• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Wallmeier, Philip (6)
  • Anderl, Felix (2)
  • Hack, Regina (1)
  • Kroll, Stefan (1)
  • Witt, Antonia (1)

Year of publication

  • 2014 (3)
  • 2016 (2)
  • 2021 (1)

Document Type

  • Report (5)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (5)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (6)

Is part of the Bibliography

  • no (6)

Keywords

  • 20. Jahrhundert (1)
  • 21. Jahrhundert (1)
  • Alternativbewegung (1)
  • Demokratie (1)
  • Eskapismus (1)
  • Geschichte 1970-2000 (1)
  • Globalisierung (1)
  • Herrschaft (1)
  • Hippies (1)
  • Intentionale Gemeinschaft (1)
+ more

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (6)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (4)

6 search hits

  • 1 to 6
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Institutions in a critical agenda for social movement studies (2016)
Anderl, Felix ; Wallmeier, Philip
This is the seventh post in the blog series „Movements and Institutions“. Social movements challenge systems of rule and thus institutions. They are expressions of the non-identical, the gaps and fissures in today’s world. That’s what makes social movements interesting and relevant for a critical research agenda. Thus, more than applying ready-made concepts to cases, scholars should inquire into the interactions between social movements and institutions as relationships between rule and resistance. This article proposes one way to go about such a critical research agenda.
Rückzug als Widerstand : dissidente Lebensformen in der globalen Politik (2021)
Wallmeier, Philip
Angesichts globaler Krisendiagnosen setzen einige Aktivist*innen nicht primär auf Reformen innerhalb der bestehenden Verhältnisse – sie träumen von einer komplett anderen Ordnung. Oftmals ziehen sie sich deswegen aus bestehenden Institutionen und dem Alltag der Mehrheitsgesellschaft zurück. Anstelle von Eskapismus kann es sich bei ihrem Rückzug aber auch um radikalen Widerstand handeln. Philip Wallmeier stellt ein Netzwerk an Aktivist*innen in den Mittelpunkt seiner empirischen Studie, die zwischen den frühen 1970er Jahren und der Jahrtausendwende in den USA in »Kommunen«, »intentionale Gemeinschaften« und »Ökodörfer« zogen. Die Analyse zeichnet die historischen Veränderungen nach und beschreibt anschaulich, welche Widersprüche sich in der Praxis für die Aktivist*innen bei dem Versuch ergaben, alternative Lebensformen zu entwickeln, um so die Verhältnisse grundlegend zu transformieren.
Clues, careers, and curricula – how to do global international relations? (2016)
Anderl, Felix ; Kroll, Stefan ; Wallmeier, Philip ; Witt, Antonia
Obgleich die Disziplin der internationalen Beziehungen global sein will, bleibt sie allzu häufig von westlichen Wissenschaftlern dominiert. Doch wie kann internationale Politik anders gedacht werden? Welche Perspektiven ergeben sich auch für westliche WissenschaftlerInnen aus einem Perspektivwechsel? Und welche Herausforderungen bringt dies mit sich?
Medienevent Klimawandel – Affenbabys und der IPCC-Bericht (2014)
Wallmeier, Philip
Der dritte Teilbericht des Weltklimarats ist eingeschlagen wie eine Bombe;eine Wasserbombe; in einem Schwimmbecken. Sätze wie „Es kostet nicht dieWelt, den Planeten zu retten“ bewegen sich wie kleine Wellen durch dieMedien, mit dem einzigen Ziel, schnell über den Rand des Beckensabzulaufen. Zeitgleich mit der Veröffentlichung des Berichts lief in den USAdie neue Star-gespickte $200 Millionen Serie zum Thema Klimawandel an:„Years of living dangerously“. In bester Blockbuster-Qualität wollen dieMacher des mehrfach ausgezeichneten Formats „60 minutes“, Joel Bach undDavid Gelber, den Klimawandel neu thematisieren. Die gleichzeitigen„Medienereignisse“ zeigen, dass öffentliche Diskurse über den Klimawandelleerlaufen. Eine neue Rückbindung an politische Praxis scheint geboten...
Ist Teilen Revolutionär? (2014)
Wallmeier, Philip
Ökonomen, Politiker und Aktivisten (ein guter Überblick findet sich hier) haben das Prinzip des Teilens wiederentdeckt. Der Gedanke ist simpel: Weil täglich etwa 100.000 Menschen verhungern während Lebensmittel in Massen entsorgt werden; weil sowohl Arbeitslosigkeit als auch Überarbeitung Massenphänomene sind; kurz, weil Überfluss und Knappheit zusammen auftreten, scheint Teilen geboten. Das haben auch die Medienentdeckt. The Economist und GEO z.B. widmen der „Ökonomie des Teilens“ eine Titelstory und auch der MDR hat das Tauschen gerade wieder zum Thema einer Sendung gemacht, es sogar als „Revolution“ bezeichnet. Dass die Idee des Teilens heute so populär ist, hängt nicht zuletzt mit der zunehmenden Vernetzung von Personen durch das Internet zusammen.Internetseiten wie AirBnB, Mitfahrgelegenheit und die App whyownit erfreuen sich wachsender Nutzerzahlen, weil die Buchung eines Services über das Internet schnell und einfach ist. Firmenneugründungen und finanzielle Investitionen in vergleichbare Ideen weisen auf hohe Erwartungen hin. Ob Teilen aber „revolutionär“ ist, steht auf einem anderen Blatt.
Wo sind bloß die Ukrainer? (2014)
Hack, Regina ; Wallmeier, Philip
  • 1 to 6

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks