• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Sacher, Peter (25)
  • Neumann, Volker (3)
  • Schneider, Karla (3)
  • Schnitter, Peer (3)
  • Spitzenberg, Dietmar (3)
  • Wallaschek, Michael (3)
  • Witsack, Werner (3)
  • Dornbusch, Gunthard (2)
  • Jentzsch, Matthias (2)
  • Meyer, Frank (2)
+ more

Year of publication

  • 1994 (7)
  • 1991 (4)
  • 1996 (3)
  • 1998 (3)
  • 1993 (1)
  • 1995 (1)
  • 1997 (1)
  • 1999 (1)
  • 2001 (1)
  • 2002 (1)
+ more

Document Type

  • Article (26)

Language

  • German (25)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (26)

Is part of the Bibliography

  • no (26)

Keywords

  • Lynx lynx (1)

Institute

  • Biowissenschaften (1)

26 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Methodik (2002)
Billetoft, Birgitte ; Winter-Huneck, Brünhild ; Schnitter, Peer ; Frank, Dieter ; Bäse, Wolfgang ; Bartels, Roland ; Burger, Frank ; Dorn, Manfred ; Dornbusch, Gunthard ; Gohr, Friedemann ; Grosser, Clemens ; Gruschwitz, Wolfgang ; Haferkorn, Jörg ; Hanelt, Dorothea ; Hanelt, Peter ; Hohmann, Matthias ; Jäger, Urs G. ; Jage, Horst ; Jährling, Martina ; Jentzsch, Matthias ; Kammerad, Bernd ; Karisch, Timm ; Kleinsteuber, Wolfgang ; Körnig, Gerhard ; Komposch, Christian ; Lübke-Al Hussein, Marita ; Malchau, Werner ; Meyer, Frank ; Müller, Joachim ; Neumann, Volker ; Ohlendorf, Bernd ; Peterson, Jens ; Röhricht, Wieland ; Ruhnke, Haike ; Sacher, Peter ; Schmidt, Peter ; Schneider, Karla ; Scholz, Peter ; Scholze, Paul ; Schütze, Peter ; Schönborn, Christoph ; Spitzenberg, Dietmar ; Stark, Andreas ; Steglich, Rosmarie ; Stolle, Eckart ; Tappenbeck, Lutz ; Täuscher, Lothar ; Trost, Martin ; Wallaschek, Michael ; Wendt, Wolfgang ; Witsack, Werner ; Wüstemann, Otfried
Die vegetationskundliche und strukturelle Zuordnung der Lebensraumtypen erfolgt nach der vorrangig von Braun-Blanquet entwickelten Vegetationsklassifizierung, einer hierarchischen Gliederung der Vegetationstypen (Syntaxonomie), die die Ebenen der Assoziation, des Verbandes, der Ordnung und der Klasse umfasst. Hierbei ist die Assoziation die grundlegende Einheit, in der die Pflanzengesellschaften zusammengefasst werden, die sich durch gleiche charakteristische Arten(gruppen)kombinationen auszeichnen. Der Verband vereinigt ähnliche Assoziationen. Das sind bereits umfassendere, jedoch standörtlich noch recht einheitliche Vegetationseinheiten. In Ordnungen werden ähnliche Verbände zusammengefasst. Die Klasse vereinigt ähnliche Ordnungen.
Tierarten und Großpilze der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (2007)
Schnitter, Peer ; Lehmann, Burkhard ; Dornbusch, Gunthard ; Hartenauer, Katrin ; Hohmann, Mathias ; Meyer, Frank ; Neumann, Volker ; Richter, Udo ; Röhricht, Wieland ; Sacher, Peter ; Schneider, Karla ; Schöne, Andreas ; Spitzenberg, Dietmar ; Stolle, Eckart ; Sy, Thoralf ; Wallaschek, Michael ; Witsack, Werner
Die Zusammenstellung der Liste der charakteristischen Tierarten erfolgte analog der vom LAU (2002) geschilderten Vorgehensweise. Inzwischen konnten durch die vom LAU in den FFH-LRT Sachsen-Anhalts durchgeführten intensiven faunistischen Untersuchungen ein besseres Bild der charakteristischen und regional typischen Artengemeinschaften vermittelt werden. Allerdings stehen für einige der neu aufgenommenen FFH-LRT solche Untersuchungen noch aus. Deshalb werden hier in naher Zukunft verstärkte Anstrengungen nötig sein, die Wissenslücken zu schließen.
Insekten (1994)
Sacher, Peter
Insekten gehören zu den Tiergruppen, die im Nationalpark kaum zu übersehen sind. Trotzdem kann davon ausgegangen werden, dass bisher nur ein Bruchteil der hier vorkommenden Arten nachgewiesen ist - Verhältnisse, die auch für die übrigen Wirbellosen (vgl. 3.3.5) zutreffen.
SchussenAktivplus: reduction of micropollutants and of potentially pathogenic bacteria for further water quality improvement of the river Schussen, a tributary of Lake Constance, Germany (2013)
Triebskorn, Rita ; Amler, Klaus ; Blaha, Ludek ; Gallert, Claudia ; Giebner, Sabrina ; Güde, Hans ; Henneberg, Anja ; Hess, Stefanie ; Hetzenauer, Harald ; Jedele, Klaus ; Jung, Ralph-Michael ; Kneipp, Sven ; Köhler, Heinz-R. ; Krais, Stefanie ; Kuch, Bertram ; Lange, Claudia ; Löffler, Herbert ; Maier, Diana ; Metzger, Jörg ; Müller, Michael ; Oehlmann, Jörg ; Osterauer, Raphaela ; Peschke, Katharina ; Raizner, Jürgen ; Rey, Peter ; Rault, Magali ; Richter, Doreen ; Sacher, Frank ; Scheurer, Marco ; Schneider-Rapp, Jutta ; Seifan, Merav ; Spieth, Markus ; Vogel, Hans-Joachim ; Weyhmüller, Michael ; Winter, Josef ; Wurm, Karl
The project focuses on the efficiency of combined technologies to reduce the release of micropollutants and bacteria into surface waters via sewage treatment plants of different size and via stormwater overflow basins of different types. As a model river in a highly populated catchment area, the river Schussen and, as a control, the river Argen, two tributaries of Lake Constance, Southern Germany, are under investigation in this project. The efficiency of the different cleaning technologies is monitored by a wide range of exposure and effect analyses including chemical and microbiological techniques as well as effect studies ranging from molecules to communities.
Bemerkungen zu zwei Nachweisen von Gibbaranea ullrichi (1991)
Sacher, Peter
Neue Funde von Lepthyphantes geniculatus in Sachsen-Anhalt (Araneae, Linyphiidae) (1996)
Baumann, Thomas ; Sacher, Peter ; Teichmann, Bernd
Vorkommen desselten gefundenen Lepthyphantes geniculatus KULCZYNSKI, 1898 sind aus Deutschland bisher nur vom Gipskarstgebiet des Kyffhäusers (N-Thüringen) bekannt. 1964 und 1965 wurden dort auf zwei Gipshügeln in der Umgebung von Bad Frankenhausen insgesamt 4 männliche und 2 weibliche in Bodenfallen nachgewiesen (v. BROEN 1965, 1966).
Säuger (1994)
Gahsche, Jan ; Sacher, Peter
In den Harzwäldern fanden einst Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus) und Luchs (Lynx Iynx) letzte Zufluchtsstätten. 1696 (Bär), 1798 (Wolf) und 1818 (Luchs) gelten als Ausrottungsdaten für diese Raubsäuger, was in eindrucksvollen Schilderungen vom Erlegen ihrer letzten Vertreter im Harz überliefert ist (vgl. U.B. Löns 128, Skiba 156, Butzeck et al. 104).
Funde von Zygiella stroemi in Österreich (1991)
Sacher, Peter
Das Luchsprojekt Harz : ein Zwischenbericht (2005)
Anders, Ole ; Sacher, Peter
Ende 1999 beschlossen das Niedersächsische Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, das Niedersächsische Umweltministerium und die Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. im Harz ein gemeinsames Projekt zur Wiederansiedlung des Eurasischen Luchses (Lynx lynx) zu beginnen. Luchse existieren allerdings aufgrund einer Wiederansiedlung bereits im Böhmerwald im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und können zudem auch im Pfälzerwald und im Schwarzwald mehr oder weniger regelmäßig bestätigt werden. Letztere Nachweise könnten auf Wiederansiedlungsprojekte der 1970er und 1980er Jahre in der Schweiz und Frankreich zurück zu führen sein. Einzelnachweise von Luchsen unklarer Herkunft, wie zuletzt in Hessen und Nordrhein-Westfalen, treten gelegentlich auch in anderen Gebieten auf.
Günter Schmidt: Giftige und gefährliche Spinnentiere : humanpathogene Skorpione (Scorpionida), Milben (Acarina) und Spinnen (Araneida) (1994)
Sacher, Peter
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks