• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Bliss, Peter (6)
  • Bliss, Sophie (2)
  • Claas, Frans H. J. (2)
  • Gerke, Carolin (2)
  • Halenius, Anne (2)
  • Hoefakker, Kelly (2)
  • Janssen, George M. C. (2)
  • Jongsma, Marlieke L. M. (2)
  • Mulder, Arend (2)
  • Ru, Arnoud H. de (2)
+ more

Year of publication

  • 1993 (2)
  • 1991 (1)
  • 1994 (1)
  • 1996 (1)
  • 1997 (1)
  • 2020 (1)
  • 2021 (1)

Document Type

  • Article (7)
  • Preprint (1)

Language

  • German (6)
  • English (2)

Has Fulltext

  • yes (8)

Is part of the Bibliography

  • no (8)

Keywords

  • CRISPR/Cas9 (2)
  • HLA class I (2)
  • MHC (2)
  • APM (1)
  • Antigens/Peptides/Epitopes (1)
  • Human (1)
  • antigen presentation (1)
  • antigen processing and presentation (1)
  • knockout (1)

Institute

  • Biochemie und Chemie (2)

8 search hits

  • 1 to 8
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Rote Liste der Weberknechte Deutschlands (Arachnida: Opiliones) (1996)
Bliss, Peter ; Martens, Jochen ; Blick, Theo
Erstmals wird hiermit eine Rote Liste der Weberknechte vorgelegt, die sich auf das vereinigte Deutschland bezieht. Die beiden ersten Fassungen der Roten Liste (MARTENS 1977, 1984) waren auf die BRD in ihren alten Grenzen beschränkt; in der DDR gab es ein entsprechendes Verzeichnis nicht. Wegen des veränderten territorialen Bezuges und des besseren faunistischen Kenntnisstandes waren gegenüber der vorhergehenden Liste Veränderungen in den Einstufungen der Arten erforderlich. Sie ergaben sich z.T. zwangsläufig mit den aktuellen Definitionen für die Gefährdungskategorien bzw. den neu eingeführten Rubriken "R" (Arten mit geographischer Restriktion) und ,,u" (Arten, deren Gefährdungsstatus unsicher ist).
Die Brandberge in Halle : ein ehemaliges Militärgelände als Naturrefugium (1993)
Bliss, Peter ; Stöck, Matthias
Gegenwärtig hat der mitteleuropäische Abrüstungsprozess seinen Schwerpunkt im Osten Deutschlands. Früher waren im ehemaligen DDR-Gebiet Truppen mit einer Stärke von 650.000 Soldaten stationiert (ADN 1992a). Nach der Auflösung der Nationalen Volksarmee, dem Rückzug der sowjetischen/GUS-Streitkräfte bis 1994 und der Umstrukturierung der Bundeswehr von einer Präsenzarmee zu einer Ausbildungs- und Mobilmachungsarmee (Zeidler 1992) verbleiben hier voraussichtlich 50.000 Bundeswehrsoldaten. Mit diesem Prozess ist auch eine Reduzierung der vom Militär beanspruchten Fläche verbunden, die in der DDR mindestens neun Prozent des Territoriums ausmachte.
Nelima gothica : neu für die deutsche Weberknechtfauna (Opiliones: Phalangiidae) (1994)
Bliss, Peter
Peer Hajo Schnitter (1991): Untersuchungen ausgewählter Arthropodenzönosen von Saumbiotopen zwischen Trockenrasen und Agrarökosystemen. (1991)
Bliss, Peter
Einsatz und Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern in Sachsen-Anhalt (1997)
Seluga, Kerstin ; Bliss, Peter ; Hartmann, Elke
Naturschutzorganisationen, wie die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) -Deutschland und die Deutsche Sektion der Föderation der Natur- und Nationalparke Europas (FÖNAD), fordern seit Jahren die Anerkennung eines eigenständigen Berufsbildes "Schutzgebietsbetreuer/in" und die Schaffung einer einheitlichen Aus- und Fortbildungsregelung für die hauptamtlichen Naturwachtmitarbeiter in den Großschutzgebieten der Bundesrepublik Deutschland [Fleckenstein 1995, FÖNAD 1992a). Seit geraumer Zeit bemüht sich auch das Land Sachsen-Anhalt um die Ausbildung entsprechenden Personals für seine Großschutzgebiete (vgl. Kison; Wegener 1996). In diesem Zusammenhang beantragte die Umweltakademie Sachsen-Anhalt e.V. im vergangenen Jahr beim Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt (MRLU) die Förderung eines Projektes, das unter Berücksichtigung des bundesweiten Diskussionsstandes Empfehlungen für Mindestanforderungen an die Qualität der Fort- und Weiterbildung erarbeiten sollte.
C.R. Xllle Colloque Européen d'Arachnologie, Neuchâtel, 2 - 6 septembre 1991 [Rezension] (1993)
Bliss, Peter
Das 13. Europäische Arachnologische Kolloquium fand vom 2.-6. September 1991 in Neuchâtel (Schweiz) statt. Die in Neuchâtel vorgetragenen wissenschaftlichen Ergebnisse liegen nun gedruckt als Tagungsbericht vor.
PAKC: a novel panel of HLA class I antigen presentation machinery knockout cells from the same genetic origin (2020)
Waard, Antonius A. de ; Verkerk, Tamara ; Jongsma, Marlieke L. M. ; Hoefakker, Kelly ; Sethumadhavan, Sunesh ; Gerke, Carolin ; Bliss, Sophie ; Janssen, George M. C. ; Ru, Arnoud H. de ; Claas, Frans H. J. ; Mulder, Arend ; Tampé, Robert ; Veelen, Peter A. van ; Halenius, Anne ; Spaapen, Robbert M.
With the emergence of immunotherapies, the understanding of functional HLA class I antigen presentation to T cells is more relevant than ever. Current knowledge on antigen presentation is based on decades of research in a wide variety of cell types with varying antigen presentation machinery (APM) expression patterns, proteomes and HLA haplotypes. This diversity complicates the establishment of individual APM contributions to antigen generation, selection and presentation. Therefore, we generated a novel Panel of APM Knockout Cell lines (PAKC) from the same genetic origin. After CRISPR/Cas9 genome-editing of ten individual APM components in a human cell line, we derived clonal cell lines and confirmed their knockout status and phenotype. We then show how PAKC will accelerate research on the functional interplay between APM components and their role in antigen generation and presentation. This will lead to improved understanding of peptide-specific T cell responses in infection, cancer and autoimmunity.
PAKC: A novel panel of HLA class I antigen presentation machinery knockout cells from the same genetic origin (2021)
Waard, Antonius A. de ; Verkerk, Tamara ; Jongsma, Marlieke L. M. ; Hoefakker, Kelly ; Sethumadhavan, Sunesh ; Gerke, Carolin ; Bliss, Sophie ; Kong, Xiangrui ; Janssen, George M. C. ; Ru, Arnoud H. de ; Claas, Frans H. J. ; Mulder, Arend ; Tampé, Robert ; Veelen, Peter A. van ; Halenius, Anne ; Spaapen, Robbert M.
A single model system for integrative studies on multiple facets of antigen presentation is lacking. PAKC is a novel panel of ten cell lines knocked out for individual components of the HLA class I antigen presentation pathway. PAKC will accelerate HLA-I research in the fields of oncology, infectiology, and autoimmunity.
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks