • 1993 (1)
  • 1995 (1)
  • 1997 (1)

Document Type

  • Article (3)

Language

  • German (3)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Buchenwälder (1)
  • Cardamine trifolia (Kleeblättriges Schaumkraut) (1)
  • Darstellungsweisen (1)
  • Farbenwahl (1)
  • Potenzielle Natürliche Vegetation (1)
  • Südbayern (1)
  • Unteres Inn-Tal (1)
  • Vegetationskarten (1)
  • Vergesellschaftung (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Konzept, Kartierung und Anwendung der potentiellen natürlichen Vegetation mit dem Beispiel der PNV-Karte des unteren Inntales (1995)
Seibert, Paul ; Conrad-Brauner, Michaela
Das von Tüxen (1956) vorgestellte Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation ist im Laufe der Zeit weiterentwickelt worden und hat eine systematische Darstellung durch Kowarik (1987) erfahren, die alle neu aufgetretenen Aspekte behandelt. Die Methoden der Feldkartierung haben bei der praktischen Durchführung neue Probleme bewältigen müssen und sind dementsprechend ergänzt worden. Am Beispiel einer Karte "Potentielle natürliche Vegetation im unteren Inntal" werden neu aufgetretene Probleme des theoretischen Konzeptes und der Feldkartierung und ihrer Ergebnisse behandelt. Die vielseitige Anwendung der PNV bei der Landnutzungsplanung und seit zwei Jahrzehnten zunehmend auch im Naturschutz ist weiterentwickelt worden, hat jedoch auch neue Kritiker gefunden.
Zur Farbenwahl für Vegetationskarten (1997)
Seibert, Paul
Nach einem kurzen Überblick über die Merkmale topographischer Karten und die für thematische Karten wichtige Farbgebung werden zunächst einige Farbsysteme für Vegetationskarten verschiedener Autoren skizziert. Der Hauptteil widmet sich dem Vorschlag für eine Farbgebung, die der Verwandtschaft der Vegetationseinheiten entspricht. Hierbei wird gezeigt, wie die spektrale Verwandtschaft der Farben mit der Verwandtschaft der Vegetationseinheiten parallelisiert werden kann. Die Darstellung in einem "Vegetationssystematischen Farbenspektrogramm" wird nicht nur einer höheren vegetationskundlichen Zusammenfassung gerecht sondern auch den Forderungen nach einer erkennbaren Zuordnung zu ökologischen Faktoren, wie an weiteren Diagrammen gezeigt wird.
Cardamine trifolia in südbayerischen Waldgesellschaften - ein Beitrag zur Synsystematik alpennaher Fagion-Assoziationen (1993)
Seibert, Paul
Anhand der 119 Vegetationsaufnahmen, die in Band IV der "Süddeutschen Pflanzengesellschaften" (Oberdorfer 1992) für das Cardamino trifoliae-Fagetum verwendet wurden, wird nachgewiesen, daß der größere Teil dieser Aufnahmen nicht zum UV Lonicero alpigenae-Fagenion gehört. Die Art ist in Galio rotundifolii-Abietetum und Galio odorati-Fagetum häufiger. Andererseits fehlt Cardamine trifolia in fast 700 Lonicero-Fagenion-Aufnahmen der bayerischen und benachbarten österreichischen Kalkalpen. Deshalb wird es für richtiger gehalten, in diesem Verbreitungsgebiet des Lonicero alpigenae-Fagenion den alten Namen, Aposerido-Fagetum Oberd. 1957, beizubehalten.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks