• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Mast, Rainer (4)
  • Aigle, Bertrand (1)
  • Alme, Johan (1)
  • Andres, Y. (1)
  • Apel, Alexander K. (1)
  • Appelshäuser, Harald (1)
  • Bablok, Sebastian (1)
  • Balibar, Carl J. (1)
  • Balskus, Emily P. (1)
  • Barona-Gómez, Francisco (1)
+ more

Year of publication

  • 1995 (1)
  • 1997 (1)
  • 2000 (1)
  • 2005 (1)
  • 2010 (1)
  • 2015 (1)

Document Type

  • Article (5)
  • Book (1)

Language

  • German (4)
  • English (2)

Has Fulltext

  • yes (6)

Is part of the Bibliography

  • no (6)

Keywords

  • Alnion (1)
  • Alno-Ulmion (1)
  • Auwälder (1)
  • Bruchwälder (1)
  • Calamagrostis phragmitoides (1)
  • Calthion (1)
  • Caricion fuscae (1)
  • Harz (1)
  • Landkreis Holzminden (1)
  • Pflanzengesellschaften (1)
+ more

Institute

  • Biochemie und Chemie (1)
  • Physik (1)

6 search hits

  • 1 to 6
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Minimum information about a biosynthetic gene cluster (2015)
Medema, Marnix H. ; Kottmann, Renzo ; Yilmaz, Pelin ; Cummings, Matthew ; Biggins, John B. ; Kai, Blin ; de Bruijn, Irene ; Chooi, Yit Heng ; Claesen, Jan ; Coates, R. Cameron ; Cruz-Morales, Pablo ; Duddela, Srikanth ; Düsterhus, Stephanie ; Edwards, Daniel J. ; Fewer, David P. ; Garg, Neha ; Geiger, Christoph ; Gomez-Escribano, Juan Pablo ; Greule, Anja ; Hadjithomas, Michalis ; Haines, Anthony S. ; Helfrich, Eric J. N. ; Hillwig, Matthew L. ; Ishida, Keishi ; Jones, Adam C. ; Jones, Carla S. ; Jungmann, Katrin ; Kegler, Carsten ; Kim, Hyun Uk ; Kötter, Peter ; Krug, Daniel ; Masschelein, Joleen ; Melnik, Alexey V. ; Mantovan, Simone M. ; Monroe, Emily A. ; Moore, Marcus ; Moss, Nathan ; Nützmann, Hans-Wilhelm ; Pan, Guohui ; Pati, Amrita ; Petras, Daniel ; Reen, F. Jerry ; Rosconi, Federico ; Rui, Zhe ; Tian, Zhenhua ; Tobias, Nicholas J. ; Tsunematsu, Yuta ; Wiemann, Philipp ; Wyckoff, Elizabeth ; Yan, Xiaohui ; Yim, Grace ; Yu, Fengan ; Xie, Yunchang ; Aigle, Bertrand ; Apel, Alexander K. ; Balibar, Carl J. ; Balskus, Emily P. ; Barona-Gómez, Francisco ; Bechthold, Andreas ; Bode, Helge Björn ; Borriss, Rainer ; Brady, Sean F. ; Brakhage, Axel A. ; Caffrey, Patrick ; Cheng, Yi-Qiang ; Clardy, Jon ; Cox, Russell J. ; De Mot, René ; Donadio, Stefano ; Donia, Mohamed S. ; van der Donk, Wilfred A. ; Dorrestein, Pieter C. ; Doyle, Sean ; Driessen, Arnold J. M. ; Ehling-Schulz, Monika ; Entian, Karl-Dieter ; Fischbach, Michael A. ; Gerwick, Lena ; Gerwick, William H. ; Gross, Harald ; Gust, Bertolt ; Hertweck, Christian ; Höfte, Monica ; Jensen, Susan E. ; Ju, Jianhua ; Katz, Leonard ; Kaysser, Leonard ; Klassen, Jonathan L. ; Keller, Nancy P. ; Kormanec, Jan ; Kuipers, Oscar P. ; Kuzuyama, Tomohisa ; Kyrpides, Nikos C. ; Kwon, Hyung-Jin ; Lautru, Sylvie ; Lavigne, Rob ; Lee, Chia Y. ; Linquan, Bai ; Liu, Xinyu ; Liu, Wen ; Luzhetskyy, Andriy ; Mahmud, Taifo ; Mast, Yvonne ; Méndez, Carmen ; Metsä-Ketelä, Mikko ; Micklefield, Jason ; Mitchell, Douglas A. ; Moore, Bradley S. ; Moreira, Leonilde M. ; Müller, Rolf ; Neilan, Brett A. ; Nett, Markus ; Nielsen, Jens ; O’Gara, Fergal ; Oikawa, Hideaki ; Osbourn, Anne ; Osburne, Marcia S. ; Ostash, Bohdan ; Payne, Shelley M. ; Pernodet, Jean-Luc ; Petricek, Miroslav ; Piel, Jörn ; Ploux, Olivier ; Raaijmakers, Jos M. ; Salas, José A. ; Schmitt, Esther K. ; Scott, Barry ; Seipke, Ryan F. ; Shen, Ben ; Sherman, David H. ; Sivonen, Kaarina ; Smanski, Michael J. ; Sosio, Margherita ; Stegmann, Evi ; Süssmuth, Roderich D. ; Tahlan, Kapil ; Thomas, Christopher M. ; Tang, Yi ; Truman, Andrew W. ; Viaud, Muriel ; Walton, Jonathan D. ; Walsh, Christopher T. ; Weber, Tilmann ; van Wezel, Gilles P. ; Wilkinson, Barrie ; Willey, Joanne M. ; Wohlleben, Wolfgang ; Wright, Gerard D. ; Ziemert, Nadine ; Zhang, Changsheng ; Zotchev, Sergey B. ; Breitling, Rainer ; Takano, Eriko ; Glöckner, Frank Oliver
A wide variety of enzymatic pathways that produce specialized metabolites in bacteria, fungi and plants are known to be encoded in biosynthetic gene clusters. Information about these clusters, pathways and metabolites is currently dispersed throughout the literature, making it difficult to exploit. To facilitate consistent and systematic deposition and retrieval of data on biosynthetic gene clusters, we propose the Minimum Information about a Biosynthetic Gene cluster (MIBiG) data standard.
Dokumentation und Handreichung zur Biotoppflege mit Pferden (2005)
Seifert, Carola ; Sperle, Thomas ; Raddatz, Julia ; Mast, Rainer
In vorliegender Veröffentlichung wird auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen beim Einsatz von Pferden im Naturschutz und in der Landschaftspflege die Eignung von Pferden in der Biotoppflege beschrieben. Nach einer kurzen Beschreibung der Einsatzbereiche von Pferden im Natur- und Landschaftsschutz (Verwertung von Extensivheu, Offenhaltung der traditionellen Kulturlandschaft, Einsatz in großflächigen Beweidungsprojekten, Biotoppflege mit dem Ziel des Arten- und Biotopschutzes) werden verschiedene Aspekte der Weidehaltung vorgestellt, die für den Einsatz von Pferden in der Biotoppflege wichtig sind. Dabei wird das arteigene Weideverhalten der Pferde (Selektivität, Geilstellen, Verbiss, Trittwirkung) beschrieben, auf Aspekte der Tierhaltung und Tiergesundheit eingegangen sowie die unterschiedliche Eignung der verschiedenen Pferderassen zur Biotoppflege dargestellt. Ausführlich werden spezielle Formen des Weidemanagements vorgestellt, bei denen eine kurzzeitige Umtriebsweide mit ein bis zwei Wochen Weidegang im Vordergrund steht. Daneben wird eine modifizierte Form der Portionsweide sowie eine ebenfalls zur Biotoppflege geeignete Form der Langzeitweide beschrieben. Auf die Bedeutung einer regelmäßigen Weidepflege in Form von Nachmahd, Mulchen und Entbuschung wird bei den aufgeführten Weideformen hingewiesen. Die Ergebnisse einer landesweiten Umfrage beim behördlichen Naturschutz Kreisbehörden, Regierungspräsidien), den Landwirtschaftsämtern und den Naturschutzverbänden werden kurz vorgestellt. Es zeigt sich, dass bisher nur sehr wenige konkrete Pflegeprojekte mit Pferden durchgeführt werden und trotz einiger Vorbehalte gegenüber Pferdebeweidung bei diesen Institutionen ein Interesse an ausführlicher Information besteht. Parallel zur Umfrage bei den Behörden wurde eine Umfrage bei einer Auswahl von Pferdehaltern durchgeführt, aus der abzuleiten ist, dass das Interesse dieser Gruppe an einer Teilnahme an Biotoppflege-Projekten in Baden-Württemberg groß ist. Auf der Grundlage der allgemein gültigen Richtlinien zum Weidemanagement sowie einer umfassenden Literatur- und Projekt-Recherche werden im zweiten Teil des Leitfadens für alle landwirtschaftlich nutzbaren Offenland-Grünland-Biotoptypen im Einzelnen Empfehlungen gegeben, ob und wie sich diese Biotope mit einer Pferdebeweidung erhalten und gegebenenfalls entwickeln lassen. Es wird auf die erforderlichen Besatzdichten, Weidezeiten und Maßnahmen der Weidepflege ebenso eingegangen wie auf Aspekte des speziellen Artenschutzes. Besonders berücksichtigt werden dabei die im Anhang I der Flora-Fauna-Habitat(FFH)-Richtlinie aufgeführten Lebensräume und die nach § 32 (bisher § 24a) Naturschutzgesetz Baden-Württemberg (NatSchG) besonders geschützten Biotope.
The ALICE TPC : a large 3-dimensional tracking device with fast readout for ultra-high multiplicity events (2010)
Alme, Johan ; Andres, Y. ; Appelshäuser, Harald ; Bablok, Sebastian ; Bialas, Norbert ; Bolgen, Rikard ; Bonnes, Uwe ; Bramm, Roland ; Braun-Munzinger, Peter ; Campagnolo, Roberto ; Christiansen, Peter ; Dobrin, Alexandru Florin ; Engster, Claude ; Fehlker, Dominik ; Foka, Yiota ; Frankenfeld, Ulrich ; Gaardhøje, Jens Joergen ; Garabatos, Chilo ; Glässel, Peter ; Gonzalez Gutierrez, Carmen ; Gros, Philippe ; Gustafsson, Hans-Åke ; Helstrup, Håvard ; Hoch, Michael ; Ivanov, Marian ; Janik, Rudolf ; Junique, Antoine ; Kalweit, Alexander Philipp ; Keidel, Ralf ; Kniege, Stefan ; Kowalski, Marek ; Larsen, Dag Toppe ; Lesenechal, Yannick ; Lenoir, Philippe ; Lindegaard, Niels ; Lippmann, Christian ; Mager, Magnus ; Mast, Manfred ; Matyja, Adam ; Munkejord, Magne ; Musa, Luciano ; Nielsen, Borge Svane ; Nikolic, Vedran ; Oeschler, Helmut ; Olsen, E.K. ; Oskarsson, Anders ; Osterman, Lennart ; Pikna, Miroslav ; Rehman, Attiq ur ; Renault, Gaël ; Renfordt, Rainer Arno Ernst ; Rossegger, Stefan ; Röhrich, Dieter ; Røed, Ketil ; Richter, Mattias ; Rueshmann, G. ; Rybicki, Andrzej ; Sann, Hans ; Schmidt, Hans-Rudolf ; Siska, Martin ; Sitar, Branislav ; Soegaard, Carsten ; Soltveit, Hans Kristian ; Soyk, Daniel ; Stachel, Johanna ; Stelzer, Herbert ; Stenlund, Evert Anders ; Stock, Reinhard ; Strmeň, Peter ; Szarka, Imrich ; Ullaland, Kjetil ; Vranić, Danilo ; Veenhof, Rob ; Westergaard, Joern ; Wiechula, Jens ; Windelband, Bernd
The design, construction, and commissioning of the ALICE Time-Projection Chamber (TPC) is described. It is the main device for pattern recognition, tracking, and identification of charged particles in the ALICE experiment at the CERN LHC. The TPC is cylindrical in shape with a volume close to 90 m3 and is operated in a 0.5 T solenoidal magnetic field parallel to its axis. In this paper we describe in detail the design considerations for this detector for operation in the extreme multiplicity environment of central Pb–Pb collisions at LHC energy. The implementation of the resulting requirements into hardware (field cage, read-out chambers, electronics), infrastructure (gas and cooling system, laser-calibration system), and software led to many technical innovations which are described along with a presentation of all the major components of the detector, as currently realized. We also report on the performance achieved after completion of the first round of stand-alone calibration runs and demonstrate results close to those specified in the TPC Technical Design Report.
Protokoll der Jahresversammlung am 6. Juni 1997 in Jena (1997)
Dierschke, Hartmut ; Mast, Rainer
Im Protokoll der Jahrestagung von 1997 in Jena sind neben dem Jahresbericht auch die Tagungspunkte Mitgliederstand, Kassenbericht, Publikationen, Entlastung des Vorstandes und Regelung der Zuslassung zu den Jahrestagungen festgehalten.
Naturnahe Vegetation an Quellstandorten im Weser-Leinebergland (Süd-Niedersachsen) (1995)
Mast, Rainer
Aus Teilen des Weser-Leineberglandes wird die naturnahe Vegetation an Quellstandorten beschrieben. Den Schwerpunkt bilden gehölzfreie Weichwasser-Quellen, die vom Chrysosplenietum oppositifolii Oberd. & Phil. 1977 besiedelt werden. Verschiedene Feuchtwald-Gesellschaften werden vorgestellt; dabei konnten Bestände des Alnion Malc. 1929 em. Müll. & Görs 1958 und des Alno-Ulmion Br.-Bl. & Tx. 1943 nachgewiesen werden. Innerhalb der Erlen-Bruchwälder lassen sich zwei Gesellschaften unterscheiden, denen Assoziations-Kennarten fehlen: die Sphagnum palustre-Alnus glutinosa-Gesellschaft und die Cardamine amara-Alnus glutinosa-Gesellschaft. Innerhalb der Auwälder werden das Carici (pendulae)-Fraxinetum sensu W. Koch 1926 und das Stellario-Alnetum Lohm. 1957 aus dem UG vorgestellt. Das Stellario-Alnetum tritt in der Trennartenlosen und der Crepis paludosa-Subassoziation auf.
Verbreitung und Vergesellschaftung von Calamagrostis phragmitoides HARTMAN (Purpur-Reitgras, Poaceae) im Harz (2000)
Dersch, Günther ; Mast, Rainer
Calamagrostis phragmitoides wurde erstmals 1983 im Harz entdeckt. Mittlerweile sind zahlreiche weitere Wuchsorte bekannt, die sich alle in Höhenlagen zwischen 500 und 650m ü.NN befinden. Auf­grund der teilweise schwierigen Abgrenzung von der im Harz allgegenwärtigen und morphologisch sehr variablen Calamagrostis villosa bzw. aufgrund von Verwechslungen mit Calamagrostis canescens blieben die Vorkommen von C. phragmitoides im Harz lange unentdeckt. Mehrheitlich sind die untersuchten Exemplare apomiktisch und fallen in die Variationsbreite der als wichtig erachteten Merkmale. Allerdings treten im Harz auch Individuen auf, deren morphologische Merkmale (incl. Habitus) völlig mit apomiktischem C. phragmitoides übereinstimmen, aber stets aufblühen und aus ihren sich öffnenden Antheren Pollenkörner entlassen. Hier handelt es sich offensicht­lich um Formen der C. phragmitoides, die vorerst als „Calamagrostis phragmitoides pollenbildend“ bezeichnet werden. Ergänzend wurden in den Jahren 1998 und 1999 an zahlreichen Wuchsorten Vegetationsaufnahmen erstellt, die die Soziologie des Purpur-Reitgrases dokumentieren. Neben Vorkommen in lichten Erlen­wäldern und an Bachufern wächst die Art in anthropogen entstandenen, allerdings aktuell nicht mehr genutzten Kleinseggenriedern des Caricion fuscae und Hochstaudenfluren sowie aufgelassenen Feucht­wiesen (Filipendulenion bzw. Calthion palustris). Diese Vergesellschaftung ist für C. phragmitoides zumindest in Mitteleuropa typisch. Bemerkenswert ist die Fähigkeit dieses Glazialrelikts, geeignete Offenlandbiotope in räumlicher Nähe zu „natürlichen Vorkommen“ nach Nutzungsaufgabe zu besie­deln und vielerorts die vorhandene Vegetation zu verdrängen. Das Resultat sind artenarme Calamagro­stis phragmitoides-Dominanzbestände.
  • 1 to 6

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks