Refine
Document Type
- Article (3)
- Part of a Book (2)
- Review (1)
Has Fulltext
- yes (6)
Is part of the Bibliography
- no (6)
Institute
“Far, far away from our areas, somewhere beyond the Mountains of Darkness, on the other side of the Sambatyon River…there lives a nation known as the Red Jews.” The Red Jews are best known from classic Yiddish writing, most notably from Mendele's Kitser masoes Binyomin hashlishi (The Brief Travels of Benjamin the Third). This novel, first published in 1878, represents the initial appearance of the Red Jews in modern Yiddish literature. This comical travelogue describes the adventures of Benjamin, who sets off in search of the legendary Red Jews. But who are these Red Jews or, in Yiddish, di royte yidelekh? The term denotes the Ten Lost Tribes of Israel, the ten tribes that in biblical times had composed the Northern Kingdom of Israel until they were exiled by the Assyrians in the eighth century BCE. Over time, the myth of their return emerged, and they were said to live in an uncharted location beyond the mysterious Sambatyon River, where they would remain until the Messiah's arrival at the end of time, when they would rejoin the rest of the Jewish people.
This article is part of a broader study of the Red Jews in Jewish popular culture from the Middle Ages through modernity. It is partially based on a chapter from my book, Umstrittene Erlöser: Politik, Ideologie und jüdisch-christlicher Messianismus in Deutschland, 1500–1600 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011). Several postdoctoral fellowships have generously supported my research on the Red Jews: a Dr. Meyer-Struckmann-Fellowship of the German Academic Foundation, a Harry Starr Fellowship in Judaica/Alan M. Stroock Fellowship for Advanced Research in Judaica at Harvard University, a research fellowship from the Heinrich Hertz-Foundation, and a YIVO Dina Abramowicz Emerging Scholar Fellowship. I thank the organizers of and participants in the colloquia and conferences where I have presented this material in various forms as well as the editors and anonymous reviewers of AJS Review for their valuable comments and suggestions. I am especially grateful to Jeremy Dauber and Elisheva Carlebach of the Institute for Israel and Jewish Studies at Columbia University, where I was a Visiting Scholar in the fall of 2009, for their generous encouragement to write this article. Sue Oren considerably improved my English. The style employed for Romanization of Yiddish follows YIVO's transliteration standards. Unless otherwise noted, translations from the Yiddish, Hebrew, German, and Latin are my own. Quotations from the Bible follow the JPS translation, and those from the Babylonian Talmud are according to the Hebrew-English edition of the Soncino Talmud by Isidore Epstein.
Im Marktflecken Thannhausen bei Augsburg, der in einer adligen Enklave im markgräflich Burgauischen Mindeltal lag, existierte um 1600 eine für diese Zeit beachtlich große jüdische Landgemeinde, die mit ihren etwa dreißig Haushaltungen nach der Vertreibung der Juden aus Günzburg und Burgau 1617/18 die zahlenmäßig stärkste Gemeinde in Schwaben darstellte. An Chanukka des Jahres 5372, Anfang Dezember 1611 christlicher Zeitrechnung, kam dort ein Rechtsstreit zwischen der jüdischen Gemeinde zu Thannhausen und ihrem Schtadlan Kofman vor ein jüdisches Schiedsgericht. Es ging um die Entlohnung Kofmans für eine Mission, auf die ihn die Gemeinde im Frühsommer desselben Jahres nach Prag entsandt hatte, um bei der Ortsherrschaft ihre Interessen zu vertreten. Der Prozess, der zu den wenigen Schiedsgerichtsverfahren dieser Zeit gehört, deren Protokolle weitgehend erhalten sind, soll hier untersucht werden; dabei wird jedoch weniger das Verfahren oder der Gegenstand des Prozesses als solcher, die Auseinandersetzung um Kofmans Lohn, im Mittelpunkt stehen, als vielmehr der Konflikt um die Interpretation der Rolle des Schtadlan, des Fürsprechers der Gemeinde bei der Obrigkeit, durch die beiden Prozessparteien. Die Deutungen, wie sie in den Aussagen der Prozessbeteiligten artikuliert werden, weichen in erheblichem Maße von der in der Forschung vorherrschenden Darstellung des Amtes des Schtadlan in der Frühneuzeit ab – ebenso wie die Definition der Tätigkeit, die der bekannteste Fürsprecher des 16. Jahrhunderts, Josel von Rosheim, in seiner Korrespondenz und in seiner Chronik für sich verwandte. Aussagen der Beteiligten, Auftraggeber und Funktionsträger, sollen hier also auf die Frage nach Amt, Funktion und Titel des Schtadlan im 16. Jahrhundert im Lichte ihrer jeweiligen subjektiven Wahrnehmung der Vorgänge hin analysiert werden.
"Jüdische Irrlehre" oder exegetisches Experiment? : die Restitution Israels im 16. Jahrhundert
(2011)
Das imaginäre Volk der »Roten Juden« lebt in einem
unerreichbaren sagenumwobenen Land hinter dem
mythischen Fluss Sambatjon irgendwo im Osten oder
Norden Asiens. Kommen die Roten Juden am Ende
der Zeiten zurück? Juden wie Christen beobachteten
die Entwicklungen hinter dem Sambatjon in der Vormoderne
sehr genau – jeweils mit unterschiedlichen
Vorzeichen, aber mit ähnlichen Erwartungen an die
Apokalypse, Hoffnungen und Ängsten. Die Judaistin
Rebekka Voß will die Rolle der Roten Juden in der
jüdischen
Kultur vom Mittelalter bis in die Gegenwart
untersuchen. Schon ihre ersten Recherchen belegen,
wie dynamisch Juden und Christen im Mittelalter und
in der Frühen Neuzeit interagiert haben, was sich
unter
anderem in der Weitergabe von Geschichten
und in der Sprache zeigt.